POSTBANK: INFLATION MELDET SICH ZURÜCK
ID: 336892
POSTBANK: INFLATION MELDET SICH ZURÜCK
Noch ist die deutsche Inflation importiert. Der Druck auf die Verbraucherpreise kommt von außen. Ein hausgemachter Anstieg auf breiter Front ist bei den deutschen Verbraucherpreisen noch nicht zu beobachten. Die Bedingungen dafür, dass es zu einem breit basierten Preisauftrieb kommt, wären vor allem dann gegeben, wenn bei anhaltendem wirtschaftlichen Aufschwung auch deutlich höhere Lohnforderungen durchgesetzt würden, die nicht mehr durch entsprechende Produktivitätssteigerungen gedeckt wären. In diesem Szenario wären Unternehmen wohl auch zunehmend in der Lage, höhere Einstandskosten auf die Verbraucher zu überwälzen, so dass letztlich eine Lohn-Preis-Spirale in Gang gesetzt werden könnte.
Angesichts der harten Sparauflagen in Ländern der Euroland-Peripherie ist ein solches Szenario für den gesamten Euroraum derzeit schwer vorstellbar. Am ehesten anfällig dafür ist wohl die Konjunkturlokomotive Deutschland.
Sollte sich für Deutschland ein stärkerer hausgemachter Einfluss auf die Verbraucherpreise abzeichnen, dürfte der Druck auf die Europäische Zentralbank zu ersten Leitzinserhöhungen zunehmen. Vorerst dürfte die EZB diesem Druck nicht nachgeben und mit Rücksicht auf die fragile Lage in den Peripherieländern der Eurozone die Geldpolitik noch nicht straffen. Zudem steht bei rasant steigenden Rohstoffpreisen auch zu fürchten, dass die Konjunkturerholung in den westlichen Industrieländern stark gebremst wird. Dies weckt Erinnerungen an das Jahr 2008, als der Ölpreis auf ein Rekordhoch stieg. Gerade den Ländern, die ohnehin großen Sparzwängen unterworfen sind, könnten die stark steigenden Rohstoffpreise die wirtschaftliche Genesung enorm erschweren.
Letztlich könnte das dazu führen, dass die Geldpolitik der EZB sich im Hinblick auf die deutsche Konjunktur als zu expansiv erweist, und die Inflationsrate in Deutschland in den nächsten Jahren über die der gesamten Eurozone steigt.
Pressekontakt:
Hartmut Schlegel
+49 228 920 12103
hartmut.schlegel@postbank.de
Die vollständige Studie "Postbank Perspektiven" für den Februar und zurückliegende Monate finden Sie auch im Internet unter www.postbank.de/research.
Zu dieser Meldung haben wir unter www.postbank.de/o-ton-perspektiven O-Töne von Dr. Marco Bargel, Chefvolkswirt der Postbank, bereitgestellt.
Deutsche Postbank AG
Friedrich-Ebert-Allee 114-126
53113 Bonn
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.01.2011 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 336892
Anzahl Zeichen: 3708
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"POSTBANK: INFLATION MELDET SICH ZURÜCK"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Postbank AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).