ITIL braucht schlanke Lösungen zur Automation
Consultants der Ogitix AG spüren im Markt deutliche Nachfrage für schlanke Lösungen zur automatisierten Steuerung der Abläufe im IT Service Management
„Die Automation ist der nächste logische Schritt in der Evolution des IT Service Managements“, betont Ogitix-Vorstand Ingo Buck. Es würden sogar große Zwänge bestehen, damit sich die vielfach erheblichen Investitionen in ITIL wirtschaftlich und qualitativ auch rechtfertigen. „Was hilft eine klare Struktur mit standardisierten Prozessen, wenn allein schon das Anlegen von Benutzern als eine ganz typische und fast schon alltägliche Aufgabe wie schon immer von Hand vollzogen wird“, problematisiert er.
Diese Erkenntnis setzt sich nach den Beobachtungen der Consultants auch tatsächlich im Markt zunehmend durch, weshalb das Interesse an Tools zur Prozessautomation zuletzt spürbar gestiegen ist. Immerhin weisen nach einer kürzlich durchgeführten Ogitix-Erhebung drei Viertel der Firmen dem Automatisierungsthema in ihren strategischen Planungen eine hohe oder zumindest steigende Bedeutung zu. Die befragten IT-Manager erwarten davon vor allem deutliche Aufwandsersparnisse, einen Qualitätsgewinn in den Abläufen und eine effizientere Ausschöpfung der technischen Ressourcen. Andererseits stoßen die Unternehmen dabei auf eine wesentliche Hürde, weil die Plattformen zur Prozessautomation üblicherweise tiefe Eingriffe in die IT-Infrastruktur erfordern und erneut aufwändige Projekte mit beträchtlichen Investitionen auslösen.
„Es besteht bei den Unternehmen inzwischen eine gewisse Tool-Müdigkeit, weil in der Vergangenheit für sehr vielfältige Anforderungen technische Hilfsmittel gekauft wurden, die dann entweder zu komplexe Einsatzbedingungen ausgelöst oder die Erwartungen weit unterschritten haben“, berichtet Buck aus seiner Beratungspraxis.
Mit Blick auf die Prozessautomation haben nach den Erfahrungen der Ogitix AG beide Aspekte in ihrer Kombination ein Umdenken bei den Unternehmen erzeugt. Sie sehen zwar automatisierte IT-Abläufe in ihrer ITIL-Infrastruktur als notwendig an, würden aber in ihrer Entscheidung verstärkt darauf achten, dass dieses Ziel möglichst ohne umfangreiche technische Eingriffe erreicht werden kann. „Damit das IT Service Management nicht zu einer solchen Dauerbaustelle wird, sind statt komplexer Tools schlanke Lösungen erforderlich, die eine Automation der Prozesse durch Integration der bestehenden Infrastrukturkomponenten vornehmen und nicht neue Löcher in der technischen Landschaft aufreißen“, betont Buck. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über OGiTiX AG
Die OGiTiX AG ist ein deutscher Anbieter mit Sitz in Köln. Ihre Lösungen verbinden die bestehenden Systeme, koordinieren und steuern die Prozesse und automatisieren die Business- und IT-Services. Projekte und Betrieb sind sehr kosteneffizient, da sie ohne Programmierung, ohne langatmige Analysephasen und mit schnellen Ergebnissen erfolgen. OGiTiX stärkt die Rolle einer verantwortungsbewussten IT im Unternehmen. Einer IT, die Geschäftsprozesse direkt unterstützt, aktiv an der Erreichung der Unternehmensziele mitarbeitet und damit ihren Wertbeitrag zum Gesamtunternehmen leistet. Namhafte Kunden vertrauen bereits auf die Lösungen von OGiTiX. www.ogitix.com
denkfabrik groupcom GmbH
Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6
D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0)2233–6117-72
Fax: +49 (0)2233–6117-71
wilfried.heinrich(at)denkfabrik-group.com
www.denkfabrik-group.com
Datum: 21.02.2011 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352204
Anzahl Zeichen: 3249
Kontakt-Informationen:
Stadt:
50674 Köln
Telefon: 0221 1625 6599-100
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ITIL braucht schlanke Lösungen zur Automation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OGiTiX AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).