SWR Fernsehen berichtet umfangreich im Vorfeld der Landtagswahl Baden-Württemberg 2011
ID: 340003
Baden-Württemberg startet in dieser Woche mit einer umfangreichen
Berichterstattung im Vorfeld der Landtagswahlen. Sie beginnt mit
Sondersendungen am 3. Februar 2011 und endet mit der sogenannten
Elefantenrunde drei Tage vor der Wahl am 24. März 2011. Der gesamten
Vorwahlberichterstattung liegt ein redaktionelles Gesamtkonzept
zugrunde, in dem journalistisch interessante Sendungsformate und
Diskussionsrunden mit dem rechtlichen Anspruch der Parteien auf
Wahrung ihrer Wahlchancen in Einklang gebracht wurden. Im Folgenden
finden Sie eine Übersicht der Vorwahlberichterstattung:
1. "Zur Sache Baden-Württemberg" Im Rahmen der Politik-Sendung
"Zur Sache Baden-Württemberg" (03.02., 10.02., 17.02, 24.02.2011),
donnerstags, 20.15 Uhr, finden besondere Interviews mit allen vier
Spitzenkandidaten der im Landtag vertretenden Parteien statt, mit dem
Titel "Das 'Zur Sache' Wahl-Kampf-Interview" in der Länge von 8 - 10
Minuten.
Angesichts der gesteigerten öffentlichen Aufmerksamkeit, die den
Grünen in den letzten Monaten zugekommen ist, wird ihrem
Spitzenkandidaten in diesem Format am 17.02.2011 eine wesentlich
längere Gesprächszeit eingeräumt als den anderen Kandidaten. Damit
wird der besonderen politischen Konstellation Rechnung getragen,
wonach die letzten Umfragewerte der Grünen deutlich über den
Landtagswahl-Ergebnissen von 2006 liegen.
2. "Zur Sache Baden-Württemberg - extra"
2.1 Thema: Energie und Verkehr (10.03.2011) Energie- und
Verkehrspolitik stehen in der öffentlichen und politischen Diskussion
in Baden-Württemberg sehr weit oben. Hierbei geht es nicht nur um
Stuttgart 21, sondern z. B. auch um die Situation im Straßenverkehr
oder den Schienengüterverkehr auf der sogenannten Rheintalstrecke.
Das Thema Energie hat durch den Rückkauf der EnBW-Anteile neue
Brisanz gewonnen. In der dieser monothematischen Sendung diskutieren
die Fachminister/Experten der Parteien.
2.2. Thema: Bildung (17.03.2011) Bildungspolitik ist originäres
Feld der Landespolitik. Und die politische Kontroverse um das
richtige Bildungssystem für Beruf, Schule und Hochschule
(Dreigliedriges Schulsystem, Ganztagsschule, Verfassung der
Universitäten, duale Ausbildung, G8....) wird in der Öffentlichkeit
im Land heiß diskutiert. In der dieser monothematischen Sendung
diskutieren die Fachminister/Experten der Parteien.
3. "Die Wahl bei uns: Das Duell - Stefan Mappus gegen Nils Schmid"
(16.03.2011, 20.15 Uhr) Der SWR hat in Baden-Württemberg erstmals bei
der Landtagswahl 2001 ein Duell der Spitzenkandidaten der stärksten
Regierungs- und der stärksten Oppositionspartei veranstaltet. Ein
solch unmittelbares Aufeinandertreffen der gegensätzlichen
Standpunkte in unmittelbarer Rede und Gegenrede ist für die Zuschauer
besonders attraktiv. Auch bei dieser Wahl wird dieses journalistisch
sehr reizvolle Format
fortgesetzt, und zwar mit der Diskussion zwischen dem
Ministerpräsidenten und dem Oppositionsführer/Herausforderer im
baden-württembergischen Landtag. Dass der SWR dabei auf die Vertreter
der beiden stärksten Landtagsfraktionen und nicht auf den
Spitzenkandidaten der im Umfragehoch befindlichen Grünen setzt,
beruht sowohl auf journalistischen als auch auf rechtlichen
Kriterien. Juristisch ist ausschlaggebend, dass Ergebnisse
vorausgegangener Wahlen, nicht aber lediglich Umfragetrends zur
rechtlichen Beurteilung der politischen Bedeutung von Parteien
maßgeblich sind. Journalistisch spielte bei dieser Entscheidung eine
Rolle, dass im Duell alle wesentlichen Themenschwerpunkte des
Wahlkampfes thematisiert werden sollen, welche außer Verkehrspolitik
und Umwelt auch Wirtschaft, Arbeitsplätze und Bildung umfassen.
4. "Zur Sache.... - Fragen an den Spitzenkandidaten" In der Woche
vom 14.03. - 18.03.2011 findet täglich um 18.15 - 18.45 Uhr das
Format "Fragen an ..." statt. Ziel dieses Formates ist es, den
Zuschauern sowohl die Persönlichkeit der Kandidaten als auch die
politischen Sachthemen nahe zu bringen. Im Einzelnen: "Zur Sache Nils
Schmid - Fragen an den Spitzenkandidaten der SPD", 14.03.2011 "Zur
Sache Ulrich Goll - Fragen an den Spitzenkandidaten der FDP",
15.03.2011 "Zur Sache Roland Hamm - Fragen an den Spitzenkandidaten
der Linken", 16.03.2011 "Zur Sache Winfried Kretschmann - Fragen an
den Spitzenkandidaten der Grünen", 17.03.2011 "Zur Sache Stefan
Mappus - Fragen an den Ministerpräsidenten", 18.03.2011.
Die Interviewsendung mit dem Spitzenkandidaten der Grünen findet
einen Tag nach dem Duell zwischen Ministerpräsident und
Oppositionsführer im Landtag statt, so dass dieses in dieser Sendung
auch thematisiert werden kann und sich dem Grünen-Spitzenkandidaten
hier die Möglichkeit bietet, seine Position darzulegen.
5. "Die Wahl bei uns - Spitzenkandidaten im Endspurt" Drei Tage
vor der Wahl (24.03.2011) findet die traditionelle "Elefantenrunde"
statt. Teilnehmen wird hier neben den im Landtag vertretenen Parteien
auch die Linke, die bei der letzten Bundestagswahl ein auf
Baden-Württemberg bezogenes Ergebnis von deutlich über 5 % erzielte.
In diesem Schlagabtausch treffen erstmals die Spitzenkandidaten aller
aussichtsreichen Parteien zu einer Fernseh-Debatte aufeinander, bei
der sie zu allen zentralen politischen Themen Stellung beziehen
müssen.
6. Kleinstparteien
Selbstverständlich wird der SWR in seinen aktuellen Sendungen auch
wieder über die kleineren und kleinsten Parteien informieren, die zur
Landtagswahl antreten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Niki Stein erhält beim FIPA 2011 den Drehbuchpreis für die SWR-Koproduktion">

Datum: 01.02.2011 - 17:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 340003
Anzahl Zeichen: 6171
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baden-Baden
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen berichtet umfangreich im Vorfeld der Landtagswahl Baden-Württemberg 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).