152 Millionen Euro für Beschäftigung, Berufsbildung und Soziales in Thüringen
Die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) zieht für 2010 eine positive Förderbilanz: ca. 66.000 Teilnehmer wurden 2010 in 5.400 Beschäftigungs-, Berufsbildungs- und sozialen Projekten unterstützt. Die GFAW bewilligte dafür rund 152 Millionen Euro aus Mitteln des Freistaats Thüringen und/oder des Europäischen Sozialfonds (ESF).
„Die Fördergelder bringen Thüringen voran“, bilanziert GFAW-Geschäftsführer Thomas Kretschmer. „Neue Unternehmen wurden gegründet, neue Arbeitsplätze entstanden. Die Fördergelder helfen, die Arbeitslosigkeit vieler Thüringer zu beenden oder Arbeitsuchende und Beschäftigte wieder fit für den Arbeitsmarkt zu machen.“
Den Schritt in die Selbstständigkeit wagten im vergangenen Jahr 930 Thüringer, um ihre Arbeitslosigkeit zu beenden. Die GFAW bewilligte dafür 8 Millionen Euro. Außerdem erhielten Unternehmen für die Einstellung von 900 Arbeitslosen Zuschüsse zu den Lohnkosten in Höhe von 8 Millionen Euro.
Für 255 Projekte aus dem Bereich Soziales, Familie und Jugend bewilligte die GFAW 23 Millionen Euro. Damit wurden beispielsweise Erziehungs-, Ehe-, Familien-, Lebens- oder auch Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen unterstützt. Aber auch Investitionen für stationäre Pflegeeinrichtungen, Wohnangebote und Werkstätten für Behinderte u.a. wurden durch die GFAW gefördert.
Auch das Landesarbeitsmarktprogramm zeigt erste Erfolge: Über den Programmteil B „Zukunft Familie“ haben 557 Teilnehmer eine geförderte Beschäftigung bekommen. Das sind Alleinerziehende oder Familien, in denen beide Elternteile arbeitslos sind. Ziel ist, dass sie sich in dieser Zeit weiterqualifizieren und nach Ende der Förderung weiterbeschäftigt werden oder einen anderen Job finden. Im Focus von Programmteil A „Arbeit für Thüringen“ stehen Arbeitssuchende, die länger als ein Jahr ohne Arbeit sind. In 24 Integrationsprojekten werden sie von 83 Integrationsbegleitern individuell betreut. Ziel ist, sie in Beschäftigung zu vermitteln. Im vergangenen Jahr konnten 380 Teilnehmer in Beschäftigung oder Ausbildung vermittelt werden.
„Viele Thüringer konnten durch eine Förderung unterstützt werden“, so Kretschmer. „Die Fördergelder kommen da an, wo Unterstützung dringend gebraucht wird.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im Auftrag der zuständigen Landesministerien setzt die GFAW mbH - Tochter der Thüringer Aufbaubank - Förderprogramme um, die aus Mitteln des Freistaats Thüringen und/oder des Europäischen Sozialfonds finanziert werden.
Seit 17 Jahren setzt die GFAW arbeitsmarkt- und berufsbildungspolitische Förderprogramme des Freistaats Thüringen um. Die GFAW berät Antragsteller, prüft deren An-träge, bewilligt und zahlt die Fördergelder aus sowie prüft die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel. In der GFAW arbeiten 250 Mitarbeiter an vier Standorten: Erfurt, Suhl, Gera, und Nordhausen.
GFAW mbH
Katja Lutherdt
Pressesprecherin
Tel: 0361 2223-226
Fax: 0361 2223-10
E-Mail: katja.lutherdt(at)gfaw-thueringen.de
GFAW mbH
Katja Lutherdt
Pressesprecherin
Tel: 0361 2223-226
Fax: 0361 2223-10
E-Mail: katja.lutherdt(at)gfaw-thueringen.de
Datum: 08.02.2011 - 16:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 344457
Anzahl Zeichen: 2889
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Lutherdt
Stadt:
Erfurt
Telefon: 0361 2223-226
Kategorie:
Arbeit
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.02.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 541 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"152 Millionen Euro für Beschäftigung, Berufsbildung und Soziales in Thüringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GFAW mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).