DOSB, ADAC und Apotheker gemeinsam gegen Medikamentenmissbrauch

DOSB, ADAC und Apotheker gemeinsam gegen Medikamentenmissbrauch

ID: 339584
(ots) - Mehr als 1,5 Millionen Bundesbürger sind von
Medikamenten abhängig. Aus diesem Grund wollen der Deutsche
Olympische Sportbund (DOSB), der Allgemeine Deutsche Automobil-Club
(ADAC) und die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
gemeinsam gegen Medikamentenmissbrauch aktiv werden. In einer
gemeinsamen Erklärung verständigten sie sich darauf, das Thema
stärker als bisher ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und
insbesondere ihre Mitglieder, Patienten und die Öffentlichkeit über
die von Medikamentenmissbrauch ausgehenden Gefahren aufzuklären.

"Medikamentenmissbrauch im Breitensport verstößt gegen den
Grundsatz des Fairplay und gefährdet die eigene Gesundheit.
Freizeitsport soll natürliche Fitness und Lebensfreude vermitteln -
selbstverordnete Schmerztabletten, dubiose Wunderpillen aus dem
Internet oder willkürlich eingesetzte Asthmasprays haben hier nichts
zu suchen", betonte DOSB-Präsident Thomas Bach.

ADAC-Präsident Peter Meyer verwies auf die verkehrspolitische
Dimension des Problems Medikamentenmissbrauch: "Wenn Autofahrer bei
Erkältungskrankheiten in Eigenregie Medikamente einnehmen und diese
auch noch zu hoch dosieren, kann das durchaus zu Fahruntüchtigkeit
führen. Grundsätzlich sollte man sich bei Anzeichen von Schwindel,
Unwohlsein oder extremer Müdigkeit nicht ans Steuer setzen."

"Die Apothekerinnen und Apotheker spielen eine zentrale Rolle bei
der Erkennung und Verhinderung von Arzneimittelmissbrauch. Das gilt
besonders für rezeptfreie Medikamente wie Schmerz- oder
Abführmittel", sagte ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf.

Wie dringend es ist, sich mit dem Thema Medikamentenmissbrauch
auseinanderzusetzen zeigen verschiedene Studien. Danach nehmen zwei
Millionen Menschen gelegentlich Medikamente zur Verbesserung ihrer
Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz ein. 800.000 Arbeitnehmerinnen und


Arbeitnehmer tun dies regelmäßig. Und selbst in der Schule und an
Universitäten spielen leistungssteigernde Arzneimittel schon eine
Rolle. Ein bis zwei Prozent der Oberstufenschülerinnen und -schüler
haben schon einmal Medikamente zur Steigerung der Gehirnleistung ohne
medizinische Notwendigkeit eingenommen, bei Studierenden sind es
bereits fünf Prozent.

Aus diesem Grund kündigten die drei Präsidenten an, ihre
Organisationen würden zukünftig nach innen und nach außen verstärkt
auf das Thema hinweisen. Ein von den drei Partnern ausgerichtetes
Symposium soll aktuelle Trends analysieren und geeignete Strategien
zur Bekämpfung des Missbrauchs erörtern. Am 3. November 2011 werden
in Berlin Fachleute die gesellschaftliche Dimension des Themas
verdeutlichen und aktuelle Entwicklungen darstellen.

Die Pressemitteilung und weitere Informationen stehen unter
www.abda.de.



Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030 40004-134
Fax: 030 40004-133
E-Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
www.abda.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zoffüber Haushalt und Finanzen - Umfrage: Partner und Familien kriegen sich vor allem wegen der Aufgabenverteilung im Haushalt in die Haare - Auch finanzielle Probleme führen zu Konflikten Gesünder leben, besser lernen: Wrigley unterstützt Save the Children
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2011 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 339584
Anzahl Zeichen: 3300

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DOSB, ADAC und Apotheker gemeinsam gegen Medikamentenmissbrauch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grippeschutzimpfungen in Apotheken langfristig abgesichert ...

Die Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden auf lange Sicht finanziell abgesichert. Sie bleiben somit für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot. Apotheken und Krankenkassen haben sich auf eine zukunftsweisende ...

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z