Safer Internet Day: Kein gutes Zeugnis für deutschen Jugendmedienschutz

Safer Internet Day: Kein gutes Zeugnis für deutschen Jugendmedienschutz

ID: 344091

Safer Internet Day: Kein gutes Zeugnis für deutschen Jugendmedienschutz



(pressrelations) - - Kinder werden immer früher und immer häufiger mit jugendgefährdenden Internet-Inhalten konfrontiert -

Berlin ? Die gemeinnützige Nichtregierungsorganisation 'no abuse in internet' (naiin), die sich für einen effizienten Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet einsetzt, hat dem Jugendmedienschutz in Deutschland kein gutes Zeugnis ausgestellt. Die aktuellen Regelungen gingen zum Teil auf politischen Aktionismus zurück, seien ineffizient und realitätsfern. 'Vorbildcharakter für das Ausland hat das größtenteils nicht', erklärte Dennis Grabowski, 1. Vorsitzender von naiin (www.naiin.org), anlässlich des Safer Internet Day am Dienstag in Berlin.

Obgleich der Jugendmedienschutzstaatsvertrag bereits seit fast acht Jahren in Kraft ist, werden Kinder heute immer früher und immer häufiger mit jugendgefährdenden Internet-Inhalten konfrontiert. 'Das zeigt deutlich, dass mehr staatliche Regelungen nicht zwangsläufig mehr Schutz bedeuten', erläuterte der naiin-Vorsitzende.

Statt die nicht selten ahnungslosen Eltern über Aufklärungskampagnen mit der notwendigen Medienkompetenz auszustatten und aktiv einzubeziehen, würden Regelungen produziert, die der Globalität sowie dem Charakter des Internet nicht angemessen Rechnung tragen und zum Teil gar nicht praxistauglich sind. 'Daran hätte die jüngst gescheiterte Novelle des Staatsvertrages auch nicht viel geändert', so Grabowski. Insbesondere kritisiert naiin, dass die zuständige Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) eigenen Angaben zufolge bis heute noch kein einziges Jugendschutzprogramm anerkannt hat.

Eine klare Absage erteilt die Organisation der Einführung einer verpflichtenden Alterskennzeichnung für Inhalte-Anbieter. 'Wir treten stattdessen für eine freiwillige Altersempfehlung und damit für ein System ein, das auch international eine Chance hat. Derzeit arbeiten wir hierfür einen konkreten Vorschlag aus', erklärte der naiin-Vorsitzende.



Doch naiin findet auch lobende Worte für die derzeit geltenden deutschen Bestimmungen: So etwa für die Vorgaben des Strafrechts im Bereich des Jugendschutzes, die Verpflichtung für bestimmte Anbieter zur Bestellung eines Jugendschutzbeauftragten und die Unterstützung des Gedankens der Selbstregulierung. 'Das sind sehr wirksame Ansätze, die in der Kombination auch international Schule machen können', so Dennis Grabowski.

Weitere Informationen unter www.naiin.org

Über naiin

naiin - no abuse in internet (Aussprache: 'nein') wurde am 18. August 2000 von Vertretern der Zivilgesellschaft, Internet-Wirtschaft und Politik gegründet. Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich naiin seitdem weltweit gegen alle Formen der Online-Kriminalität sowie für die Stärkung von Bürgerrechten und für einen verbesserten Verbraucher- und Datenschutz im Internet ein. Dabei ist naiin dank seiner gemeinsam von Netzgemeinde und Internet-Wirtschaft finanziell getragenen Struktur so einzigartig wie unabhängig. So unterstützen weltweit bereits zahlreiche Unternehmen und zahllose Verbraucher die Organisation.

naiin betreibt eine der weltweit größten Internet-Beschwerdestellen, bei der Nutzer illegale Inhalte, auf die sie im Internet zufällig gestoßen sind, beanstanden können. In seinen Eigenschaften als Selbstregulierungs- sowie Verbraucherschutzorganisation geht naiin den eingehenden Beschwerden nach und ergreift technische sowie juristische Maßnahmen gegen rechtswidrige Inhalte und deren Urheber. Dabei arbeitet naiin weltweit mit Internet-Diensteanbietern - so genannten Providern - und mit Strafverfolgungsbehörden zusammen. In Deutschland ist die Beschwerdestelle für illegale Internet-Inhalte direkt unter www.beschwerdestelle.deerreichbar.

Internet: www.naiin.org


Presse-Kontakt:

naiin - no abuse in internet e.V.
Köpenicker Straße 48/49 G
D-10179 Berlin

Herr Nico Röhner
Leiter - Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 / 2009 51 330
E-Mail: de.press@naiin.orgUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bytemobile Unison-Plattform erhöht Mobilnetz-Kapazitäten um 50 Prozent und spart bei Betreibern weltweit hunderte Millionen an CAPEX-Kosten ein IT-Sicherheit aus der Wolke: sysob und Barracuda zeigen Cloud-Security-Lösungen auf der CeBIT
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.02.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 344091
Anzahl Zeichen: 4519

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Safer Internet Day: Kein gutes Zeugnis für deutschen Jugendmedienschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

naiin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kompromissloses Bekenntnis zum Datenschutz ...

Der internationale Medien- und Kommunikationsdienstleister connect - Media Teledienst ist ab sofort Mitglied bei naiin. Das Unternehmen untermauert mit seinem Beitritt zur gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation, die von der Netzgemeinde und ...

Alle Meldungen von naiin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z