Den genetischen Ursachen von Herzklappenfehlern auf der Spur
ID: 350111
Den genetischen Ursachen von Herzklappenfehlern auf der Spur
Bei der Ebstein-Anomalie ist die Herzklappe zwischen rechter Herzkammer und rechtem Vorhof fehlgebildet. Da die Herzklappe nicht richtig schließt, ist die Herzfunktion eingeschränkt. Einige Patienten mit Ebstein-Anomalie leiden zusätzlich an einer Herzmuskelerkrankung, in der Fachsprache Linksventrikuläre Noncompaction (LVNC) genannt. Diese Erkrankung ist mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod oder eine Herzmuskelschwäche verbunden.
Vor wenigen Jahren hatten Prof. Ludwig Thierfelder und Dr. Sabine Klaassen (beide MDC) bei LVNC-Patienten Mutationen in drei verschiedenen Genen entdeckt, die die Baupläne für Muskelstrukturproteine enthalten. Diese Proteine sind wichtig, damit das Herz sich zusammenziehen und das Blut durch den Körper pumpen kann. Eines der Gene, bei denen die MDC-Forscher Mutationen nachgewiesen hatten, ist das Gen MYH7. Mutationen in diesem Gen führen bei LVNC-Patienten dazu, dass schwammartiges Muskelgewebe in die linke Herzkammer hineinragt und die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigt.
Diese Erkenntnisse nahmen Dr. Alex V. Postma aus Amsterdam, Prof. Judith Goodship aus Newcastle und PD Dr. Klaassen vom MDC zum Anlass zu untersuchen, ob zwischen der Ebstein-Anomalie, der LVNC und den Mutationen in dem Gen MYH7 ein Zusammenhang besteht. In einer multizentrischen Studie untersuchten sie 141 nicht miteinander verwandte Patienten mit Ebstein-Anomalie aus den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien auf Mutationen in MYH7. Bei acht Studienteilnehmern identifizierten die Forscher Mutationen in diesem Gen. Davon hatten sechs Patienten neben der Ebstein-Anomalie auch die Herzmuskelerkrankung LVNC.
"Aus diesen Ergebnissen schließen wir, dass eine Mutation zu unterschiedlichen angeborenen Herzerkrankungen führen kann. Sie können sogar gleichzeitig auftreten, wie hier die Ebstein-Anomalie und die LVNC", erklärt Dr. Klaassen. "In diesen Fällen empfehlen wir die kardiologische und genetische Untersuchung weiterer Familienmitglieder, da grundsätzlich das Risiko für Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen bei Mutationsträgern auch ohne erkennbaren angeborenen Herzfehler erhöht ist. Je früher Veränderungen im Bauplan der Strukturproteine des Herzens erkannt werden, desto besser: engmaschige Kontrollen, Langzeit-EKG und medikamentöse Behandlung sind auf diese Weise frühzeitig möglich. Das bedeutet, dass Ärzte ihre Patienten besser beraten und auch behandeln können."
*Mutations in the Sarcomere Gene MYH7 in Ebstein´s Anomaly
Alex V. Postma, PhD 1 ,Klaartje van Engelen, MD 2,3 ,Judith van de Meerakker, MSc 1 Thahira Rahman, PhD 4 ,Susanne Probst, PhD 5 ,Marieke J.H. Baars, MD 3 ,Ulrike Bauer, MD 6 ,Thomas Pickardt, PhD 6 ,Silke R. Sperling, MD 7 ,Felix Berger, MD 8 ,Antoon F.M. Moorman, MD, PhD1 ,Barbara J.M. Mulder, MD, PhD 2 ,Ludwig Thierfelder, MD 5 ,Bernard Keavney, MD 4 ,Judith Goodship, MD 4 ,Sabine Klaassen, MD 5,8
1Heart Failure Research Center, Department of Anatomy, Embryology and Physiology, Academic Medical Center, Amsterdam, The Netherlands
2Department of Cardiology, Academic Medical Center, Amsterdam, The Netherlands;
3Department of Clinical Genetics, Academic Medical Center, Amsterdam, The Netherlands;
4Institute of Human Genetics, Newcastle University, Newcastle,
5Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, Berlin, Germany;
6National Registry for Congenital Heart Defects, Berlin, Germany;
7Max Planck Institute for Molecular Genetics, Berlin, Germany;
8Department of Congenital Heart Defects/Pediatric Cardiology, German Heart Institute Berlin and Charité, University Medicine Berlin, Germany on behalf of "Heart Repair Line 1?, EU 6th Framework Program, CONCOR (National Registry and DNA bank of congenital heart defects Netherlands), and Competence Network for Congenital Heart Defects, Germany
Weitere Informationen: http://www.mdc-berlin.de
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de
Stiftung des öffentlichen Rechts
Stiftungsvorstand:
Prof. Dr. Walter Rosenthal, Cornelia Lanz
Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren e.V.
http://www.mdc-berlin.de/de/news
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.02.2011 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 350111
Anzahl Zeichen: 5574
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 732 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Den genetischen Ursachen von Herzklappenfehlern auf der Spur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).