SaaS-EcoSystem e.V. mit neuem Zertifikat für SaaS-Lösungen: Trust in Cloud
ID: 350666
Trust in Cloud soll Entscheidungshilfe für Nutzer darstellen. Hersteller von SaaS/Cloud-Lösungen können das Zertifikat „Trust in Cloud“ erhalten – wenn sie sich freiwillig einer Checkliste unterziehen.
Der SaaS-EcoSystem e.V. (www.SaaSEcoSystem.org) wurde 2010 auf Initiative der IBM Deutschland als übergreifendes Netzwerk von Kompetenzträgern aus dem Bereich SaaS & Cloud in Frankfurt/Main gegründet. Er unterstützt praxisorientiert die Nutzung von SaaS und Cloud Computing im deutschsprachigen Markt. Zu den Mitgliedern gehören Unternehmen wie IBM Deutschland, Computer Associates und Fujitsu Electronics. Das Motto des SaaS-EcoSystem e.V.: „Cloud your Business“.
Checkliste mit sieben Kriterien
Die von teilnehmenden Herstellern auszufüllende Checkliste besteht aus sieben Kriterien: Referenzen, Datensicherheit, Entscheidungssicherheit, Qualität der Bereitstellung, Vertragsbedingungen, Service-Orientierung und Cloud-Architektur. So wird im Bereich Datensicherheit u.a. gefragt, ob die Verschlüsselung des Datenaustausches durch standardisierte bzw. allgemein anerkannte Sicherheitsverfahren (wie z.B. SSL-Verschlüsselung, PKI-Verfahren etc.) gewährleistet ist. Im Bereich „Qualität der Bereitstellung“ weist der Hersteller nach, dass öffentlich dokumentiert wird, wie er die Performance der Anwendung auch bei hoher Transaktionslast sicherstellt. Beim Kriterium „Entscheidungssicherheit“ geht es um die Marktdurchdringung des Anbieters und seines Produktes, bei den Vertragsbedingungen werden Kündigungsfristen und Haftungsregelungen abgefragt. Darüberhinaus stellt der SaaS/Cloud-Anbieter Einzelheiten des Kunden-Services sowie technische Fragen zur Cloud-Architektur dar
„Clouds“ für jede positive Antwort
Fünf Fragen werden innerhalb jedes Kriteriums beantwortet. Pro positiver Antwort wird eine „Cloud“ verliehen, für die Erlangung des Zertifikates sind drei Clouds pro Kategorie notwendig. Die getätigten Angaben werden von verschiedenen Arbeitsgruppen aus Cloud-Experten des SaaS-EcoSystem e.V. geprüft. Anders als übliche Gütesiegel prüft SaaS-EcoSystem bei „Trust in Cloud“ Anwendungen nicht die funktionale Qualität. „Dies halten wir für nicht zielführend, da es hier an objektiven Kriterien und nachvollziehbaren und fairen Bewertungsrastern mangelt“, erklärt Frank Türling, Geschäftsführer der Strategius GmbH und als Vorstandsmitglied des SaaS-EcoSystem e.V. zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, „vielmehr stellt „Trust in Cloud“ auf zufriedene Kunden und Sicherheit ab.“
Hersteller, die falsche Angaben tätigen bzw. deren Aktualisierung vernachlässigen oder sich in einem Insolvenzverfahren befinden, sind von der Teilnahme an „Trust in Cloud“ ausgeschlossen.
Die Teilnahme am Zertifizierungsprozess kostet 1.500 € pro Jahr pro Lösung, jede weitere Lösung berechnet SaaS-EcoSystem mit 480 €. Für Mitglieder des SaaS-EcoSystem ist das erste Zertifikat kostenlos. Alle Hersteller können nach Erwerb des Zertifikats mit dem „Trust in Cloud“-Logo für ihre Leistungen werben und sich darüber erfolgreich am Markt platzieren.
Nähere Informationen zu „Trust in Cloud“ und zum SaaS-EcoSystem e.V. gibt es unter www.Trust-in-Cloud.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
SaaS-EcoSystem e.V.
Kurfürstenstr. 49
60486 Frankfurt
Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit: Frank Türling
Tel. +49 0160 / 5773344
Presse(at)saasecosystem.org
www.saasecosystem.org
Datum: 17.02.2011 - 14:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 350666
Anzahl Zeichen: 4061
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
SaaS
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.02.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 435 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SaaS-EcoSystem e.V. mit neuem Zertifikat für SaaS-Lösungen: Trust in Cloud "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SaaS-EcoSystem e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).