Max Ophüls Preis für SWR-Koproduktion 'Der Albaner'

Max Ophüls Preis für SWR-Koproduktion 'Der Albaner'

ID: 334090

Max Ophüls Preis für SWR-Koproduktion "Der Albaner"




(pressrelations) - ungen für Debütproduktionen des SWR beim 32. Festival Max Ophüls Preis

Das diesjährige Festival Max Ophüls Preis endete am Wochenende sehr erfolgreich für die Debütwerkstatt des SWR.
In vier Kategorien wurden SWR-Koproduktionen ausgezeichnet.
Den Hauptpreis des Festivals, den mit 18.000 Euro dotierten Max Ophüls Preis, erhielt Johannes Naber für seinen Erstlingsfilm "Der Albaner". Der Film über einen jungen Albaner auf der Suche nach einer Zukunft beeindruckte die Jury mit seiner "stringenten, glaubwürdigen und emotionalen Erzählweise". Nick Baker Monteys wurde für seinen ersten Spielfilm "Der Mann, der über Autos sprang" mit dem SR-/ZDF- Drehbuchpreis ausgezeichnet (zu gleichen Teilen mit "Abgebrannt" von Verena S. Freytag). Bakers poetisches Roadmovie schaffe es, mit stimmigen Situationen und auf das Wesentliche reduzierten Dialogen "das Nicht-Sichtbare erfahrbar zu machen". Den Preis des Saarländischen Ministerpräsidenten erhielt Filmemacherin Güzin Kar für ihren mit dem Schweizer Fernsehen und dem SWR produzieren Film "Fliegende Fische müssen ins Meer". Schließlich wurde der 52-minütige Film "Halbe Portionen" von Martin Busker mit dem Preis für den besten mittellangen Film ausgezeichnet.

"Der Albaner" von Johannes Naber ist eine Produktion der Neuen Schönhauser Filmproduktion in Koproduktion mit der ON Film Production, dem SWR und ARTE. Produzenten sind Boris Schönfelder und Dritan Hugi, Redaktion Stefanie Groß (SWR) und Georg Steinert (ARTE). Gefördert wurde der Film vom Medienboard Berlin-Brandenburg. "Der Albaner" wurde bereits mehrmals ausgezeichnet, darunter mit dem Spezialpreis der Jury beim Filmfestival in Moskau und Jury-Spezialpreis beim Bergen International Film Festival.

"Der Mann, der über Autos sprang", Buch und Regie Nick Baker- Monteys, ist eine Koproduktion der Ophir Film mit der Burkert Bareiss Development, dem SWR und ARTE. Gefördert von MFG, MBB, DFFF, FFA und FFF. Es produzierten Andreas Born und Gloria Burkert, die Redaktion liegt bei Brigitte Dithard


(SWR) und Andreas Schreitmüller (ARTE).

"Fliegende Fische müssen ins Meer" ist eine Koproduktion der Vega Film und der Neuen Bioskop mit dem federführenden Schweizer Fernsehen, dem SWR und ARTE. Gefördert vom Bundesamt für Kultur (EDI), der FFA, der MFG, dem DFFF und dem Kutlurfonds Suissimage, Media und der Zürcher Filmstiftung. Produzenten sind Ruth Waldburger und Dietmar Güntsche, die Redaktion liegt bei Tamara Mattle (SF) und Stefanie Groß (SWR). Der Film kommt voraussichtlich im Frühjahr 2011 in die deutschen Kinos.

"Halbe Portion" ist der Diplomfilm von Martin Busker an der Filmakademie Baden-Württemberg und entstand in Koproduktion mit dem SWR, Redaktion Brigitte Dithard.

Das Festival Max Ophüls Preis ist eines der wichtigsten deutschen Festivals für den Filmnachwuchs und fand in diesem Jahr zum 32. Mal statt.


Pressekontakt: Annette Gilcher, Tel. 07221/929 40 16, annette.gilcher@swr.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NABU und Günter Grass-Haus bereiten Ausstellung über den Wald vor REDDOXX und Wortmann veranstalten kostenfreie Kino-Roadshow
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.01.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 334090
Anzahl Zeichen: 3303

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Max Ophüls Preis für SWR-Koproduktion 'Der Albaner'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Südwestrundfunk (SWR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SWR Intendant Peter Boudgoust zum Tod von Pierre Boulez ...

Der Südwestrundfunk (SWR) trauert um den Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez. Der berühmte Franzose war unter anderem Leiter des SWF Sinfonieorchesters. Er starb nach Angaben seiner Familie am Dienstag, 5. Januar 2016, im Alter von 90 Jahren. ...

SWR3 schreibt Comedy Förderpreis aus ...

Bewerbungsschluss am 12. Februar 2016 / Nachwuchstalente treten beim "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim auf SWR3 will den Comedy-Nachwuchs unterstützen und stärken. Deshalb lobt die Popwelle aus Baden-Baden zum ersten Mal den &q ...

Alle Meldungen von Südwestrundfunk (SWR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z