Röttgen: Chancen der Nanotechnologie nutzen NanoKommission legt Abschlussbericht vor

Röttgen: Chancen der Nanotechnologie nutzen NanoKommission legt Abschlussbericht vor

ID: 340674

Röttgen: Chancen der Nanotechnologie nutzen NanoKommission legt Abschlussbericht vor



(pressrelations) - m Bundesumweltministerium 2006 eingesetzte NanoKommission der Bundesregierung hat heute mit einer ganztägigen Konferenz in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen ihre Arbeit beendet. Anlässlich der Vorstellung des Abschlussberichtes verwies Bundesumweltminister Norbert Röttgen insbesondere auf die Chancen, die in der Nanotechnologie liegen, zum Beispiel bei der Trinkwasseraufbereitung, der Energieeinsparung und in der Sanierung verunreinigter Böden. Unsere Strategie als hochmodernes Industrieland müsse darin liegen, in solche Umwelt- und Effizienztechnologien zu investieren, die gleichzeitig enorme Wachstumschancen bieten: "In Deutschland sind mehr als 900 Betriebe an der Entwicklung der Nanotechnologie beteiligt, mehr als 60.000 Arbeitsplätze sind dadurch entstanden ? es können deutlich mehr werden", sagte Röttgen. Der Minister plädierte dafür, die deutsche Vorreiterrolle bei den Umwelttechnologien auch in der Nanotechnologie weiter auszubauen, dabei aber gleichzeit!
ig die noch ungeklärten Risiken nicht auszublenden. "Nanotechnologie verspricht viel, doch über die möglichen Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit wissen wir zu wenig. Ich setze mich für einen Ausbau der Risikoforschung und den Aufbau eines europäischen Nano-Produktregisters ein", so Röttgen.

Ein solches Register hätte die Aufgabe, Nanomaterialien in Produkten im Sinne des Vor-sorgeprinzips für die Behörden nachverfolgbar zu machen. Außerdem verwies er darauf, dass das Bundesforschungsministerium den Etat für die Risikoforschung erhöht habe und auch das Bundesumweltministerium im Rahmen des Umweltforschungsplanes oder durch Mitarbeit an verschiedenen Programmen der OECD die Forschung und Risikominimierung an den relevantesten Nanomaterialien vorantreibt.

Die NanoKommission hatte den Auftrag, Chancen und Risiken der Nanotechnologien zu diskutieren und der Bundesregierung Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang zu formulieren. 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Unternehmen, Umwelt- und Verbraucher- und Frauenorganisationen, Gewerkschaften, Kirchen, Ministerien und Behörden haben gemeinsam im NanoDialog daran gearbeitet,


  • Beiträge zum öffentlichen Diskurs über Chancen und Risiken des Umgangs mit Nanomateria-lien zu erarbeiten,
  • Felder zu identifizieren, auf denen Nanotechnologien einen Beitrag zur nachhaltigen Innovati-on leisten und
  • Instrumente für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nanomaterialien zu entwickeln.
Die verschiedenen Themen wurden in vier von der NanoKommission eingesetzten Themengrup-pen und einer Arbeitsgruppe diskutiert. Konsense und Dissense sind in den Themengruppenbe-richten gegenübergestellt. Dem Bericht der NanoKommission liegen diese Ergebnisse zugrunde. Diskussionspunkte waren hierbei unter anderem die Betrachtung des bestehenden Regulierungs-rahmens unter dem Blickwinkel des Vorsorgeprinzips, eine Prüfung der freiwilligen Selbstver-pflichtung der Industrie sowie die Erarbeitung von Bewertungskriterien von Chancen und Risiken von Nanomaterialien und Nanoprodukten.

Der Abschlussbericht sowie die Berichte der Themengruppen sind abrufbar unter: www.bmu.de/nanokommission.


Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hubertus Apotheke am Salzufer: APO pickup - bequemer Apotheken-Service am Autoschalter Schmerztherapie, Reizdarm, Infektanfälligkeit, Autismus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.02.2011 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 340674
Anzahl Zeichen: 3918

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Röttgen: Chancen der Nanotechnologie nutzen NanoKommission legt Abschlussbericht vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...

Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z