Mit Planung den Zufall durch Irrtum ersetzen

Mit Planung den Zufall durch Irrtum ersetzen

ID: 339513

Seminar zu"Strategisches Management mit dem General Management Navigator"(GMN) am 24. März 2011/ Referent: Dr. Sven Köhler



Mit Planung den Zufall durch Irrtum ersetzenMit Planung den Zufall durch Irrtum ersetzen

(firmenpresse) - BASEL - Das Verständnis von Strategie- und Wandelarbeit in Unternehmen erfolgreich zu erlernen, ist das Ziel der Seminarveranstaltung "Strategisches Management: Einführung in den General Management Navigator (GMN)" am Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel. Dr. Sven Köhler (Universität St. Gallen) ist Referent der Veranstaltung am 24. März 2011 in Basel. "Unternehmer und Führungskräfte erhalten ein integriertes Verständnis von Strategie- und Wandelarbeit in Unternehmen", sagt Studienleiter Dr. Ralf Andreas Thoma vom Betriebswirtschaftlichen Institut & Seminar Basel (www.bwl-institut.ch) zu den Zielen der praxisbezogenen Veranstaltung.

Das von Prof. Günter Müller-Stewens und Prof. Christoph Lechner von der Universität St. Gallen entwickelte Tool "General Management Navigator" geht der Frage nach, wodurch Strategisches Management und seine grundsätzliche Denkweise gekennzeichnet sind. Unternehmen sollen aus Irrtümern lernen, Planung soll in Zukunft den Zufall durch Irrtum ersetzen. Neben den Aspekten der unmittelbaren Gestaltung wird laut Dr. Ralf Andreas Thoma die Reflexion über die fünf zentralen Arbeitsinhalte des strategischen Managements ausführlich behandelt. Die Teilnehmer sollen dabei Strategien als Muster in einem Strom von Entscheidungen zu zukünftigen Verhaltensoptionen erkennen.
Im Rahmen der eintägigen Übung bespricht Referent Dr. Sven Köhler die Grundlagen und Elemente des GMN. Zahlreiche Beispiele und Übungen sollen helfen, das Erlernte auf das eigene Unternehmen, den Bereich oder die Abteilung zu übertragen.

Das GMN-Einführungsseminar findet am 24. März 2011 von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr in Basel statt. Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Skript zum Thema. Auf dieser Grundlage können die Teilnehmer vor der Veranstaltung Fragen einsenden. Vormittags werden Fragen aus dem Skript behandelt, nachmittags Übungen in der Gruppe bearbeitet. Zum Abschluss wird eine Fallstudie vorgestellt und besprochen. Die Fallstudie wird nach der Veranstaltung zu Hause innerhalb von vier Wochen bearbeitet und an das Institut eingesendet und bewertet. Die Seminargebühr beträgt 380 CHF, aktuelle und ehemalige Fernlehrgangs-Teilnehmer des BWL-Instituts profitieren von einer reduzierten Seminargebühr in Höhe von 250 CHF.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 1999 in Basel gegründete Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG bietet als privates Weiterbildungsinstitut ein praxisorientiertes effizientes Studienangebot. Über 100 Teilnehmer schreiben sich jährlich in die Intensivstudiengänge ein. Ergänzende Seminarveranstaltungen begleiten die Intensivstudiengänge. Das Institut hat am 12. März 2007 das Schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen "eduQua-Zertifikat" erhalten, das 2010 erneut bestätigt worden ist. Außerdem ist das Institut Mitglied im Schweizerischen Verband für Erwachsenenbildung (SVEB) und der European Association of Distance Learning (EADL). Weitere Infos unter www.bwl-institut.ch.



PresseKontakt / Agentur:

Pressebüro König
Josef König
Plinganserstraße 3
84347
Pfarrkirchen
info(at)koenig-online.de
0049.8561.910771
http://www.koenig-online.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Start der Fortbildung zum Existenzgründungscoach Wissen als zentraler Erfolgsfaktor - Bildungsatlas für die Metropolregion München
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.02.2011 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 339513
Anzahl Zeichen: 2453

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ralf Andreas Thoma
Stadt:

Basel


Telefon: 0041-61-26120000

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Planung den Zufall durch Irrtum ersetzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Betriebswirtschaftliches Institut&Seminar Basel AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

8 Gründe, berufsbegleitend BWL im Fernstudium zu lernen ...

BASEL - Systematisch praxisrelevantes Wissen aus der Betriebswirtschaftslehre zu vermitteln, ist seit 1999 das Hauptziel der Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG (http://www.bwl-institut.ch) . Praxisorientierte betriebswirtschaft ...

Logistiker kommunizieren kompetent auf Englisch ...

BASEL - Arbeitsplätze in der Distributionsbranche liegen an der Schnittstelle zu den internationalen Märkten. Ohne die weltweit führende Sprache kommen Logistiker nicht aus: Die effektive Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern, Spediteuren oder Z ...

Mit Selbstlernkompetenz zu mehr BWL-Wissen ...

BASEL - Flexibilität ist einer der größten Vorteile eines Fernstudiums. Wie sich die Lernsituation gestaltet, ist Basis der Selbstlernkompetenz, die nicht nur für das erfolgreiche Absolvieren eines Fernstudiums wichtig ist, sondern auch im berufl ...

Alle Meldungen von Betriebswirtschaftliches Institut&Seminar Basel AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z