Basilea gibt Finanzkennzahlen für 2010 bekannt
ID: 345701
Basilea Pharmaceutica AG /
Basilea gibt Finanzkennzahlen für 2010 bekannt
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Basel, 10. Februar 2011 - Basilea Pharmaceutica AG (SIX:BSLN) meldet einen
Konzernjahresgewinn dank Partnerschaften, Einnahmen durch eine Schiedsklage und
Umsätzen mit Toctino®. Die Gesellschaft erhöhte ihre liquiden Mittel deutlich,
nahm das globale Phase-III-Programm mit Isavuconazol wieder auf und schloss die
Patientenrekrutierung für die Phase-III-Studie mit Toctino® in den USA ab.
Geschäftsentwicklung
Basilea Pharmaceutica AG hat heute die Finanzkennzahlen für das Jahr 2010
publiziert. Die liquiden Mittel und kurzfristigen Finanzanlagen erhöhten sich
auf CHF 283.0 Mio. Der Umsatz stieg auf CHF 116.2 Mio. nach CHF 26.5 Mio. im
Jahr 2009, dank substanzieller Einnahmen aus Partnerschaften bei Isavuconazol
und Toctino®, der beschleunigten Verbuchung von Abschlags- und
Meilensteinzahlungen im Zusammenhang mit Ceftobiprol und höheren Umsätzen mit
Toctino®. Sonstige Erträge stiegen im Jahr 2010 auf CHF 127.0 Mio.,
hauptsächlich aufgrund einer Zahlung aus einer Ceftobiprol-Schiedsgerichtsklage,
während sich die Ausgaben für F&E auf CHF 56.0 Mio. verringerten, verglichen mit
CHF 77.2 Mio. im Jahr 2009. Basilea schloss das Jahr 2010 daher mit einem
Konzernjahresgewinn von CHF 107.6 Mio. ab.
Im Jahr 2010 schloss Basilea mit Astellas Pharma Inc. eine Vereinbarung über die
Lizenzierung sowie gemeinsame Entwicklung und Vermarktung ihres Antimykotikums
Isavuconazol. Daraus resultierte eine Abschlagszahlung von netto CHF 67.5 Mio.
Das Phase-III-Programm mit Isavuconazol wurde Anfang 2011 wieder aufgenommen.
Damit demonstrieren Astellas und Basilea ihre Entschlossenheit, den Patienten
ein innovatives Produkt zugänglich zu machen, das gegenüber bisher erhältlichen
Antimykotika ein optimiertes Profil bietet.
Die Umsätze mit Toctino® nahmen im Jahr 2010 erneut zu und stiegen auf CHF 29.2
Mio. (+69% im Jahresvergleich). Dies entspricht der Unternehmensprognose. Ein
Hauptteil der Toctino®-Umsätze stammt aus denjenigen Ländern, in welchen Basilea
das Medikament selbst vertreibt, darunter Deutschland, Frankreich und
Grossbritannien. Im Jahr 2010 ernannte Basilea Almirall S.A. als
Vertriebspartner für ausgewählte Märkte in Europa und Mexiko sowie Actelion
Pharmaceuticals Canada Inc. als Vertriebspartner für Kanada, um Toctino®
ausserhalb Basileas Erstmärkten verfügbar zu machen. In den USA wurde die
Patientenrekrutierung für die Phase-III-Studie HANDEL abgeschlossen. Die
Veröffentlichung der Ergebnisse ist für Ende 2011 vorgesehen.
Basilea hat für Ceftobiprol die Verantwortung als Sponsor übernommen und
Gespräche über mögliche Partnerschaften initiiert. Das Unternehmen entwickelt
dieses neuartige Antibiotikum für den Einsatz in der Erstbehandlung schwerer
Infektionen, einschliesslich Infektionen mit Methicillin-resistenten
Staphylococcus aureus-Bakterien (MRSA).
Zum Jahresende 2010 startete Basilea die erste Humanstudie mit ihrem neuartigen
Sulfaktam-Antibiotikum BAL30072 zur Behandlung von Infektionen mit
multiresistenten gramnegativen Bakterien. Diese Erreger stellen eine steigende
medizinische Bedrohung dar. Zusätzlich hat Basilea die Forschungsphase für sein
neuartiges Krebsmedikament BAL101553, das der Bekämpfung medikamentenresistenter
Krebsarten dienen soll, abgeschlossen und Protokolle bei Gesundheitsbehörden
sowie Ethik-Komitees eingereicht, um die Genehmigung für den Beginn klinischer
Studien mit diesem Wirkstoff zu erhalten.
Ron Scott, Chief Financial Officer von Basilea, kommentierte: "Die Umsätze mit
Toctino entsprachen trotz der anhaltenden Schwäche europäischer Währungen
gegenüber dem Schweizer Franken im Jahr 2010 und Finanzierungsbeschränkungen in
europäischen Märkten unseren Prognosen. Wir erwarten weiteres Umsatzwachstum von
Toctino in Märkten, in denen wir das Medikament selbst vermarkten und zunehmende
Beiträge von unseren Distributoren. Die erfolgreiche Isavuconazol-Partnerschaft
mit Astellas hat 2010 unsere Liquiditätsposition gestärkt und durch die
vereinbarte Kostenaufteilung unseren Beitrag zu den F&E-Kosten für dieses
Programm gesenkt. Wir freuen uns darauf, Isavuconazol zusammen mit Astellas auf
den Markt zu bringen und dabei von Synergien im Produktportfolio unseres
Partners und seiner Erfahrung auf dem Gebiet der Antimykotika zu profitieren. Im
Jahr 2011 wird einer unserer Schwerpunkte darauf liegen, für Ceftobiprol den
besten Partner zu finden, um dieses wichtige, neuartige Antibiotikum zurück auf
den Markt zu bringen."
"Basilea weist für 2010 starke Zahlen aus und hat auch operativ bedeutende
Fortschritte erzielt", so Dr. Anthony Man, Chief Executive Officer von Basilea.
"Vor kurzem haben wir das globale Phase-III-Programm für Isavuconazol gemeinsam
mit unserem Partner Astellas wieder aufgenommen. Die Patientenrekrutierung für
die Phase-III-Studie HANDEL für Toctino in den USA wurde abgeschlossen. Mit
Wiedererlangung der Rechte an Ceftobiprol und auf der Basis unserer erhöhten
finanziellen Flexibilität suchen wir nach dem in strategischer und operativer
Hinsicht besten Partner, um Ceftobiprol so schnell wie möglich wieder zu den
Patienten zu bringen. Darüber hinaus haben wir unsere Entwicklungspipeline durch
die Fortschritte bei unserem Antibiotikum BAL30072 für gramnegative Bakterien
sowie unserem Krebsmedikament BAL101553 weiter gestärkt."
Wesentliche Kennzahlen
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| (in Mio. CHF, ausser Angaben je Aktie) | 2010 | 2009 |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Umsatzerlöse | 116.2 | 26.5 |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Sonstige Erträge | 127.0 | 0.3 |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Betriebsertrag, gesamt | 243.2 | 26.8 |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Aufwendungen | | |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| - Kosten des Produktumsatzes | (2.2) | (1.6) |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| - Forschungs- und Entwicklungsaufwand | (56.0) | (77.2) |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| - Vertriebs-, Verwaltungs- und allgemeiner Aufwand | (77.2) | (69.2) |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Betriebsgewinn/-verlust | 107.7 | (121.2) |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Konzernjahresgewinn/-verlust | 107.6 | (120.7) |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Kapitalfluss aus operativer Geschäftstätigkeit | 106.6 | (114.5) |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Liquide Mittel und kurzfristige Finanzanlagen | 283.0 | 178.4 |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Gewinn/Verlust je Aktie, nicht verwässert, in CHF | 11.22 | (12.61) |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
| Gewinn/Verlust je Aktie, verwässert, in CHF | 11.19 | (12.61) |
+----------------------------------------------------+--------+---------+
Bemerkung: Konsolidierte Zahlen gemäss US GAAP; konsistente Rundungen wurden
vorgenommen.
Die Konzernjahresrechnung der Basilea Pharmaceutica AG für das Geschäftsjahr
2010 ist auf der Internetseite der Gesellschaft einsehbar unter
http://annualreport.basilea.com.
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die Umsatzerlöse (ohne sonstige Erträge) im Jahr 2010 stiegen signifikant auf
CHF 116.2 Mio. im Vergleich zu CHF 26.5 Mio. im Jahr 2009 an.
Die Umsatzerlöse beinhalteten Umsatz aus Verträgen in Höhe von CHF 71.4 Mio.
(2009: CHF 8.4 Mio.) im Zusammenhang mit Ceftobiprol, welche hauptsächlich im
Zusammenhang mit der beschleunigten Auflösung von unrealisierten Erträgen in
Verbindung mit Abschlags- und Meilensteinzahlungen aufgrund der Wiedererlangung
der Rechte an Ceftobiprol resultierten. Darüber hinaus beinhalteten die
Umsatzerlöse Produktumsätze aus Toctino® in der Höhe von CHF 29.2 Mio. im Jahr
2010 (2009: CHF 17.3 Mio.) trotz des nachteiligen Einflusses der Abschwächung
europäischer Währungen gegenüber dem Schweizer Franken und erhöhten
Finanzierungsbeschränkungen in europäischen Märkten im Jahr 2010. Die
Umsatzerlöse beinhalteten im Geschäftsjahr 2010 zudem Umsatz aus Verträgen in
Höhe von CHF 14.2 Mio. (2009: CHF 0.0 Mio.) im Zusammenhang mit der
Lizenzvereinbarung mit Astellas für Isavuconazol.
Ausserdem ist in den sonstigen Erträgen eine Schadensersatzzahlung in Höhe von
CHF 126.9 Mio. als Entschädigung für entgangene Zahlungen im Zusammenhang mit
Ceftobiprol enthalten, da ein Schiedsgericht festgestellt hat, dass Johnson &
Johnson die Lizenzvereinbarung mit Basilea verletzt hat.
Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand reduzierte sich im Geschäftsjahr 2010
auf CHF 56.0 Mio. im Vergleich zu CHF 77.2 Mio. in 2009, hauptsächlich im
Zusammenhang mit der Lizenzvereinbarung und Partnerschaft zur gemeinsamen
Entwicklung und Vermarktung für Isavuconazol mit Astellas, gemäss welcher beide
Parteien an der Entwicklung von Isavuconazol beteiligt sind, wobei Astellas die
Mehrheit der Entwicklungskosten trägt. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand
bezog sich im Geschäftsjahr 2010 hauptsächlich auf die Durchführung der
klinischen Phase-III-Studien für Isavuconazol, der klinischen Phase-III-Studie
für Toctino® in den USA, des Phase-I-Programms für das Sulfaktam-Antibiotikum
BAL30072 und des fortgeschrittenen Entwicklungsprogramms für den
Krebsmedikamentenkandidaten BAL101553.
Der Vertriebs-, Verwaltungs- und allgemeine Aufwand betrug im Geschäftsjahr
2010 CHF 77.2 Mio. (2009: CHF 69.2 Mio.) und beinhaltete Aufwendungen für die
Vermarktung von Toctino® sowie Rechtsberatungskosten im Zusammenhang mit der
Schiedsklage gegen Johnson & Johnson.
Der Betriebsgewinn belief sich auf CHF 107.7 Mio. in 2010 verglichen mit einem
Betriebsverlust von CHF 121.2 Mio. in 2009. Der Konzernjahresgewinn von CHF
107.6 Mio. (2009: Konzernjahresverlust CHF 120.7 Mio.) ist hauptsächlich eine
Folge des Zuspruchs von CHF 126.9 Mio. aus der Schiedsklage gegen Johnson &
Johnson, der beschleunigten Realisierung des Ertrags im Zusammenhang mit
Abschlags- und Meilensteinzahlungen für Ceftobiprol, der Reduktion von
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in Zusammenhang mit der
Lizenzvereinbarung und Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung
für Isavuconazol mit Astellas sowie den höheren Produktumsätzen von Toctino®.
Der nicht verwässerte und der verwässerte Gewinn je Aktie betrug im
Geschäftsjahr 2010 CHF 11.22 bzw. CHF 11.19 im Vergleich zu einem Verlust je
Aktie (nicht verwässert und verwässert) von CHF 12.61 in 2009.
Der Netto-Kapitalfluss aus operativer Geschäftstätigkeit betrug im Geschäftsjahr
2010 CHF 106.6 Mio., während der Mittelabfluss aus operativer Geschäftstätigkeit
sich im Geschäftsjahr 2009 auf CHF 114.5 Mio. belief. Die Verbesserung im
Mittelzufluss aus operativer Geschäftstätigkeit war hauptsächlich ein Resultat
des Zuspruchs aus der Schiedsklage und der signifikanten Abschlags- und
Meilensteinzahlungen, welche die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2010 aus der
abgeschlossenen Lizenzvereinbarung mit Astellas und der Vertriebsvereinbarung
mit Almirall erhielt. Flüssige Mittel und kurzfristige Finanzanlagen betrugen
zum 31. Dezember 2010 insgesamt CHF 283.0 Mio. im Vergleich zu 178.4 Mio. zum
Jahresende 2009.
Finanzieller Ausblick
Basilea rechnet für 2011 mit steigenden Verkaufszahlen für Toctino®. Die
Umsatzprognose für Toctino® beläuft sich auf rund CHF 40 Mio., hauptsächlich
aufgrund neuer Patienten, die in Basileas bestehenden Märkten sowie in Ländern,
in denen Distributoren das Produkt eingeführt haben, ihren ersten
Behandlungszyklus beginnen. Die andauernden negativen Auswirkungen von
Sparprogrammen im Gesundheitsbereich in Europa sind dabei berücksichtigt. Der
gesamte Betriebsaufwand wird sich schätzungsweise auf CHF 13-14 Mio. pro Monat
belaufen, hauptsächlich aufgrund Basileas fortgesetzter Investitionen in
Isavuconazol, gemeinsam mit ihrem Partner Astellas, des Eintritts zweier
proprietärer Wirkstoffe in die Phase I und der Initiierung von
Entwicklungskosten für Ceftobiprol. Basileas durchschnittlicher Betriebsverlust
für 2011 wird auf etwa CHF 8 Mio. pro Monat geschätzt.
Update über Produkte und Pipeline
Toctino® (Alitretinoin) - die einzige zugelassene Therapie bei schwerem
chronischem Handekzem (CHE), das nicht auf topische Kortikosteroide anspricht
Basilea vertreibt Toctino® derzeit in Dänemark, Deutschland, Finnland,
Frankreich, Grossbritannien und der Schweiz. Im Juni 2010 ernannte Basilea
Almirall S.A. zum Distributor für weitere ausgewählte europäische Länder und
Mexiko sowie im August 2010 Actelion Pharmaceuticals Canada Inc. zum
Distributor für Kanada. Für Israel wurde Neopharm Ltd. zum Distributor ernannt.
Die Patientenrekrutierung für die 600 Patienten umfassende US-amerikanische
Phase-III-Studie HANDEL wurde abgeschlossen. Top-line-Ergebnisse der Studie,
inklusive Daten zu Rückfallraten, die im Rahmen eines 24-wöchigen
Beobachtungszeitraums nach Behandlungsende gewonnen wurden, werden zum
Jahresende 2011 erwartet. Nach Vorliegen der Top-line-Daten plant Basilea, mit
der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) die nächsten Schritte
zur Zulassung zu erörtern. Basilea beabsichtigt, mit der Behörde die Anforderung
an ein REMS-Programm sowie den Umfang der Sicherheitsdatenbank zu klären.
Ausserdem wird Basilea die Machbarkeit neuer Formulierungen für Toctino®
bewerten, um den Produktlebenszyklus zu verlängern.
Ceftobiprol - ein neuartiges anti-MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus
aureus) Breitspektrum-Antibiotikum der Cephalosporin-Klasse gegen grampositive
und gramnegative Krankheitserreger, einschliesslich Pseudomonas aeruginosa
Als Entschädigung für entgangene Zahlungen aufgrund von Mängeln bei der
Durchführung der klinischen Studien mit Ceftobiprol seitens Johnson & Johnson
wurden Basilea USD 130 Mio. (CHF 126.9 Mio.) im Rahmen einer Schiedsklage
zugesprochen. Die vollständigen Rechte an Ceftobiprol werden im Februar 2011 von
der Johnson & Johnson-Gesellschaft Cilag GmbH International an Basilea
zurückübertragen. Basilea wird damit beginnen, die Daten aus den Phase-III-
Studien in der Indikation Lungenentzündung einer Überprüfung zu unterziehen und
erwartet, eine erste Bewertung bis Mitte 2011 abschliessen zu können. Basilea
beabsichtigt, sich mit Zulassungsbehörden zu beraten, um die
Entwicklungsstrategie und Entwicklungspläne sowohl für die Indikation schwere
Hautinfektionen als auch schwere Lungenentzündung zu finalisieren.
Isavuconazol - ein neuartiges Breitspektrum-Antimykotikum zur Behandlung von
schweren invasiven Pilzinfektionen mit dem Potenzial, der beste Wirkstoff aus
der Substanzklasse der Azole zu werden
Mit Astellas Pharma Inc. hat Basilea eine Vereinbarung zur Lizenzierung,
gemeinsamen Entwicklung und gemeinsamen Vermarktung abgeschlossen. Nach einer
zeitweiligen Rekrutierungsverzögerung wurde das Phase-III-Programm Anfang
2011 wieder aufgenommen. Ergebnisse aus dem drei Studien umfassenden Phase-III-
Programm in den Indikationen invasive Hefepilzinfektionen, invasive
Schimmelpilzinfektionen sowie Infektionen mit seltenen Schimmelpilzen und
Aspergillose bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion werden für 2013
erwartet.
BAL30072 - ein neuartiges Sulfaktam-Antibiotikum gegen multiresistente
gramnegative Bakterien
Basilea hat eine erste Humanstudie zur Erprobung seines innovativen Sulfaktam-
Antibiotikums BAL30072 gestartet. Der Beginn einer zweiten Studie, bei der
ansteigende Mehrfachdosierungen untersucht werden sollen, ist für das zweite
Halbjahr 2011 vorgesehen.
BAL101553 - Prodrug von BAL27862, einem neuartigen Mikrotubuli Antitumor-
Wirkstoff zur Behandlung von Krebsformen, die gegen andere Wirkstoffe resistent
sind
Basilea ist in der Vorbereitung der erstmaligen klinischen Erprobung, die im
ersten Quartal 2011 beginnen soll.
Ausgewählte wichtige Ereignisse zwischen Januar und Dezember 2010
Toctino® (Alitretinoin)
* Aufnahme in die Behandlungsrichtlinien in Kanada
Alitretinoin wurde als systemische Therapie der Wahl empfohlen, falls die
klinischen Anzeichen des schweren chronischen Handekzems unter lokaler
Behandlung mit stark wirksamen Kortikosteroiden bestehen bleiben oder
wiederkehren.
* Erhalt einer Meilensteinzahlung aus der Vereinbarung mit Almirall
Mit Bezug auf Italien erhielt Basilea im Rahmen ihrer
Vertriebsvereinbarung mit Almirall S.A. eine Meilensteinzahlung in Höhe
von EUR 5.5 Mio.
* Abschluss einer Vertriebsvereinbarung mit Actelion Canada
Actelion Pharmaceuticals Canada Inc. wurde zum exklusiven Distributor für
Toctino® in Kanada ernannt. Die Vereinbarung umfasst Abschlags- und
Meilensteinzahlungen von gesamthaft bis zu rund CAD 3.7 Mio.
* Bestätigung des klinischen Profils von Toctino® in der täglichen Praxis
Erste Ergebnisse der in Deutschland durchgeführten Anwendungsbeobachtung
TOCCATA zeigten hohe Wirksamkeitsraten, ausgezeichnete Therapietreue und
ein Verträglichkeitsprofil im Einklang mit der genehmigten
Fachinformation.
* Aufnahme von Toctino® in italienische Leitlinien zur Behandlung des
schweren chronischen Handekzems
Die italienische Dermatologische Gesellschaft veröffentlichte Leitlinien
zur Behandlung des chronischen Handekzems, in denen Toctino® als Therapie
der Wahl empfohlen wird, sobald die systemische Behandlung des schweren
chronischen Handekzems angezeigt ist.
* Abschluss einer Vertriebsvereinbarung mit Almirall S.A.
Basilea ernannte das spanische Pharmaunternehmen Almirall S.A. zum
exklusiven Distributor von Toctino® in ausgewählten europäischen Märkten
und Mexiko. Basilea hat Anspruch auf gesamthaft EUR 27 Mio. aus Abschlags-
und Meilensteinzahlungen.
* Marktzulassung in Italien
Der Zulassungsempfehlung aus dem dezentralisierten Verfahren in der EU
folgend, wurde Toctino® in Italien zugelassen und die Erstattungsfähigkeit
auf Landesebene festgelegt.
* Aufnahme von Toctino® in Expertenkonsensus zum CHE-Management in
Frankreich
Eine französische Expertengruppe empfahl in einem Positionspapier Toctino®
als Therapie der Wahl, falls die klinischen Anzeichen unter lokaler
Kortikosteroid-Behandlung bestehen bleiben.
Ceftobiprol
* Zuerkennung von USD 130 Mio. Schadenersatz durch Schiedsgericht
Das Schiedsgericht am Niederländischen Institut für Schiedsgerichtsbarkeit
stellte eine Verletzung der Lizenzvereinbarung durch Johnson & Johnson
fest und sprach Basilea USD 130 Mio. (CHF 126.5 Mio.) Schadensersatz für
entgangene Meilensteinzahlungen, weitere Schäden und Zinsen im
Zusammenhang mit Ceftobiprol zu.
* Verkauf in Kanada und der Schweiz eingestellt
In Kanada und der Schweiz wurde der Verkauf von Ceftobiprol
(Zeftera(TM)/Zevtera(TM)) durch die Inhaber der dortigen Marktzulassungen,
die Johnson & Johnson-Gesellschaften Janssen-Ortho Inc. und Janssen-Cilag
AG, eingestellt.
* Abschluss der Überprüfung der europäischen CHMP-Entscheidung
Der europäische Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) bestätigte seine
frühere negative Entscheidung über Ceftobiprol zur Behandlung schwerer
Infektionen der Haut und der Weichgewebe und empfahl, Ceftobiprol trotz
bestehender Hinweise auf einen Nutzen für Patienten in der Europäischen
Union keine Zulassung zu erteilen.
* Ankündigung des Rückerhalts der globalen Rechte
Die Johnson & Johnson-Gesellschaft Cilag GmbH International teilte im
Februar 2010 mit, dass sie die globalen Rechte an Ceftobiprol mit einer
Kündigungsfrist von einem Jahr an Basilea zurückgeben wird.
Isavuconazol
* Ergänzung des primären Endpunkts der Aspergillose-Studie
Nach Beratung mit der FDA verständigten sich Basilea und ihr Partner
Astellas darauf, in der klinischen Phase-III-Studie mit Isavuconazol zur
Behandlung invasiver Aspergillose die "Gesamtmortalität" (all-cause-
mortality) als primären Endpunkt zu verwenden.
* Bekanntgabe von Anpassungen des Phase-III-Programms
Nach Prüfung des Phase-III-Programms wurden gewisse Anpassungen des
Studienprotokolls vorgenommen und der Prozess zur Wiedereröffnung der
Studienzentren für die klinischen Phase-III-Studien mit Isavuconazol
begonnen.
* Bekanntgabe einer globalen Partnerschaft mit Astellas Pharma Inc.
Basilea schloss eine Lizenzvereinbarung und Partnerschaft mit Astellas
Pharma Inc. zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Isavuconazol
ab und erhielt eine Vorabzahlung von brutto CHF 75 Mio. und hat Anrecht
auf weitere Zahlungen in Höhe von bis zu CHF 478 Mio. bei Erreichen
festgelegter Entwicklungs- und Umsatzziele.
* Erfolgreiche Zwischenanalyse der klinischen Phase-III-Studie
Auf Basis einer geplanten Zwischenanalyse (futility analysis) empfahl das
unabhängige Data Safety Monitoring Board die Weiterführung der Studie mit
Isavuconazol bei der Behandlung invasiver Aspergillus-Infektionen.
BAL30072
* Start der ersten Phase-I-Studie
Basilea begann mit der ersten klinische Phase-I-Studie zur Untersuchung
des pharmakokinetischen Profils sowie Sicherheit und Verträglichkeit
seines innovativen Sulfaktam-Antibiotikums bei gesunden Probanden.
* Präsentation von Forschungsergebnissen auf ICAAC und ECCMID
Forschungsergebnisse, die auf internationalen Kongressen präsentiert
wurden, zeigten die starkeIn-vitro-Aktivität von BAL30072 gegen
multiresistente gramnegative Bakterien, beschrieben strukturelle Elemente,
die zu seiner einzigartigen antimikrobiellen Aktivität beitragen und
bestätigten seine potente In-vitro- und In-vivo-Aktivität gegen klinisch
relevante gramnegative Bakterien.
BAL101553
* Präsentation von Daten auf der AACR
In-vitro-Daten, die auf der AACR vorgestellt wurden, bestätigten, dass
BAL101553 gegen eine Vielzahl von Krebsarten aktiv ist, einschliesslich
solcher, die gegen aktuelle Behandlungsmöglichkeiten resistent sind.
Telefonkonferenz
Basilea Pharmaceutica AG lädt am Donnerstag, 10. Februar 2011 um 16:00 (MEZ) zu
einer Telefonkonferenz ein, um den Inhalt der heutigen Pressemitteilung zu
besprechen.
Die Einwahlnummern sind wie folgt:
+41 (0) 91 610 56 00 (Europa und ROW)
+1 (1) 866 291 4166 (USA)
+44 (0) 203 059 5862 (UK)
Eine Stunde nach der Telefonkonferenz wird das Playback bis Montag, 14. Februar
2011 um 18:00 Uhr (MEZ) zur Verfügung stehen. Teilnehmer, die ein Digital
Playback wünschen, wählen:
+41 (0) 91 612 4330 (Europa und ROW)
+1 (1) 866 416 2558 (USA)
+44 (0) 207 108 6233 (UK)
und werden gebeten, die ID 11150 gefolgt vom # Zeichen einzugeben.
Hinweis für Aktionäre
Die Aktionäre der Basilea Pharmaceutica AG werden darauf hingewiesen, dass die
Ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, 6. April 2011 um 14.00 Uhr im Hotel
Hilton in Basel stattfinden wird. Die Einladung wird im Schweizerischen
Handelsamtblatt (SHAB) veröffentlicht. Teilnahme- und stimmberechtigt sind
Aktionäre, die am 25. März 2011 mit Stimmrecht im Aktienbuch eingetragen sind.
Über Basilea
Basilea Pharmaceutica AG hat ihren Hauptsitz in Basel, Schweiz und ist an der
Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert (SIX:BSLN). Ihre integrierten
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten konzentrieren sich zurzeit auf
Antibiotika, Antimykotika und Wirkstoffe gegen Krebs sowie auf die Entwicklung
dermatologischer Arzneimittel. In all diesen medizinischen Gebieten im
Krankenhaus- und Facharztumfeld stellt Resistenz beziehungsweise Nicht-
Ansprechen gegenüber aktuellen Behandlungsmöglichkeiten ein Problem dar.
Basilea vertreibt Toctino® (Alitretinoin), die einzige zugelassene Behandlung
des schweren chronischen Handekzems, das auf stark wirksame topische
Kortikosteroide nicht anspricht, in Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Grossbritannien und der Schweiz. Basilea hat Distrubutoren für Toctino® in
weiteren ausgewählten europäischen Märkten, Israel, Kanada und Mexiko
eingesetzt. Zudem wird derzeit in den USA ein klinisches Phase-III-Programm zu
Alitretinoin für die Behandlung von schwerem chronischem Handekzem durchgeführt.
Basilea hat mit Astellas Pharma Inc. eine globale Partnerschaft für Isavuconazol
abgeschlossen, einem Wirkstoff mit dem Potenzial zum besten Antimykotikum in der
Wirkstoffklasse der Azole. Isavuconazol befindet sich derzeit in Phase III der
klinischen Entwicklung zur Behandlung lebensbedrohlicher invasiver
Pilzinfektionen. Die Rechte für Ceftobiprol zur Behandlung potenziell
lebensbedrohlicher resistenter bakterieller Infektionen werden von Cilag GmbH
International, einer Johnson & Johnson-Gesellschaft, an Basilea rückübertragen.
Ausschlussklausel
Diese Mitteilung enthält explizit oder implizit gewisse zukunftsgerichtete
Aussagen betreffend Basilea Pharmaceutica AG und ihrer Geschäftsaktivitäten.
Solche Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken und
Unsicherheitsfaktoren, die zur Folge haben können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse, die finanzielle Lage, die Leistungen oder Errungenschaften der
Basilea Pharmaceutica AG wesentlich von denjenigen Angaben abweichen können, die
aus den zukunftsgerichteten Aussagen hervorgehen. Diese Mitteilung ist mit dem
heutigen Datum versehen. Basilea Pharmaceutica AG übernimmt keinerlei
Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen im Falle von neuen Informationen,
zukünftigen Geschehnissen oder aus sonstigen Gründen zu aktualisieren.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
+-----------------------------+--------------------------------+
| Media Relations | Investor Relations |
+-----------------------------+--------------------------------+
| Peer Nils Schröder, Ph.D. | Barbara Zink, Ph.D., MBA |
| Head Public Relations & | Head Corporate Development |
| Corporate Communications | |
| +41 61 606 1102 | +41 61 606 1233 |
| media_relations@basilea.com | investor_relations@basilea.com |
+-----------------------------+--------------------------------+
Diese Pressemitteilung ist unter www.basilea.com abrufbar.
--- Ende der Mitteilung ---
Basilea Pharmaceutica AG
Grenzacherstrasse 487
Postfach Basel Schweiz
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Open Market (Freiverkehr) in Frankfurter Wertpapierbörse,
Freiverkehr in Bayerische Börse München;
Pressemitteilung (PDF):
http://hugin.info/134390/R/1487442/422909.pdf
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Basilea Pharmaceutica AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1487442]
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 10.02.2011 - 07:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 345701
Anzahl Zeichen: 30855
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Basel
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Basilea gibt Finanzkennzahlen für 2010 bekannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Basilea Pharmaceutica AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).