DGAP-News: Q-Cells SE legt positive vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 vor - strategische Ausrichtung greift
ID: 352836
Q-Cells SE legt positive vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010
vor - strategische Ausrichtung greift
22.02.2011 / 07:00
---------------------------------------------------------------------
Q-Cells SE legt positive vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 vor -
strategische Ausrichtung greift
- Umsatzsteigerung um 70 % auf 1,35 Mrd. Euro (2009: 790,4 Mio. Euro) und
positives operatives Ergebnis von 82,3 Mio. Euro (Vorjahreswert: -362,5
Euro)
- Weitere Reduzierung von Net Working Capital und Nettoverschuldung im
vierten Quartal
- Produktionsvolumen für Solarzellen und Solarmodule erstmalsüber 1 GWp
Bitterfeld-Wolfen, 22. Februar 2011 - Die Q-Cells SE eines der weltweit
führenden Photovoltaik-Unternehmen, hat ihren Umsatz für das Jahr 2010 im
Vergleich zum Vorjahr um mehr als 70 % auf insgesamt 1,35 Mrd. Euro
gesteigert (2009: 790,4 Mio. Euro). Der Umsatz im vierten Quartal 2010 hat
mit insgesamt 387 Mio. Euro den Wert des Vorjahresquartals um 54 %übertroffen und lag damit fast auf dem Niveau des sehr starken dritten
Quartals 2010.
Mit einem operativen Ergebnis (EBIT) von insgesamt 82,3 Mio. Euro hat
Q-Cells die Prognose für das Geschäftsjahr 2010 in Höhe von 75 bis 80 Mio.
Euro leichtübertroffen (davon Q4 2010: 27,7 Mio. Euro). Das Ergebnis nach
Steuern (aus fortzuführenden Geschäftsbereichen) betrug für das Gesamtjahr
2010 insgesamt 90,9 Mio. Euro; inklusive des Ergebnisanteils aufgegebener
Geschäftsbereiche beläuft sich das Jahresergebnis auf 18,9 Mio. Euro.
Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2010 hat Q-Cells zudem einen
signifikanten Abbau des Net Working Capital, insbesondere im
Systemgeschäft, erreicht. Zum Jahresende belief sich das Net Working
Capital des Unternehmens auf rund 340 Mio. Euro, zum 30. September 2010
betrug diese Größe noch 646 Mio. Euro. Unter anderem dadurch sind die
liquiden Mittel des Unternehmens im vierten Quartal um 22 % auf 474 Mio.
Euro gestiegen, die Finanzverbindlichkeiten hingegen um mehr als ein
Viertel auf rund 804 Mio. Euro gesunken. Im vierten Quartal 2010 hat sich
die Nettoverschuldung von Q-Cells mit nunmehr 330 Mio. Euro mehr als
halbiert. Die Nettoverschuldung im Verhältnis zu EBITDA reduzierte sich um
55 % auf 1,8 (Ende Q3 2010: 4,0). Die Eigenkapitalquote des Unternehmens
stieg im Rahmen der erfolgreichen Refinanzierung im Herbst sowie aufgrund
des positiven Geschäftsverlaufes auf insgesamt 41 % (Ende Q3 2010: 31 %).
'Q-Cells hat seine Verschuldung auf ein vertretbares Niveau gesenkt', sagte
Marion Helmes, Finanzvorstand der Q-Cells SE. 'Mit einer gesunden
Bilanzstruktur sind wir solide aufgestellt, um vor uns liegende
Herausforderungen zu meistern.'
Die positive Entwicklung der Geschäftszahlen im Jahr 2010 ging einher mit
der erfolgreichen schrittweisen Umsetzung der strategischen Neuausrichtung.
Neue Geschäftsfelder 'Solarmodule' und 'C&I Systeme' stärken Ergebnis im 4.
Quartal
In den positiven Zahlen schlägt sich vor allem der erfolgreiche Ausbau des
Modulgeschäfts sowie des Systemgeschäfts für mittelgroße Dachanlagen/kleine
Freiflächenanlagen (sog. Commercial&Industrial) nieder: Mit insgesamt 363
Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2010 machten die neu aufgenommenen
Geschäftsfelder 27 % des Jahresumsatzes aus und trugen insbesondere durch
einen starken Absatz im vierten Quartal maßgeblich zum Unternehmensergebnis
bei. Q-Cells hat den Ausbau beider Geschäftsfelder im Jahr 2010 mit
Hochdruck vorangetrieben. Dabei setzt Q-Cells auf seine starke Marke und
seine eigenen, qualitativ hochwertigen Solarzellen, die die Basis für die
Solarmodule und Solarsysteme bilden.
Die Exportquote von insgesamt 67 % im vierten Quartal ist auf den
erfolgreichen Ausbau des internationalen Vertriebs von Q-Cells
zurückzuführen. Für das Gesamtjahr 2010 betrug die Exportquote von Q-Cells
knappüber 50 %.
'Wie angekündigt haben wir im vierten Quartal 2010 erneut ein positives
Ergebnis erreicht, obwohl die Einkaufspreise für Wafer und weitere
Materialien in der Solarindustrie deutlich gestiegen sind', sagte Nedim
Cen, Vorstandsvorsitzender der Q-Cells SE. 'Unsere Zahlen belegen, dass wir
mit der Erweiterung unseres Portfolios um margenstärkere Produkte und
Systeme auf dem richtigen strategischen Weg sind. Diese Strategie werden
wir konsequent weiter verfolgen, insbesondere da der Markt 2011 deutlich
anspruchsvoller ist.'
Q-Cells baut internationales Geschäft weiter aus
Nachdem die Restrukturierung bereits im Sommer 2010 erfolgreich
abgeschlossen wurde, hat Q-Cells im September 2010 durch frühzeitige
Finanzierungsmaßnahmen seine mittelfristige Liquidität gesichert. Damit hat
das Unternehmen Spielraum für die internationale Expansion geschaffen.
Q-Cells hat sich im Jahr 2010 bereits den Marktzugang in 15 Ländern
weltweit gesichert, die insgesamtüber 80 % des Weltmarktvolumens für
Photovoltaik ausmachen. Neben dem fortlaufenden Ausbau des Vertriebs in den
Kernmärkten Frankreich und Italien gelang der Einstieg in den
nordamerikanischen Markt, wo Q-Cells bereits den Zuschlag für Projekte mit
einer Gesamtleistung von rund 120 Megawatt peak (MWp) erhalten hat. Zudem
wurden im Jahr 2010 Länderbüros in Australien, Indien und Großbritannien
gegründet.
Q-Cells produzierte im Jahr 2010 erstmals mehr als 1 GWp Solarzellen und
Module. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Produktion um 84 % auf 1.014 MWp
(ca. 940 MWp Solarzellen sowie 74 MWp CIGS-Dünnschichtmodule). Seine
Produkitonskapazitäten hat das Unternehmen im Jahresverlauf auf insgesamt
1,3 GWp ausgebaut. In diesem Wert berücksichtigt sind sowohl die eigenen
Zellproduktionslinien in Deutschland und Malaysia, als auch die deutsche
Produktionslinie für Dünnschichtmodule. Darüber hinaus fertigte Q-Cells
zusammen mit internationalen Partnern kristalline Solarmodule mit einer
Kapazität von insgesamt 400 MWp. Die Produktionskapazitäten im
Modulgeschäft wird Q-Cells 2011 weiter ausbauen. Dafür ist beispielsweise
eine eigene Fertigungslinie für das Hochleistungs-Solarmodul Q.PEAK am
Standort Thalheim geplant.
Dass die Solarmodule von Q-Cells schon heute technologisch führend sind,
belegt ein im Jahresverlauf 2010 durchgeführter Test auf dem renommierten
Testfeld Alice Springs, in Australien. Hier haben die Solarmodule von
Q-Cells sogar unter extremen klimatischen Bedingungenüberdurchschnittlich
hohe Leistungserträge erzielt (www.dkasolarcentre.com.au).
Die Erfolge bei der Umsetzung der neuen strategischen Ausrichtung und die
daraus resultierenden Umsätze im Geschäftsjahr 2010 sind ein wichtiger
Schritt auf dem Weg zu einem internationalen Anbieter von
Photovoltaik-Lösungen.
Eine Präsentation zu den vorläufigen Zahlen 2010 steht im Investor
Relations-Bereich auf den Internetseiten der Q-Cells SE (www.q-cells.de)zum
Download bereit.Über Q-Cells SE
Die Q-Cells Gruppe zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit.
Das umfangreiche Produktportfolio reicht von Solarzellen und Modulen bis
hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen. Q-Cells entwickelt und produziert
seine Produkte am Konzernsitz in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland und
vermarktet sieüber ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite
Produktionsstätte befindet sich in Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten bei Q-Cells daran, die
Technologie zügig weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu
erreichen: die Kosten der Photovoltaik schnell und dauerhaft zu senken und
die Technologie wettbewerbsfähig zu machen. Die enge Verzahnung von
Forschung, Entwicklung und Produktion ermöglicht Q-Cells, Innovationen
schnellstmöglich in die Massenfertigung zuüberführen und damit eine
technologische Spitzenstellung in der Photovoltaikbranche zuübernehmen.
Die Q-Cells SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (QCE; WKN
555866) und im deutschen Technologie-Index TecDAX gelistet.
Kontaktinformation:
Q-Cells SE
OT Thalheim
Sonnenallee 17 - 21
06766 Bitterfeld-Wolfen
www.q-cells.de
Corporate Communications:
Ina von Spies, Alberta Rohardt
Tel.: +49 - (0)3494 - 6699 10121
presse@q-cells.com
Investor Relations:
Stefan Lissner
Tel.: +49 - (0)3494 - 6699 10101
investor@q-cells.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
22.02.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Q-Cells SE
Sonnenallee 17-21, OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
Telefon: +49 (0)3494 - 6699-0
Fax: +49 (0)3494 - 6699-199
E-Mail: q-cells@q-cells.com
Internet: www.q-cells.com
ISIN: DE0005558662, Wandelanleihe 2012: DE000A0LMY64,
Wandelanleihe 2014: DE000A1AGZ06, Wandelanleihe 2015:
DE000A1E8HF6
WKN: 555866
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
112977 22.02.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 22.02.2011 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352836
Anzahl Zeichen: 11212
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Q-Cells SE legt positive vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2010 vor - strategische Ausrichtung greift"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Q-Cells SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).