Megaman stellt Kritik an Energiesparlampen richtig / Energiesparlampen mit Amalgamtechnik und Splitt

Megaman stellt Kritik an Energiesparlampen richtig / Energiesparlampen mit Amalgamtechnik und Splitterschutz sind sicher (mit Bild)

ID: 339633

(ots) -
Der Lampenhersteller Megaman wendet sich gegen pauschale Kritik an
Energiesparlampen wegen angeblicher Sicherheitsrisiken und
Produktmängel. Der eigentliche Anlass sei der umstrittene
Glühlampenausstieg. "Negative Aussagen zur Qualität und Entsorgung
von Energiesparlampen werden als Beweis für die Unsinnigkeit der
EU-Verordnung herangezogen", sagt Firmensprecher Christoph Seidel.
"Energiesparlampen lassen sich nicht über einen Kamm scheren. Wie bei
allen Produkten gibt es Qualitätsunterschiede."

Ein aktuelles Beispiel seien Meldungen über den Quecksilbergehalt
von Energiesparlampen. "Natürlich beunruhigt das viele Verbraucher",
räumt Seidel ein. "Deshalb verwendet Megaman in allen Lampen statt
giftigem Flüssigquecksilber ein ungefährliches Amalgam. Viele Modelle
sind sogar gegen Zerbrechen geschützt."

Völlig weglassen kann man das Quecksilber nicht. Ein bis zwei
Milligramm sind technisch unverzichtbar. Energiesparlampen benötigen
Quecksilberdampf, um zu leuchten. Im Normalbetrieb ist das vollkommen
ungefährlich. Aber wenn eine herkömmliche Flüssigquecksilber-Lampe
zerbricht, kann das giftige Schwermetall bis zur völligen Auflösung
verdampfen. Bei einer Amalgam-Energiesparlampe verdampft das
Quecksilber erst, wenn die Lampe leuchtet. Ist die Lampe wieder aus,
geht der Quecksilberdampf nach kurzer Zeit in das Amalgam zurück.

"Noch besser ist es, wenn die Energiesparlampe gar nicht erst
zerbrechen kann", sagt Seidel. Viele Megaman Energiesparlampen in
Glühlampen- und Kerzenform sind zusätzlich mit einem Splitterschutz
aus Silikon überzogen. Er wirkt wie ein Aufprallschutz, so dass die
innen liegende Leuchtstoffröhre häufig nicht beschädigt wird. Wenn
die Lampe angeschlagen ist, hält der Splitterschutz die Glasscherben
zusammen. Seidels Fazit: "Energiesparlampen mit Amalgamtechnik und


Splitterschutz sind sicher."

Ob mit Amalgamtechnik oder Flüssigquecksilber: Verbrauchte
Energiesparlampen dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Sie
bestehen aus recycelbaren Materialien wie Glas, Elektronikteilen,
Metall und Kunststoffen. Die kommunalen Wertstoffhöfe, aber auch
viele Fachgeschäfte nehmen Energiesparlampen kostenlos zurück. Auch
LED-Lampen müssen auf diese Weise entsorgt werden. Mehr unter
www.megaman.de .



Pressekontakt:
MEGAMAN - IDV GmbH
Christoph Seidel
Presse & Kommunikation
Tel +49 (0) 6184 9319-164
Fax +49 (0) 6184 9319-19
c.seidel@megaman.de
www.megaman.de
IDV Import- und Direkt-Vertriebs GmbH
Birkenweiherstraße 2
D-63505 Langenselbold

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Energie auf neuen Wegen - mit Zinkoxid-Nanodrähten NABU: Jede zweite Eiche ist krank
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.02.2011 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 339633
Anzahl Zeichen: 2882

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Langenselbold



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Megaman stellt Kritik an Energiesparlampen richtig / Energiesparlampen mit Amalgamtechnik und Splitterschutz sind sicher (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MEGAMAN Energiesparlampen - IDV GmbH megaman energiesparlampe hi.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von MEGAMAN Energiesparlampen - IDV GmbH megaman energiesparlampe hi.jpg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z