Elektromobile Fuhrparkflotte - Stadtverwaltung Ludwigsburg steigt auf Pedelec, Segway & Co. um
Am 17. Februar 2011 feiert ein neuer Fuhrpark der Stadtverwaltung Ludwigsburg Premiere: Vom Elektroauto bis hin zum Pedelec umfasst die »elektromobilisierte« Flotte dann insgesamt 15 Elektrofahrzeuge. Der Fahrzeugeinsatz wird wissenschaftlich begleitet und ist Teil des BMVBS-Programms »Modellregion für Elektromobilität Stuttgart«.
Mit dem Einsatz von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark der Stadtverwaltung Ludwigsburg testet das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT, das eng mit dem Fraunhofer IAO kooperiert, einen Anwendungsfall, der für die Elektromobilität besonders geeignet ist. In Flotten stehen meist mehrere unterschiedliche Fahrzeugkategorien und -typen zur Verfügung, so dass je nach Mobilitätsbedarf das passende Fahrzeug ausgewählt werden kann. Zudem haben Flottenfahrzeuge häufig eine hohe Auslastung, was den Einsatz von Elektrofahrzeugen aufgrund der geringeren Betriebskosten pro Kilometer auch wirtschaftlich attraktiv macht. Immer öfter dienen Fuhrparkflotten auch als kommunikatives Element für das Unternehmen, Elektrofahrzeuge können hier eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensstrategie unterstreichen. Natürlich birgt der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Fahrzeugflotten auch einige Herausforderungen: So unterscheiden sich Elektrofahrzeuge wesentlich vom Verbrenner, bezüglich der Reichweite und der Anforderungen an die Energieinfrastruktur.
Der Fuhrpark in Ludwigsburg soll kein Einzelfall bleiben: Unter der Überschrift »elektromobilisiert.de« erarbeitet und erprobt das Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem IAT der Universität Stuttgart ein Serviceangebot, das die Integration von Elektrofahrzeugen aller Kategorien in bestehende Fuhrparks umfasst. Ziel ist es, den Elektromobilisierungsgrad einer Flotte jeweils auf die speziellen Mobilitätsanforderungen des untersuchten Fuhrparks abzustimmen.
Am 17. Februar ist es nun soweit: »elektromobilisiert.de« feiert im Fuhrpark der Stadtverwaltung Ludwigsburg Premiere. Bis Ende Juni werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung mit Pedelec, Segways, Roller und Elektroautos, bereitgestellt durch das IAT, in Ludwigsburg unterwegs sein. Danach sollen die Fahrzeuge im Forschungseinsatz weiteren Fuhrparkbetreibern zur Verfügung gestellt werden. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Datum: 17.02.2011 - 12:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 350576
Anzahl Zeichen: 2946
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektromobile Fuhrparkflotte - Stadtverwaltung Ludwigsburg steigt auf Pedelec, Segway & Co. um"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).