Akzeptanz, schnellere Genehmigungsverfahren, Smart Grids - Brüderle gibt offiziellen Startschuss für die Plattform 'Zukunftsfähige Netze'
z, schnellere Genehmigungsverfahren, Smart Grids - Brüderle gibt offiziellen Startschuss für die Plattform "Zukunftsfähige Netze"
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute die Sitzung der Plattform "Zukunftsfähige Netze" im Bundeswirtschaftsministerium eröffnet und den offiziellen Startschuss für deren Arbeit gegeben. Damit wird eine Maßnahme aus dem 10-Punkte-Sofortprogramm zum Energiekonzept der Bundesregierung umgesetzt. Zugleich bildet die Netzplattform den zentralen Baustein, um den Nationalen Pakt für neue Netze mit Leben zu füllen, für den sich Bundeswirtschaftsminister Brüderle bereits im vergangenen Jahr ausgesprochen hat.
Minister Brüderle: "Der Netzausbau ist die entscheidende Stellschraube, damit der Strom aus den Erneuerbaren Energien auch bei den Verbrauchern ankommt. Unser Bedarf an neuen Netzen ist gigantisch. Diese besonderen Herausforderungen verlangen besondere Kraftanstrengungen. Daher haben wir die Netzplattform geschaffen. Hier bündeln wir das Engagement wichtiger Akteure aus Politik und Wirtschaft, von Bund und Ländern, von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Unser gemeinsames Ziel ist es, Konzepte und Lösungen zum Netzausbau zu entwickeln und Maßnahmen in die Wege zu leiten. Meine heutige Teilnahme an der Sitzung hat mich überzeugt: Wir haben mit der Plattform einen Motor für den Fortschritt beim Netzausbau geschaffen und ihn gut geölt. Jetzt müssen wir nur noch Gas geben."
Die Netzplattform sieht verschiedene Gremien vor: Ein regelmäßiges Plenum wird die Fortschritte bündeln. Flexible Arbeitsgruppen können einzelne Aspekte vertiefen. Ein Beirat flankiert die praktische Arbeit und schlägt die Brücke zu Politik, Wissenschaft und gesellschaftlichen Gruppen. Eine Geschäftsstelle im Bundeswirtschaftsministerium unterstützt die Tätigkeit der Plattform.
Für Minister Brüderle ist das Thema Akzeptanz als Schwerpunkt der Netzplattform von zentraler Bedeutung: "Wir müssen aktiv auf die Menschen zugehen und das Ziel des Netzausbaus besser vermitteln. Die Betroffenen vor Ort müssen von Anfang an informiert und beteiligt werden. Nur frühzeitige Information und Partizipation schaffen Akzeptanz."
In einer Informations-Offensive soll ferner die entscheidende Bedeutung von Netzausbau und -modernisierung für das regenerative Zeitalter verdeutlicht werden. Neben Akzeptanz- und Informationsfragen sind die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren und die Sicherung von Investitionen und Innovationen im Netzausbau Gegenstand der Arbeiten im Rahmen der Netzplattform. Darüber hinaus stehen zum Beispiel eine effiziente Offshore-Anbindung, der Einsatz innovativer Technologien, Fragen der Systemsicherheit sowie der Themenkreis Smart Grids/Smart Meter im Fokus.
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, hat heute die Sitzung der Plattform "Zukunftsfähige Netze" im Bundeswirtschaftsministerium eröffnet und den offiziellen Startschuss für deren Arbeit gegeben. Damit wird eine Maßnahme aus dem 10-Punkte-Sofortprogramm zum Energiekonzept der Bundesregierung umgesetzt. Zugleich bildet die Netzplattform den zentralen Baustein, um den Nationalen Pakt für neue Netze mit Leben zu füllen, für den sich Bundeswirtschaftsminister Brüderle bereits im vergangenen Jahr ausgesprochen hat.
Minister Brüderle: "Der Netzausbau ist die entscheidende Stellschraube, damit der Strom aus den Erneuerbaren Energien auch bei den Verbrauchern ankommt. Unser Bedarf an neuen Netzen ist gigantisch. Diese besonderen Herausforderungen verlangen besondere Kraftanstrengungen. Daher haben wir die Netzplattform geschaffen. Hier bündeln wir das Engagement wichtiger Akteure aus Politik und Wirtschaft, von Bund und Ländern, von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Unser gemeinsames Ziel ist es, Konzepte und Lösungen zum Netzausbau zu entwickeln und Maßnahmen in die Wege zu leiten. Meine heutige Teilnahme an der Sitzung hat mich überzeugt: Wir haben mit der Plattform einen Motor für den Fortschritt beim Netzausbau geschaffen und ihn gut geölt. Jetzt müssen wir nur noch Gas geben."
Die Netzplattform sieht verschiedene Gremien vor: Ein regelmäßiges Plenum wird die Fortschritte bündeln. Flexible Arbeitsgruppen können einzelne Aspekte vertiefen. Ein Beirat flankiert die praktische Arbeit und schlägt die Brücke zu Politik, Wissenschaft und gesellschaftlichen Gruppen. Eine Geschäftsstelle im Bundeswirtschaftsministerium unterstützt die Tätigkeit der Plattform.
Für Minister Brüderle ist das Thema Akzeptanz als Schwerpunkt der Netzplattform von zentraler Bedeutung: "Wir müssen aktiv auf die Menschen zugehen und das Ziel des Netzausbaus besser vermitteln. Die Betroffenen vor Ort müssen von Anfang an informiert und beteiligt werden. Nur frühzeitige Information und Partizipation schaffen Akzeptanz."
In einer Informations-Offensive soll ferner die entscheidende Bedeutung von Netzausbau und -modernisierung für das regenerative Zeitalter verdeutlicht werden. Neben Akzeptanz- und Informationsfragen sind die Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren und die Sicherung von Investitionen und Innovationen im Netzausbau Gegenstand der Arbeiten im Rahmen der Netzplattform. Darüber hinaus stehen zum Beispiel eine effiziente Offshore-Anbindung, der Einsatz innovativer Technologien, Fragen der Systemsicherheit sowie der Themenkreis Smart Grids/Smart Meter im Fokus.
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.02.2011 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 353673
Anzahl Zeichen: 6239
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Akzeptanz, schnellere Genehmigungsverfahren, Smart Grids - Brüderle gibt offiziellen Startschuss für die Plattform 'Zukunftsfähige Netze'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).Bundesminister Gabriel reist nach Vietnam zur Asien-Pazifik-Konferenz 2014 ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, reist vom 18. bis 22. November 2014 in Begleitung von Abgeordneten aller Fraktionen des Deutschen Bundestages sowie einer Unternehmerdelegation nach Vietnam. Erste Station der Reise is ...Staatssekretär Beckmeyer eröffnet 5. Arabisch-Deutsches Energieforum ...
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat heute in Berlin das Arabisch-Deutsche Energieforum miteröffnet. Das von der Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V. (Ghorfa) organis ...Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im September 2014 ...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge in der Industrie im September preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 0,8 % gestiegen. Zudem wurden die Ergebnisse für den August deutli ...Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)