Grünes Licht für ein Nano-Produktregister?

Grünes Licht für ein Nano-Produktregister?

ID: 341878

Grünes Licht für ein Nano-Produktregister?



(pressrelations) - Das Öko-Institut begrüßt die gestrige Ankündigung des Bundesumweltministers Norbert Röttgen, sich für die Einführung eines Produktregisters für Nanomaterialien auf europäischer Ebene stark zu machen. Für ein solches Nano-Produktregister hatte das Öko-Institut eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Herbst vergangenen Jahres vorgelegt.

"Ein Nano-Produktregister ist eine wichtige Grundlage für Politik und Behörden, um den Einsatz von Nanomaterialien in den verschiedenen Anwendungsfeldern rückverfolgen zu können", erklärt Martin Möller, Wissenschaftler am Öko-Institut und Experte für Nanotechnologien. "Mit der Unterstützung des Bundesumweltministeriums müssen jetzt vor allem zwei wichtige Schritte angegangen werden: Zunächst brauchen wir eine abschließende Definition, welche Produkte in einem Register enthalten sein sollen. Darüber hinaus muss nun geprüft werden, welche Kosten auf Hersteller und Anwender von Nanomaterialien mit der Einführung eines Produktregisters auf diese zukommen."

Gestern hat in Berlin die NanoKommission der Bundesregierung ihre Arbeit mit der Vorstellung des Abschlussberichts beendet. Im Rahmen dieser Veranstaltung plädierte Bundesumweltminister Röttgen dafür, die Vorreiterrolle Deutschlands bei den Umwelttechnologien auch im Bereich der Nanotechnologien weiter auszubauen. Eine effektive Nutzung der Chancen werde allerdings nur gelingen, wenn eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung bestehe. Hierfür sei Offenheit insbesondere auch gegenüber den Risiken eine wichtige Voraussetzung. In diesem Zusammenhang setzte sich Röttgen für einen Ausbau der Risikoforschung und die Einrichtung eines Nano-Produktregisters auf europäischer Ebene ein.

Das Öko-Institut spricht sich für eine Einführung mit Augenmaß aus. Dabei könnte sich eine gestufte Vorgehensweise als sinnvoll erweisen, in der zunächst Anwendungen im Lebensmittel-, Kosmetik- und Textilsektor im Fokus stehen, bei denen aufgrund eines intensiven Körperkontakts ein besonders hoher Vorsorgebedarf besteht.



Die Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts hat vor allem gezeigt, dass ein Register für Nanoprodukte rechtlich machbar und realisierbar ist. Die Studie ergab auch, dass ein solches Register ein wichtiges Instrument für die verschiedenen industriellen Anwender in der Wertschöpfungskette bildet, um bewusst und verantwortungsvoll mit Nanomaterialien umzugehen. "Nur so kann das Vorsorgeprinzip in der alltäglichen Praxis effektiv verankert und die Produktion sicherer Produkte gewährleistet werden", fasst Möller zusammen.

Die Untersuchung des Öko-Instituts "Rechtliche Machbarkeitsstudie zu einem Nanoproduktregister" können Sie hier herunterladen http://oeko.de/oekodoc/1031/2010-083-de.pdf


Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Martin Möller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutsbereichs Produkte Stoffströme Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Telefon: +49-761/45295-56
E-Mail: m.moeller(at)oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.


Kontakt Pressestelle:
Tel.: +49 761 452 95-22
Fax: +49 761 452 95-88
E-Mail: presse@oeko.de

Mandy Schoßig
Leiterin Öffentlichkeit Kommunikation
Öko-Institut e.V.
Schicklerstr. 5-7
D-10179 Berlin
Tel.: +49(0)30-40 50 85-334
Fax: +49(0)30-40 50 85-338
E-Mail: m.schossig@oeko.de
www.oeko.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kommunismus-Debatte und Revolutionen in Nordafrika: Wir leben in stürmischen Zeiten vfa zum Weltkrebstag am 4. Februar: Die Krebsmedikamente der Zukunft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.02.2011 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 341878
Anzahl Zeichen: 4249

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grünes Licht für ein Nano-Produktregister?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Cebit: Computer effizient nutzen ? welcher Typ sind Sie? ...

Der Trend zu grüner IT setzt sich auch in diesem Jahr fort. Damit Datenverarbeitung und mobile Internetnutzung möglichst nachhaltig sind, sollten Konsumenten beim Kauf neuer Geräte auf Energieeffizienz und eine Ausstattung nach Bedarf achten. De ...

Alle Meldungen von Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z