Gutachten belegt: Grünes Licht für Bologna-Diplom
ID: 351427
Fünf Rechtswissenschaftler haben sich mit der Frage der rechtlichen Verbindlichkeit der Bologna-Deklaration befasst, die gegenwärtig immer wieder gegen Innovationen bei Studiengängen ins Feld geführt wird. Ihr klares und für die aktuelle Bologna-Debatte wegweisendes Ergebnis: Weder das Saarland noch die Universität des Saarlandes können aus der Bologna-Deklaration rechtliche Bindungen für sich ableiten oder postulieren. Eine „Bologna-Konformität“ oder „Bologna-Kompatibilität“ besteht – wenn überhaupt – als rein politische Forderung. Eine rechtliche Bindungswirkung liegt nicht vor.
„Es liegt vielmehr ausschließlich in der Gesetzgebungskompetenz der Länder, Studiengänge und Studienabschlüsse letztverbindlich zu regeln. Dabei sind sie rechtlich durch keine Vorgaben verpflichtet, mit Ausnahme derer, welche das Grundgesetz und die jeweilige Landesverfassung enthalten“, meinen die Saarbrücker Rechtsprofessoren, die auch einen weiteren Deutungsirrtum ausräumen: „Darüber hinaus schreibt auch das Hochschulrahmengesetz ein zweistufiges (konsekutives) Studiengangsystem nicht bindend vor, sondern ermächtigt die Hochschulen lediglich, Studiengänge einzurichten, die zu einem Bachelor- oder Mastergrad führen“.
Im aktuellen Fall der Diskussion über die Einführung eines zweistufigen Diplomstudiengangs Betriebswirtschaftslehre bleibe es dem Landtag des Saarlandes unbenommen, die einschlägigen Regelungen des Universitätsgesetzes in ihrer derzeitigen Fassung klarzustellen, zu ändern oder zu ergänzen. Rechtlichen Vorgaben aus dem „Bologna-Prozess“ unterliegt der Landtag dabei nicht.
Dieses Rechtsgutachten ist wichtig für alle in den Startlöchern stehenden Studiengänge, die Alternativen zum starren Bachelor-Master-System schaffen und die bisher mit dem Standard-Argument einer angeblich zweifelhaften Bologna-Kompatibilität ausgehebelt wurden.
„Spätestens jetzt wird deutlich, dass die Bologna-Idee eine faszinierende Vision darstellt, die nur fälschlicherweise immer wieder von der Hochschulrektorenkonferenz als Bremsklotz gegen bildungspolitische Innovationen ins Feld geführt wurde“, betont der Dekan der Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz: „Gerade Konzepte wie das Bologna-Diplom sind jetzt möglich und liefern eine Chance für Universitäten, sich zu profilieren und die Bologna-Idee weiterzuentwickeln“.
Mehr Infos unter: http://bwldiplomuds.wordpress.com/
Kontakt: Dekanat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät,
Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz
Tel.: ++49-681-302-2003
dekan(at)rewi.uni-saarland.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Orga
Datum: 18.02.2011 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 351427
Anzahl Zeichen: 3442
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Saarbrücken
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.02.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gutachten belegt: Grünes Licht für Bologna-Diplom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal- und Informationsmanagement Univ. d. Saarlandes (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).