Teambildung in internationalen Kontexten

(firmenpresse) - Erfolgreiche globale Tätigkeit von Unternehmen und Organisationen setzt effizient funktionierende internationale Teams voraus. Die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der Beteiligten wirken jedoch häufig einer reibungslosen Zusammenarbeit entgegen. Diese oft unterschätzten Unterschiede (beispielsweise Zeiteinstellung, Kommunikationsstil, Hierarchieeinstellung etc.) führen zu latenten Spannungen, die, neben gravierenden Zeitverlusten, oft auch die gesamte Zielsetzung bedrohen.
Die zum Thema angebotene Simulation (Five-Culture-Negotiation*) führt durch die einzelnen Phasen des Teambildungsprozesses (Orientierungs-, Konfrontations-, Kooperations- und Wachstumsphase) und bietet entsprechende Szenarien. Teams mit unterschiedlichen kulturellen Skripten (kultureller Hintergrund) bearbeiten Aufgaben, bei denen sie sowohl eigene kulturelle Identität zum Ausdruck bringen, als auch gemeinsame Lösungen erreichen müssen.
Das Five-Culture-Negotiation ist eine intensive, praxisbezogene und theoretisch fundierte Maßnahme interkulturellen Trainings. Im Vordergrund stehen folgende Lernprozesse:
•kulturelle Selbstwahrnehmung
•Sensibilität für kulturelle Hintergründe Anderer
•Einsichten über Einflüsse kultureller Optionen auf Entscheidungsfindung und Problemlösung
•Sensibilisierung für „transkulturelle Anschlusspotentiale“
•strategischen Umgang mit eigenen und fremden Lebens- und Kommunikationsstilen
•Bearbeitung kulturspezifischer Konflikte und deren Lösungen
Der flexible Aufbau dieser Simulation erlaubt eine Anpassung der Aufgabenstellung auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Unternehmens- und Organisationskontexte. Das Five-Culture-Negotiation ist somit für die unterschiedlichen Anforderungen bei der Teambildung in internationalen Kontexten ideal geeignet. Bisher wurde die Simulation auf u.a. folgende Aufgabenfelder erfolgreich angewendet:
•Auslandsentsendungen
•Bildungs- und Bauprojekte im In- und Ausland
•Polizeiarbeit
•Verhandlungstraining
* Die Five-Cultur-Negotiation beruht auf der Idee des Fünf-Kulturen-Spiel , dass von Prof. Dr. Dr. h.c. Flechsig und Prof. Haller entwickelt wurde.
Für die Durchführung sind mindestens 10 Personen erforderlich (maximal 18). Die Simulation dauert einen Tag, an dem zweiten Tag werden Einsatzfelder erörtert, theoretische Hintergründe dargestellt sowie insbesondere eine praktische Einführung in die Spieldurchführung gegeben. Alle TeilnehmerInnen erhalten die Berechtigung für die eigene Durchführung sowie einen Spielsatz der Five-Culture-Negotiation.
Die Veranstaltung findet in Göttingen statt und beginnt am 24. November um 9h (-18.30) und endet am 25. November um 17h.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen.
Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.ikud-seminare.de/content/view/30/31/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Aufgrund des kontinuierlich steigenden Bedarfs auf dem Gebiet des Interkulturellen Lernens und der daraus resultierenden Nachfrage ist aus dem heutigen IKUD e.V., einem ehemaligen Institut für Interkulturelle Didaktik der Universität Göttingen, der eigenständige Seminaranbieter IKUD-Seminare hervorgegangen. IKUD-Seminare baut somit auf langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre auf.
IKUD-Seminare führt Veranstaltungen, Seminare, Beratungen sowie sonstige professionelle Zusammenarbeit mit externen Partnern durch. IKUD-Seminare arbeitet ausschließlich praxisbezogen mit Unternehmen und Organisationen zusammen, für die im Rahmen ihrer Weiterentwicklung auch der Ausbau interkultureller Kompetenzen erforderlich geworden ist.
Der Anbieter IKUD-Seminare ist offiziell akkreditierter Anbieter von Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten (§ 1 Abs. 2 iVm. §§ 9-11 IQVO) des Instituts für Qualitätsentwicklung Wiesbaden.
Datum: 28.08.2007 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 34564
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Reeb
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551 | 381127-8
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.08.07
Diese Pressemitteilung wurde bisher 679 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Teambildung in internationalen Kontexten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IKUD-Seminare (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).