Open Source Syslog-Lösung als Alternative zu proprietären Enterprise Angeboten
Würth Phoenix präsentiert mit Safed einen hoch skalierbaren Syslog-Agent für anspruchsvolle IT-Infrastrukturen unter GPL-Lizenz
Würth Phoenix hat mit Safed nun einen Agenten entwickelt, der diese Lücke schließt. Der große Vorteil der neuen Lösung liegt in der Unterstützung aller gängigen Plattformen sowie dem Einsatz von Agent-seitigen Filtermöglichkeiten durch Regular Expression. Auch die Nutzung von Standard SYSLOG RFC über UDP/TCP sowie die verschlüsselte Kommunikation über TLS ist mit Safed gewährleistet. Das Lesen von Betriebssystem-Events, wie zum Beispiel dem Windows Eventlog wird in einem generischem Log File ermöglicht.
Safed wird unter GPL-Lizenz vertrieben. Die Entwicklung wurde in den letzten 14 Monaten endgültig fertigstellt und nun dem Markt präsentiert. Das Modell von Würth Phoenix bietet eine komplette Wartungsdienstleistung an. Die dadurch generierten Erträge sollen in die Weiterentwicklung fließen. Der neue Agent ist auch Teil des Open Source-Überwachungsangebotes NetEye, welcher in seiner Servervariante die Steuerung von verteilten Agents erlaubt und somit die Administration komplexer Server-Landschaften deutlich vereinfacht. Anwender können hunderte von aktiven nSafed Agents zentral konfigurieren und über Templatedefinitionen verwalten. Safed lässt natürlich auch mit anderen Syslog-Servern einsetzen. Die Web-Oberfläche kann außerdem clientseitig konfiguriert werden. Externe Anwender können das offene Konfigurationsprotokoll über http/HTTPS nutzen, um ein eigenes zentrales Konfigurationssystem zu bauen.
„Wir haben bis vor einem Jahr selbst den Snare Agent eingesetzt. Dazu gibt es eine Open Source Variante und eine Enterprise Lösung, allerdings mit Closed Source. Letztere war für viele unsere Kunden preislich etwas hoch angesetzt. Die Open Source Variante dagegen erschien uns hinsichtlich Funktionalität nicht ausreichend. Das war der Grund, weshalb wir in diese Richtung investierten und mit Safed eine Alternative für unsere Kunden entwickelt haben“, so Georg Kostner, Produktmanager von NetEye bei Würth Phoenix. Safed ist als freier Download unter der http://www.neteye-blog.it/?page_id=412 verfügbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Würth Phoenix GmbH:
Als IT- und Beratungsunternehmen der Würth-Gruppe verfügt Würth Phoenix mit mehr als 100 Mitarbeitern über weltweite Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und eine langjährige Kompetenz im Bereich IT System Management. Mit WÜRTPHOENIX NetEye bietet das Unternehmen ein ausgereiftes und lückenlos in die IT-Landschaft integrierbares Überwachungssystem auf Open Source Basis.
Teil der Lösung ist auch der neu entwickelte Safed Agent, mit dem System-Administratoren die Authentifizierungen und Access Logs hochkomplexer IT Infrastrukturen und Anwendungen in einfachen Schritten aufzeichnen und gemäß gesetzlicher Verordnungen archivieren können.
Datum: 11.02.2011 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 346885
Anzahl Zeichen: 2831
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerhard Schenk
Stadt:
Bozen
Telefon: +39 0471 564 111
Kategorie:
Sicherheit
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 432 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Open Source Syslog-Lösung als Alternative zu proprietären Enterprise Angeboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Würth Phoenix GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).