Warmes Wasser von der Sonne

Warmes Wasser von der Sonne

ID: 352877

Themenwoche "Solarwärme" vom 2. bis 4. März




(PresseBox) - Mit einer Solarwärmeanlage wird die Energie der Sonne zur Heizungsunterstützung und/oder Brauchwassernutzung genutzt. So machen sich Hausbesitzer langfristig von steigenden Preisen für Heizenergie unabhängig. Bei der Themenwoche Solarwärme führen drei kostenfreie Vorträge in Technik, Einsatzmöglichkeiten und Förderbedingungen ein:
Mittwoch, 2. März, 19 Uhr: Solarthermische Großanlagen - Kompetenz in Niedersachsen
Referent: Andreas Steege, target GmbH
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen, Hotels, Wohnungsbaugesellschaften, Mehrfamiliengebäudebesitzer
Donnerstag, 3. März, 19 Uhr
Solarthermie im Eigenheim - Bares Geld sparen
Referent: Eugen Maier, AS Solar GmbH
Zielgruppe: Hausbesitzer, Bauherren
Freitag, 4. März, 19 Uhr:
Geld für's Sparen - Fördermittel für Solarthermie
Referent: Dirk Hufnagel, proKlima - Der enercity-Fonds
Zielgruppe: Hausbesitzer, Bauherren
Alle Vorträge sind kosten- und anmeldefrei und finden im Plus-Energie-Haus auf dem Georgsplatz in Hannover statt. Mehr auf www.peh-hannover.de
Über das Plus-Energie-Haus
Mit dem Plus-Energie-Haus informiert die Bundesregierung über zukunftsweisende Möglichkeiten des energiesparenden Bauens. Studenten der Technischen Universität Darmstadt entwickelten unter der Leitung von Professor Manfred Hegger und mit Forschungsmitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) die innovative und zukunftsfähige Bauweise. Das als transportabler und vollfunktionstüchtiger Leichtbau konzipierte Haus gewann 2007 den international renommierten Solar-Decathlon-Wettbewerb in Washington. Das BMVBS übernahm seinerzeit die Schirmherrschaft über den deutschen Beitrag und unterstützte das Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau". Das Plus-Energie-Haus des BMVBS ist ein vergrößerter Nachbau des Siegerhauses.


Durch die Verwendung neuester Technologien produziert das Gebäude mehr Energie, als es verbraucht. Alle Außenwände, das Dach sowie die Fenster sind hochwärmedämmend. Wärmespeicher in Form von Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials/PCM) sorgen für ein ausgeglichenes Raumklima im Haus. Sie nehmen die solar und intern gewonnene Wärme auf und geben sie zeitversetzt wieder ab. Moderne Haustechnik minimiert den Energiebedarf. Die Stromversorgung erfolgt über Photovoltaik-Module auf dem Dach. Der so erzeugte und nicht vom Gebäude genutzte Strom wird ins Netz eingespeist. Zur Warmwassererzeugung sind zusätzlich Flachkollektoren in das Dach integriert.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stromanbieter wechseln - Die wichtigsten Tipps Strom-Preisvergleich und Anbieter Wechsel können bares Geld sparen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.02.2011 - 08:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 352877
Anzahl Zeichen: 2760

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warmes Wasser von der Sonne"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mein Klimacoach in Hannover– Solarenergie optimal nutzen ...

Solarenergie lohnt sich – für Ihren Geldbeutel und fürs Klima! Ob und wie sich die eigenen Dachflächen nutzen lassen, um Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen, welche Erträge sich erzielen lassen, welche Anlage zum jeweiligen Gebäude passt und w ...

Alle Meldungen von Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z