DGAP-Media: Lünendonk GmbH: Wenigüberzeugende Führung, mangelhafte Strategie - Stolpersteine bei

DGAP-Media: Lünendonk GmbH: Wenigüberzeugende Führung, mangelhafte Strategie - Stolpersteine bei Operational-Excellence-Projekten

ID: 335026
(firmenpresse) - DGAP-Media: Lünendonk GmbH / Schlagwort(e): Unternehmen/
Lünendonk GmbH: Wenigüberzeugende Führung, mangelhafte Strategie -
Stolpersteine bei Operational-Excellence-Projekten

25.01.2011 / 11:56

---------------------------------------------------------------------

Wenigüberzeugende Führung, mangelhafte Strategie - Stolpersteine bei
Operational-Excellence-Projekten

- Optimierungsmaßnahmen erfüllen oft nicht in sie gesetzte Erwartungen

- Externe Spezialisten achten auf Einhaltung aller wichtiger
Erfolgsfaktoren

- Themendossier der Lünendonk GmbH unter www.luenendonk.de erhältlich

Kaufbeuren, Januar 2011. - Die Erfolgsgeschichte der deutschen Wirtschaft
des Jahres 2010 hat viele Expertenüberrascht. Hatten zu Jahresanfang noch
viele Unternehmen mit den Folgen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise von
2008 und 2009 zu kämpfen, so stand bereits zur Jahresmitte fest: Viele
deutsche Industrieunternehmen würden im Geschäftsjahr 2010 wieder schwarze
Zahlen vermelden können. Dieser Trend setzte sich fort - die meisten
deutschen Automobilhersteller etwa wiesen im vierten Quartal 2010 sogar
Rekordabsatzzahlen auf. Deutschland hat in der Europäischen Union die Rolle
der Konjunkturlokomotiveübernommen.

Einer der maßgeblichen Faktoren für den deutschen Aufschwung war die Art,
wie die Unternehmen sich den Herausforderungen der Krise gestellt haben.
Unterstützt von der Politik (u.a. Kurzarbeitergeld), der Bevölkerung (z.B.
Akzeptanz mancher schmerzhafter Einschnitte) und anderen Faktoren (v.a.
starker Export) bemühten sie sich, wettbewerbsfähiger zu werden. Neben
kurzfristigen Benefits wie Kostensenkungen vergaßen sie dabei nicht,
mittel- und langfristige Aspekte im Auge zu behalten. Oft half ihnen
externe Expertise, die Bedeutung nachhaltiger Maßnahmen nicht zuübersehen.


Operational Excellence (OPEX) war das Gebot der Stunde - und ist es
weiterhin.

Unter anderem zu diesem Schluss kommt das Themendossier 'Operational
Excellence - Nur das Beste ist gut genug' der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren.
Seit Ende November 2010 steht es unter www.luenendonk.de zum kostenlosen
Download zur Verfügung.

Viele Maßnahmen verpuffen vor Erreichen des Endziels

In der unmittelbaren Not der Krise setzten die meisten Unternehmen zunächst
darauf, die Kosten zu senken und schneller zu produzieren. Diese Aktionen
hatten zunächst meist Erfolg; doch sie taugten wenig dazu, das Unternehmen
für die Zukunft neu auszurichten. OPEX dagegen beantwortet auch Fragen, dieüber den langfristigen Erfolg eines Unternehmens entscheiden: Wodurch
unterscheiden wir uns vom Wettbewerb? Was können wir besser als der
Wettbewerb? Was müssen wir tun, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen? Woher
nehmen wir die Fähigkeiten dazu? Sind Unternehmensstruktur und -portfolio
zukunftsweisend? Handeln wir effektiv? 'Vor dem Hintergrund einer
zunehmenden Dringlichkeit, schnell und flexibel auf sich immer dynamischer
verändernde Marktbedingungen reagieren zu können, ist es unerlässlich,
gerade die Unternehmensstrukturen genau zu untersuchen - und das nicht nur
in Krisensituationen', mahnt Thomas Lünendonk, Inhaber der Lünendonk GmbH
und Autor des Themendossiers.

Die Konzentration auf das Tagesgeschäft führt nicht selten zu einer
Vernachlässigung der eigentlichen Unternehmensorganisation, die neben der
Verbesserung der operativen Leistung auch den Aufbau einer leistungsfähigen
Führung und eine strukturierte Darstellung aller Geschäftsprozesse umfasst.
OPEX-Tools wie Business Process Reengineering oder Lean Transformation sind
zwar vielen Managern im Prinzip bekannt. Allerdings: Welche Instrumente
wie, wo, wann und zu welchem Zweck eingesetzt werden, entscheidetüber den
Erfolg.

Neuausrichtung jenseits des Tagesgeschäfts

Jörg Hossenfelder, Geschäftsführender Gesellschafter Lünendonk GmbH und
Co-Autor der Studie: 'OPEX zielt darauf ab, Tagesgeschäft und Organisation
in ihrer Gesamtheit so auszurichten, dass die Anforderungen der
Unternehmensstrategie so gut wie möglich erfüllt werden können.' Dafür
nötig ist vor allem ein von dem Projektüberzeugtes Management, das mit
Elan die Veränderungen vorantreibt und ambitionierte Zielvorgaben
kommuniziert. Dabei ist jedoch darauf zu achten, alle Stakeholder,
besonders aber die Mitarbeiter, auf diesem Weg mitzunehmen. Stößt ein
Projekt auf den Widerstand der Mitarbeiter, ist es meist zum Scheitern
verurteilt.

Es gilt, eine schlüssige Strategie zu finden, sich erreichbare Ziele zu
setzen und die genaue Vorgehensweise festzulegen. Ein professioneller Blick
von außen, verbunden mit fachlichem Know-how, erweist sich hier als
wertvoll. Externe Experten haben die nötige Erfahrung, zu beurteilen,
welche Ziele mit welchen Methoden und Werkzeugen am besten zu erreichen
sind. Sie sorgen für einen ganzheitlichen Ansatz; sie helfen, transparente
Ziele zu setzen und eine darauf abgestimmte Prioritätenliste festzulegen.
Viele Projekte scheitern, weil dem Management und den Mitarbeitern der
Wille zum Durchhalten abhandenkommt; ein Spezialist wird aufüberschaubare
Prozessschritte achten, damit durch kleine Erfolgserlebnisse die notwendige
Geduld für den gesamten Prozess nicht verloren geht. Investitionen in
Weiterbildung erlauben es den Mitarbeitern, zu verstehen, welchen Sinn die
beabsichtigten Maßnahmen haben. Dann bleibt es nicht nur dem bereits mit
dem regulären Tagesgeschäft belasteten Managementüberlassen, die
konsequente Einhaltung der Ziele zu beachten.
Das neue,über 70-seitige Themendossier 'Operational Excellence - Nur das
Beste ist gut genug' der Lünendonk GmbH entstand mit Unterstützung von
BearingPoint Management&Technology Consultants, Camelot Management
Consultants, Cirquent, J&M Management Consulting und Kienbaum Management
Consultants.

Die Reihe 'Themendossier' der Lünendonk GmbH behandelt in regelmäßigen
Abständen wichtige Themen aus dem Management- und IT-Beratungsmarkt anhand
einer systematischen Einführung, die von konkreten Case Studies führender
Beratungsunternehmen ergänzt werden. Zusätzlich zum neuen Themendossier
'Operational Excellence' sind auch die vorherigen Ausgaben
'Restrukturierung' und 'M&A / PMI' kostenlos erhältlich.

Die Lünendonk(R)-Studien und Publikationen gehören als Teil des
Leistungsportfolios der Lünendonk GmbH zum 'Strategic Data Research' (SDR).
In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-Elementen 'Strategic
Roadmap Requirements' (SRR) und 'Strategic Transformation Services' (STS)
ist Lünendonk in der Lage, ihre Beratungskunden von der Entwicklung der
strategischen Fragenüber die Gewinnung und Analyse der erforderlichen
Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen
Tagesgeschäft zu unterstützen.

Das Unternehmen

Die Lünendonk GmbH, Gesellschaft für Information und Kommunikation
(Kaufbeuren), untersucht und berät europaweit Unternehmen aus der
Informationstechnik-, Beratungs- und Dienstleistungs-Branche. Mit dem
Konzept Kompetenz3 bietet Lünendonk unabhängige Marktforschung,
Marktanalyse und Marktberatung aus einer Hand. Der Geschäftsbereich
Marktanalysen betreut die seit 1983 als Marktbarometer geltenden
'Lünendonk(R)-Listen und -Studien' sowie das gesamte
Marktbeobachtungsprogramm. Seit 2003 ist Lünendonk auch von Frankreich und
Großbritannien aus erfolgreich aktiv.

Weitere Informationen

Lünendonk GmbH -
Gesellschaft für Information und Kommunikation
Christine Lang
Head of Office, ppa.
Telefon: 0 83 41 - 9 66 36 - 0
E-Mail: lang@luenendonk.de

Sprockamp Werbung und PR
Eva Sprockamp
PR-Beraterin
Telefon: 0 82 47 - 3 08 35
E-Mail: eva@sprockamp.de

Lünendonk GmbH -
Gesellschaft für Information und Kommunikation

Postanschrift: Postfach 1360, 87573 Kaufbeuren
Hausanschrift: Ringweg 23, 87600 Kaufbeuren
Telefon: 0 83 41 - 9 66 36 - 0 Telefax: 0 83 41 - 9 66 36 - 66
Homepage: http://www.luenendonk.de

Sprockamp Werbung und PR

Postanschrift: Postfach 1360, 87573 Kaufbeuren
Hausanschrift: St.-Anna-Str. 26, 86825 Bad Wörishofen
Telefon: 0 82 47 - 3 08 35 Telefax: 0 82 47 - 30 83 65
Homepage: www.sprockamp.de

Diese Presseinformation und die dazugehörige Grafik finden Sie im Internet
unter: http://www.luenendonk.de/presse.php


Ende der Pressemitteilung

---------------------------------------------------------------------

25.01.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


109934 25.01.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Wirtschaft: Dynamischer Start ins neue Jahr - Konjunkturdynamik wird abnehmen DGAP-Media: Loyalty Partner Solutions gewinnt BahnCard-Ausschreibung
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 25.01.2011 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 335026
Anzahl Zeichen: 9808

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 201 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-Media: Lünendonk GmbH: Wenigüberzeugende Führung, mangelhafte Strategie - Stolpersteine bei Operational-Excellence-Projekten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lünendonk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Lünendonk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z