Berufsausbildung braucht Bologna-Boom

Berufsausbildung braucht Bologna-Boom

ID: 334729
(ots) -

- White Paper im Auftrag der Adecco Gruppe untersucht
Jugendarbeitslosigkeit
- Betriebliche und Hochschulausbildung sollen besser verzahnt
werden
- Zeitarbeit kann gerade Geringqualifizierte für Arbeitsmarkt fit
machen

Die Berufs- und die Hochschulausbildung in Europa erleben derzeit
einen gravierenden Wandel. Um den zunehmenden Fachkräftebedarf der
modernen Informationsgesellschaft zu decken und die
Jugendarbeitslosigkeit gering zu halten, sind dringend
weiterbildungspolitische Weichenstellungen nötig. Das raten die
Autoren des White Papers "Two worlds collide? Bringing Copenhagen to
Bologna". Die Zusammenfassung von Ergebnissen europäischer
Arbeitsmarktforscher ist im Auftrag der Adecco Gruppe erstellt
worden.

"Auch für die Zeitarbeit ergeben sich aus dem White Paper klare
Handlungsempfehlungen", sagt Andreas Dinges, Geschäftsführer der
Adecco Gruppe in Deutschland. "Durch das Angebot ,kleinerer' kürzerer
Ausbildungsgänge könnten wir beispielsweise dazu beitragen,
Geringqualifizierte besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren." Zudem
sei man ein geeigneter Partner für die modulare Weiterbildung.
"Zeitarbeit ist allein schon deshalb ein Qualifizierungsinstrument,
weil die wechselnden Einsätze die Beschäftigungsfähigkeit erhöhen",
sagt Andreas Dinges. Hinzu kämen die Weiterbildungen. So ergibt sich
eine duale Kombination aus "training on and off the job".

Das White Paper vergleicht die vor zehn Jahren begonnene
Bologna-Reform im Hochschulbereich mit der Entwicklung der
beruflichen Ausbildung (dem sogenannten Kopenhagen-Prozess). Die
Untersuchung zeigt, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Europa stark
variiert. Die Ausbildung im dualen System - vor allem in Deutschland,
Österreich und der Schweiz - ist für den Übergangsprozess von der


Schule in den Beruf allerdings sehr gut aufgestellt. Die europaweit
eingeführten Bachelorabschlüsse an den Hochschulen konkurrieren nicht
mit den Berufsausbildungen. Sie spielen vielmehr eine eigene,
wichtige Rolle beim Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt.

"Das White Paper zeigt uns aber, dass berufliche und
Hochschulausbildung enger verzahnt werden sollten", sagt Andreas
Dinges. Folgendes wäre angebracht:

- Die berufliche Bildung behält ihre herausragende Bedeutung für
die Ausbildung von Fachkräften. Allerdings sollte die
Erstausbildung durch spezifische und kontinuierliche
Weiterbildungen ergänzt werden. Bei der Harmonisierung von
Berufsabschlüssen müssen jedoch die nationalen Besonderheiten
beachtet werden.

- Die Komplementarität von tertiärer und beruflicher Bildung muss
weiter ausgebaut werden: Ausbildungen und Zertifikate müssen
anerkannt werden, um qualifizierten Arbeitskräften ohne große
Zeitverluste den Übergang in die tertiäre Bildung zu
ermöglichen.

- Geringqualifizierte dürfen nicht vernachlässigt werden. Kürzere,
zweijährige Ausbildungsgänge mit niedrigeren
Qualifikationsanforderungen könnten ihnen den Zugang zum
Arbeitsmarkt erleichtern.

Journalistenservice:

Das Adecco-White-Paper "Two Worlds Collide? Bringing Copenhagen to
Bologna" wurde von Christian Brzinsky-Fay und Dr. Christoph Hilbert
erstellt. Beide sind international anerkannte Arbeitsmarktexperten.
Die Erhebung kann kostenlos bei Adecco bestellt werden.

Über die Adecco Gruppe:

Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich, Schweiz, ist der weltweit
führende Personaldienstleister. Mit mehr als 5.500 Niederlassungen in
über 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco
Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. So verbindet
sie täglich mehr als 700.000 Arbeitskräfte und 100.000 Unternehmen.

In Deutschland wird die Unternehmensgruppe durch die Adecco
Germany Holding SA & Co. KG vertreten, die als Muttergesellschaft für
die Marken Adecco Personaldienstleistungen GmbH, DIS AG und TUJA
Zeitarbeit GmbH agiert. Die Adecco Gruppe ist in den Geschäftsfeldern
Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung, Outsourcing,
Outplacement und der Beratung tätig und beschäftigt rund 38.000
Mitarbeiter in mehr als 400 Niederlassungen.



Pressekontakt:
Tanja Siegmund
Pressesprecherin
Adecco Germany Holding SA & Co. KG
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 176-64298651
E-Mail: tanja.siegmund@adecco.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  TELIS FINANZ AG bietet die sichere digitale Lösung von signotec für den papierlosen Antrag! Bremer Sicherheitstechnik in arabischen Luxushotels
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2011 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 334729
Anzahl Zeichen: 5027

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 131 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsausbildung braucht Bologna-Boom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Adecco Germany Holding SA & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Adecco Germany Holding SA & Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z