Unsere gläsernen Lebensmittel - Lebensmittelchemiker suchen und finden
ID: 343738
Unsere gläsernen Lebensmittel - Lebensmittelchemiker suchen und finden
Zur Sprache kommt auf der Tagung, wie man Aprikosen-DNA in Persipan nachweisen kann, das als edles Marzipan, das ohne Aprikosenkerne, sondern nur mit Mandeln hergestellt werden darf, deklariert wurde. Ein ähnliches Verfahren, die so genannte ligationsabhängige Sondenamplifizierung, ein DNA-basierendes Nachweisverfahren, kann auch zum Nachweis allergener Bestandteile in Lebensmitteln verwendet werden, wie in Weihenstephan gezeigt wird. Mit anderen Trenn- und Nachweisverfahren untersucht man Inhaltsstoffe der Gerste und Mälzungsprozesse mit dem Ziel, mehr über Unterschiede in der Bierqualität zu erfahren. Oder es wird versucht, mehr Licht ins Dunkel nicht-enzymatischer Bräunungsreaktionen zu bringen ? bei Brot oder Braten beispielsweise ? und giftiges Acrolein in erhitzten Fetten bzw. polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe und phenolische Verbindungen in heißgeräucherten Brühwürsten schnell zu entdecken.
Aus dem Gebiet der Sensorik werden in Weihenstephan Untersuchungen zu flüchtigen Verbindungen in Stachelbeeren und zu Schlüsselaromastoffen in Weinbränden unterschiedlicher Herkunft vorgestellt. Beschlossen wird die Tagung mit einem Beitrag über Food Craving und warum ausgerechnet Kartoffelchips so attraktiv sind und mit der Frage, wie die Pflanze Stevia rebaudiana bzw. der aus ihr gewonnene Süßstoff, der 300 Mal süßer als Zucker ist, in Zukunft lebensmittelrechtlich einzustufen ist ? als Novel Food oder als Zusatzstoff, da hierfür eine baldige Zulassung in der EU als wahrscheinlich gilt.
Die Tagungen der Regionalverbände der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, der größten Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), sollen Lebensmittelchemiker auf den neuesten Stand des Wissens bringen und den Gedankenaustausch fördern. Die GDCh gehört mit rund 30.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Lebensmittelchemische Gesellschaft mit annähernd 2.800 Mitgliedern. Diese veranstaltet alljährlich den Deutschen Lebensmittelchemikertag ? in diesem Jahr vom 12. bis 14. September in Halle/Saale.
Anmerkung an die Redaktionen: Medienvertreter können gern kostenfrei die Tagungen der Lebensmittelchemischen Gesellschaft besuchen und die Gelegenheit nutzen, mit Lebensmittelchemikern und ?chemikerinnen Interviews zu führen (weitere Infos: http://www.gdch.de/strukturen/fg/lm/regio.htm).
Kontakt:
Dr. Renate Hoer
GDCh-Öffentlichkeitsarbeit
Postfach 90 04 40
60444 Frankfurt/Main
Tel.: 069/7917 493
Fax: 069/7917 307
E-Mail: r.hoer@gdch.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.02.2011 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 343738
Anzahl Zeichen: 3793
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unsere gläsernen Lebensmittel - Lebensmittelchemiker suchen und finden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).