Stolpersteine bei Existenzgründung führen schnell zum Aus des jungen Unternehmens
Selbständigkeit - ein Traum für viele! Durch unzählige Stolpersteine kann dieser jedoch schneller zum Albtraum werden, als man denkt. Der Start in die Selbständigkeit verspricht für die meisten mehr Freiheit, Kreativität und finanziellen Erfolg im Job. Viele verlieren in der Euphorie jedoch aus dem Auge, dass eine Existenzgründung kein Zuckerschlecken ist. Freiheit, Kreativität und finanzieller Erfolg resultieren vor allem aus Schweißund harter Arbeit! Fehler bei der Existenzgründung können schnell zum beruflichen Aus führen. Die meisten Stolpersteine bei der Existenzgründung liegen in der Finanzmittelplanung. So informieren sich viele Jungunternehmer zu wenigüber Fördergelder und Zuschüsse vom Staat.
Leider kennen die wenigsten das Einstiegsgeld als Fördermöglichkeit der Existenzgrüdung. Zusätzlich zum ALG II kann dies von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen beantragt werden, wenn diese sich selbständig machen möchten. Allerdings muss die Tätigkeit hauptberuflichen Charakter haben. Bemessen wird das Einstiegsgeld nach der vorherigen Dauer der Arbeitslosigkeit und der Größe der Bedarfsgemeinschaft, in der der Beantragende lebt. Bezieht der Existenzgründer ALG I, besteht die Möglichkeit auf Gründungszuschuss vom Arbeitsamt. Dieser soll der Sicherung des Lebensunterhalts und der sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung dienen. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass der Gründer bei Aufnahme der selbständigen Tätigkeit noch einen Restanspruch auf ALG I für die Dauer von mindesten 90 Tagen haben muss. Existenzgründungsprofi und Geschäftsführer von www.alg-zuschuss.de Andreas Schilling rät deshalb: "Um den größten Stolpersteinen der Existenzgründung aus dem Weg zu gehen, empfiehlt es sich, einen Unternehmensberater hinzuzuziehen. Er sollte über alle Möglichkeiten der Förderung bei einer Existenzgründung informieren und auf eventuelle Stolpersteine hinweisen können." Weiterhin bietet Andreas Schilling mit seinem Gratisreport "Abgezockt im Formularchaos" Fakten und Insidertipps rund um einen erfolgreichen Antrag auf Gründungszuschuss und Einstiegsgeld.
Informationen über alg-zuschuss.de und seine Leistungen unter www.alg-zuschuss.de
oder telefonisch unter +49(0)3581.76 70 03
3.676 Zeichen mit Leerzeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über alg-zuschuss.de
Der Markt für die fachkundige Stellungnahme, Businesspläne und Hilfen zur Erlangung von Einstiegsgeld oder Gründungszuschuss für den Start aus der Arbeitslosigkeit ist für den Gründer intransparent. alg-zuschuss.de bietet Gründern daher mit seinem Gratisreport und dem kostenpflichtigen eBook einen preislich attraktiven Weg im Do-it-yourself-Verfahren ohne externe Hilfe alle notwendigen Unterlagen für die Erlangung des Zuschusses zu bekommen. Über die Partnerschaft mit einem bundesweit führenden Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Beratung sichergestellt werden. Neben der fachkundigen Stellungnahme wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans, der Kundengewinnung oder der Bankfinanzierung angeboten.
alg-zuschuss.de ist ein Service der
KEYNA GROUP GMBH
Keyna Group GmbH
Sabine Gürtler
Parkstraße 3
02826
Görlitz
sg(at)keyna.de
+49 (0)3581.64 90 455
http://www.keyna.de
Datum: 18.02.2011 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 351353
Anzahl Zeichen: 3682
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Keyna Group GmbH
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49 (0)3581.76 70 03
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stolpersteine bei Existenzgründung führen schnell zum Aus des jungen Unternehmens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
alg-zuschuss.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).