Die Telekom bringt das schnelle Internet aufs Land

Die Telekom bringt das schnelle Internet aufs Land

ID: 348185

Die Telekom bringt das schnelle Internet aufs Land



(pressrelations) - 14.02.2011
  • Ziel erreicht: Im Jahr 2010 über 1.000 weiße Flecken in Deutschland mit Breitband erschlossen
  • Telekom investiert nachhaltig im ländlichen Raum: Mehr als 800 Kooperationen mit Kommunen zur Breitbandversorgung
Die Telekom setzt Meilensteine für die Gigabit-Gesellschaft: Wie geplant hat der Konzern bis Ende 2010 mehr als 1.000 "weiße Flecken" - also ländliche Gebiete ohne Breitbandversorgung - an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. In diesem Jahr sollen weitere 1.500 Gebiete folgen. Ziel ist es, in Deutschland eine flächendeckende Breitband-Infrastruktur bereitzustellen und damit eine digitale Spaltung des Landes zu verhindern. Ein wichtiger Baustein der Netzerweiterung ist neben DSL die modernste Mobilfunktechnik der 3. und 4. Generation, HSPA (High Speed Packet Access) und LTE (Long Term Evolution). HSPA ist bereits im Einsatz, LTE ist startklar. Der reguläre Netzbetrieb von LTE in bisherigen weißen Flecken beginnt Anfang April. Zur Nutzung bietet die Telekom ein günstiges Flatratepaket für Breitband-Internet und Telefonie sowie leistungsstarke HSPA- und LTE-Router.

"Wir werden auch 2011 weiterhin gezielt in ländliche Gebiete investieren", sagt Niek Jan van Damme, Vorstandsmitglied Deutschland. "Damit leisten wir den größten Anteil zur Umsetzung des Zieles der Bundesregierung, den Breitbandausbau in Deutschland weiter zu forcieren. Die Telekom treibt wie kein anderer Anbieter den Ausbau des schnellen Internets im ländlichen Raum voran." Allerdings könne die Telekom bei einem Marktanteil von rund 50 Prozent nicht alleine 100 Prozent des Breitbandnetzes in den weißen Flecken ausbauen. Wichtig für den weiteren Breitbandausbau sei zudem eine moderne, investitionsfreundliche Regulierung. Hierfür müsse die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes die Grundlage schaffen.

Netzausbau im Technologie-Mix
Um möglichst vielen Gemeinden auf dem Land die Breitbandanbindung zu ermöglichen, setzt der Konzern verstärkt auf den sogenannten Technologie-Mix: "Wo der Ausbau über Festnetz zu teuer ist, prüfen wir Mobilfunk- und Richtfunklösungen, um den Bürgern über alternative Technologien schnelle Internetzugänge anbieten zu können", verdeutlicht Niek Jan van Damme. "Im Technologie-Mix hat die Telekom bis Ende 2010 rund 95 Prozent der Haushalte mit einer Bandbreite von mindestens einem Megabit pro Sekunde versorgt." HSPA und LTE spielen eine führende Rolle im Technologie-Mix. So hat die Telekom 2010 bundesweit zahlreiche Mobilfunkstandorte mit der UMTS-Erweiterung HSPA ausgebaut und so die Abdeckung im UMTS-Netz noch einmal signifikant gesteigert. Außerdem hat sie damit begonnen, in großen Schritten ihr Mobilfunknetz der 4. Generation aufzubauen. LTE ermöglicht eine effiziente Breitbandversorgung ländlicher Räume mit vergleichsweise wenigen Mobilfunk-Basisstationen.



Starkes Angebot
Das Angebot der Telekom, um HSPA und LTE in den neu versorgten Regionen zu nutzen, heißt Call
Surf Comfort via Funk. Das Double-Play-Bundle enthält neben einer Telefonflat für das gesamte deutsche Festnetz eine Datenflatrate - Nutzer surfen damit günstig und mit Datenraten von bis zu 3 Mbit/s im Downlink und bis zu 500 Kbit/s im Uplink. Call
Surf Comfort via Funk kostet nur 39,95 Euro monatlich mit Festnetz-Standardanschluss. Businesskunden können das Angebot zu 33,57 Euro netto im Monat buchen. Je nachdem, ob sie einen bisherigen "weißen Fleck" mit 3G- oder mit 4G-Technik versorgt, vermarktet die Telekom zu Call
Surf Comfort via Funk einen HSPA- oder einen LTE-Router. Beide Geräte, die ab Anfang April 2011 lieferbar sind, unterstützen WLAN und ermöglichen Kunden damit die Einrichtung eines eigenen drahtlosen Netzwerkes.

Breitband-Kooperationen
Eine wesentliche wirtschaftliche Grundlage des Netzausbaus in ländlichen Regionen sind entsprechende Kooperationen mit Gemeinden. Im vergangenen Jahr hat die Telekom bundesweit 810 Kooperationen für die Breitbandversorgung geschlossen. Durch den mit Kommunen im Rahmen von Ausschreibungen vereinbarten Ausbau von Glasfaserstrecken und Kabelverzweigern können viele Haushalte und Unternehmen von schnelleren Internetzugängen profitieren. Bundesweit sind es zusätzlich 360.000 Anschlüsse, an denen Übertragungsraten von bis zu 16 Mbit/s zur Verfügung stehen.

Insgesamt ist die Telekom seit 2006 fast 2000 Breitband-Kooperationen mit Kommunen eingegangen. Der Hintergrund: Wo der Netzausbau aufgrund niedriger Kundenpotenziale und hoher Kosten für die Telekom allein wirtschaftlich nicht vertretbar ist, bietet der Konzern Kooperationen an. Die Kommunen können sich dann auf unterschiedliche Weise am Ausbau beteiligen, indem sie beispielsweise Kabelkanalanlagen zur Verfügung stellen, den Tiefbau übernehmen oder die finanzielle Deckungslücke ausgleichen. Hauptfaktor bei den Kosten sind die Tiefbauarbeiten, die bis zu 50.000 Euro pro Kilometer betragen. Über die Förderprogramme der Bundesländer erhalten die Gemeinden in der Regel den größeren Teil ihrer Investitionen zurück.

Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. September 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 250.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).


Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Riesen-Lkw auf hessischen Straßen - GRÜNE fordern Posch auf, nicht am Test teilzunehmen Mit Sicherheit smarter: IBM schützt mobile und vernetzte Endgeräte
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.02.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 348185
Anzahl Zeichen: 6340

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Telekom bringt das schnelle Internet aufs Land"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Telekom AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Telekom AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z