AKI schnürt SAP®-Paket fürs Druckmanagement
Modulares Lösungspaket unterstützt Administratoren wie auch Anwender zuverlässig beim unternehmensweiten Drucken
Vor allem die bisher sehr zeitintensive Verwaltung und Konfiguration von Printservern und Ausgabegeräten in SAP®-Netweaver-Umgebungen gehört mit Einsatz des AKI-Lösungspakets der Vergangenheit an. Insgesamt lässt sich vor allem die Administration der Spoolingsysteme sehr viel zeitsparender und flexibler gestalten als mit den Betriebssystem-Bordmitteln. Die Druckmanagement-Software ermöglicht es unter anderem, Printserver schnell und in einem Arbeitsgang aufzusetzen. Druckerqueues werden angelegt, Driver und Ports abgefragt und die Ausgabegeräte automatisch für das Drucken umgestellt. Ergänzt um den PrinTaurus Cluster, wird SAP® an einen Clusterspooler angebunden und erhöht damit die Ausfallsicherheit der Gesamtlösung.
Das Lösungspaket für den Druck aus SAP® setzt auf der von AKI entwickelten Produktfamilie PrinTaurus auf, integriert aber auch weitere Softwaresysteme, wie z.B. Unispool (unter Unix) und StarJet (Formular-Management). Im deutschsprachigen Raum hat AKI für diese beiden Lösungen die exklusiven Vertriebsrechte. Für jeden Anwendungsfall werden die Module individuell zusammengestellt und über die BC-XOM-Schnittstelle an SAP® angebunden.
„Der Druck von Dokumenten aus dem SAP®-System ist als geschäftskritischer Prozess einzustufen. Es ist zwingend erforderlich, dass der Anwender eine reale Statusmeldung darüber erhält, ob das Dokument tatsächlich gedruckt wurde. Daher stellen wir den Unternehmen eine durchgängige Lösung zur Verfügung, die den Druckprozess von der SAP®-NetWeaver-Plattform bis in den Drucker transparent macht“, betont AKI-Geschäftsführer Dr. Armin Knoblauch. Präzise Meldungen über den Verbleib der Dokumente liefert hier der Printserver an den Anwender. Der ausgelöste Druckvorgang lässt sich über die gewohnten SAP®-Transaktionen verfolgen und wenn nötig auch beeinflussen. Die AKI-Lösung ermöglicht dies durch die physikalische Trennung von SAP®-System und Printing. Die Printserverbetriebssysteme sind völlig unabhängig von den SAP®-Betriebssystemen. SAP® kann z.B. unter Unix (Linux, HPUX, AIX, Solaris) arbeiten und der Printserver unter Windows oder umgekehrt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über AKI GmbH:
AKI wurde 1986 als AK-Industrieinformatik GmbH gegründet und ist spezialisiert auf Software für das Output- und Druckmanagement. Seit Ende 2005 firmiert das Unternehmen als AKI GmbH. Zum Produkt- und Dienstleistungsportfolio gehört das gesamte Spektrum des Output-Managements wie Druckverteilung, Druckaufbereitung, Formularwesen sowie Archivierung von Dokumenten. Firmensitz mit Entwicklung, Vertrieb, Support und Verwaltung von AKI GmbH ist Würzburg, in der Zweigstelle Dresden wird zusätzlich Software entwickelt. Zu den Kunden der AKI zählen unter anderem Volkswagen, DaimlerChrysler, Melitta Haushaltsprodukte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gerry Weber sowie MAN Nutzfahrzeuge.
Kontaktadresse:
AKI GmbH
Herr Dr.-Ing. Armin Knoblauch
Berliner Platz 9
97080 Würzburg
Tel.: 0931 / 32155-0
Fax: 0931 / 32155-99
eMail: aknoblauch(at)aki-gmbh.com
Internet: http://www.aki-gmbh.com
PR-Agentur:
Walter Visuelle PR GmbH
Herr Markus Walter
Adolfstraße 4
65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 23878-0
Fax: 0611 / 23878-23
eMail: m.walter(at)pressearbeit.de
Internet: http://www.pressearbeit.de
Datum: 31.07.2007 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 33325
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Armin Knoblauch
Stadt:
Würzburg
Telefon: 0931 / 32155-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.07.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 991 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AKI schnürt SAP®-Paket fürs Druckmanagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AKI GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).