Magische Klänge entspannen / Herzviola-Projekt für demente Senioren bringt Lebensfreude in die Kursana Residenz Prien / Konzept für den Deutschen Altenpflegepreis des Vinzentz-Verlages eingereicht
ID: 353035
der Kursana Residenz Prien und lauschen. Nur ein einziger Ton
erklingt. Ruhig, aber intensiv schwingt er eine Weile im Raum und
verebbt. Die Gesichter der Zuhörerinnen zeigen tiefe Entspannung und
Wohlgefühl.
Im Herbst vergangenes Jahres gab Edwin Schmitz ein kleines Konzert
mit der von ihm entwickelten, zweisaitigen Herzviola in der Kursana
Residenz. Das Interesse von Anna Boyadjian-Fries, Leiterin der
Beschäftigungstherapie, war sofort geweckt. "Die Wirkung, die das
Instrument sowohl auf unsere Bewohner und sogar auf uns, die
Mitarbeiter, hat, ist absolut verblüffend. Die entspannte,
harmonische Atmosphäre, die diese Töne verströmen, ist faszinierend."
Der ausgebildete Violinpädagoge Edwin Schmitz hat die zweisaitige
Herzviola entwickelt. Er wollte speziell für kranke und alte demente
Menschen ein musiktherapeutisches Instrument schaffen, das sie
spielen können und dessen Klänge heilsam wirken. Die Form des
Instruments ist einem Herz nachempfunden. Der Rücken ist bewusst
flach gehalten, so dass auch Bettlägerige es bequem im Liegen spielen
können.
Entscheidend sind Klang und Wirkung der Herzviola auf den Zuhörer:
Tiefe Entspannungszustände treten ein, die gerade bei dementen
Menschen sonst kaum möglich sind. Das wirkt sich vor allem auf das
vegetative Nervensystem und das Atemzentrum positiv aus.
Die Bewohnerinnen der Kursana Residenz, die an der Musikstunde
teilnehmen, haben alle Demenz im fortgeschrittenen Stadium. Während
Edwin Schmitz sein Instrument erklingen lässt, geht nach der
Entspannungsphase eine weitere Veränderung mit ihnen vor: Sie richten
ihre Aufmerksamkeit mehr nach außen, nehmen stärker den Raum und die
Personen darin wahr. Eine 84-Jährige, die sonst eher zurückhaltend
ist, beginnt zu sprechen, erzählt von ihrem Sohn. Eine andere greift
nach dem Instrument und beginnt, ihm Töne zu entlocken. Schmitz nimmt
eine zweite Herzviola und begleitet das Spiel der Seniorin.
Anna Boyadjian-Fries hat auch diese Stunde protokolliert. "Die
Veränderungen, die wir bei unseren Bewohnerinnen während der Spiels
feststellen, sind außergewöhnlich. Sie entspannen, öffnen sich für
neue Eindrücke, lassen Erinnerungen zu, werden aktiver und wirken
weniger gelähmt." Das Kursana-Team ist von den positiven Ergebnissen
so begeistert, dass es das Projekt samt dazugehörigem Konzept
"Einsatz der Herzviola in der Dementenbetreuung" für den Deutschen
Altenpflegepreis, den der Vinzentz-Verlag jährlich ausschreibt,
eingereicht hat.
Weitere Informationen: http://www.kursana.de
Pressekontakt:
Michaela Mehls
Pressesprecherin für die Dussmann-Gruppe, Dussmann-Service, Kursana
und Dussmann-Office
DUSSMANN AG & Co. KGaA
Friedrichstraße 90
10117 Berlin
Fon +49(0)30/2025-2525
Fax +49(0)30/2025-2540
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.02.2011 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 353035
Anzahl Zeichen: 3211
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Magische Klänge entspannen / Herzviola-Projekt für demente Senioren bringt Lebensfreude in die Kursana Residenz Prien / Konzept für den Deutschen Altenpflegepreis des Vinzentz-Verlages eingereicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kursana (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).