Wirtschaftlicher Totalschaden – Abrechnung auf Reparaturkostenbasis
Gelingt dem Geschädigten beim Vorliegen eines sog. wirtschaftlichen Totalschadens eine Reparatur, deren Kosten unterhalb des Wiederbeschaffungswerts liegen, kann er nur diese tatsächlich angefallenen Reparaturkosten verlangen. Dies entschied der BGH mit Urteil vom 14.12.2010 (Aktenzeichen: 231/09).
Dieser Ansicht der Klägerin erteilte der BGH mit seinem Urteil aber eine Absage. Zwar könne ein Geschädigter die voraussichtlichen Reparaturkosten auch dann verlangen, wenn diese eine Grenze von 130 Prozent des Wiederbeschaffungswerts nicht übersteigen, also kein sog. wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Eine fiktive Schadensabrechnung auf der Basis dieses Wertes sei damit aber nicht gemeint. Denn auch in einem solchen Fall könnten die Reparaturkosten nur dann verlangt werden, wenn sie tatsächlich anfielen. Liegen die tatsächlichen Reparaturkosten aber wie hier unterhalb des Wiederbeschaffungswerts, ist der Anspruch in jedem Fall auf diesen Betrag begrenzt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir bieten Ihnen fundierte und umfassende rechtliche Beratung und Vertretung Ihrer Interessen in folgenden Rechtsgebieten:
* Arbeitsrecht
* Recht der Informationstechnologie
* Gewerblicher Rechtsschutz
* Erbrecht
* Baurecht
* Mietrecht
* Handels- und Gesellschaftsrecht
* Verkehrsrecht
* Zwangsvollstreckungsrecht
* Haftungsrecht der Rechtsanwälte
* Jagdrecht
Rechtsanwälte Spoth Beyer Reidlingshöfer
Rechtsanwalt Philipp Spoth
Mahlgasse 15
53721 Siegburg
02241/ 958 99 39
www.sbr-rechtsanwaelte.de
Datum: 07.02.2011 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 343098
Anzahl Zeichen: 1498
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rechtsanwalt Philipp Spoth
Stadt:
Siegburg
Telefon: 02241/ 958 99 39
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 528 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftlicher Totalschaden – Abrechnung auf Reparaturkostenbasis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rechtsanwälte Spoth Beyer Reidlingshöfer (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).