Rittal Rechenzentrums-Experten laden zur Diskussion rund um IT-Megatrends
Veranstaltungshinweis: Rittal Innovations-Frühstück auf der CeBIT 2011

(PresseBox) - Cloud Services, Mobile Computing und Soziale Netzwerke - diese IT-Megatrends führen zu einem Spannungsfeld von Verfügbarkeit, Kosten und Sicherheit. Konkrete Lösungsansätze stellen die Rechenzentrums-Experten von Rittal, dem weltweit führenden Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service innerhalb eines Innovations-Frühstücks vor. Ralph Wölpert und Dieter Henze präsentieren an den ersten vier Messetagen von 9:00 bis 10:00 Uhr die "IT-Megatrends und deren Auswirkungen auf IT-Infrastrukturen".
Rittal Innovations-Frühstück:
"IT-Megatrends: Auswirkungen auf Ihre IT-Infrastruktur",
Dienstag, 1. März bis Freitag, 4. März 2011,
9:00-10:00 Uhr (deutschsprachig), 14:30-15:15 Uhr (englischsprachig)
Erdgeschoss des Rittal Pavillons in Halle 11/E06
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz.
Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept (ehemals Litcos) bis zur physikalischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur (ehemals Lampertz). Der führende Softwareanbieter Eplan sowie der Softwarehersteller Mind8 sind Tochtergesellschaften von Rittal und ergänzen die Rittal Systemlösungen durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen.
1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 10 Produktionsstätten, 63 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter und wird im Jahr 2010 einen Umsatz von circa 1,8 Milliarden Euro erzielen. Weitere Informationen unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.com.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Rittal GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Herborn, Hessen, ist ein weltweit führender Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur sowie Software & Service. Systemlösungen von Rittal kommen in allen Bereichen der Industrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der ITK-Branche zum Einsatz.
Zum breiten Leistungsspektrum gehören dabei auch Komplettlösungen für modulare und energieeffiziente Rechenzentren, vom innovativen Sicherheitskonzept (ehemals Litcos) bis zur physikalischen Daten- und Systemsicherung der IT-Infrastruktur (ehemals Lampertz). Der führende Softwareanbieter Eplan sowie der Softwarehersteller Mind8 sind Tochtergesellschaften von Rittal und ergänzen die Rittal Systemlösungen durch disziplinübergreifende Engineering-Lösungen.
1961 gegründet, ist Rittal mittlerweile mit 10 Produktionsstätten, 63 Tochtergesellschaften und 40 Vertretungen weltweit präsent. Mit insgesamt 10.000 Mitarbeitern ist Rittal das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group, Haiger, Hessen. Die gesamte Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeiter und wird im Jahr 2010 einen Umsatz von circa 1,8 Milliarden Euro erzielen. Weitere Informationen unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.com.




">

Datum: 04.02.2011 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 342393
Anzahl Zeichen: 2301
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Herborn
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rittal Rechenzentrums-Experten laden zur Diskussion rund um IT-Megatrends"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rittal GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).