DGAP-News: Elektronisches Stellwerksystem von Funkwerk steuert künftig kompletten Rangierbahnhof in Schweden
ID: 353870
Elektronisches Stellwerksystem von Funkwerk steuert künftig kompletten
Rangierbahnhof in Schweden
23.02.2011 / 09:23
---------------------------------------------------------------------
PRESSE-MITTEILUNG
Elektronisches Stellwerksystem von Funkwerk steuert künftig
kompletten Rangierbahnhof in Schweden
- Weltweit führender Hersteller von Eisenerzprodukten erweitert
Schienennetz
- Gesteigerte Produktivität und Sicherheit des Rangierbetriebs mit
'Alister'
- Elektronisches Stellwerksystem Alister mittlerweile in neun Ländern im
Einsatz, weltweit steigender Bedarf
Kölleda/Kiruna, 23. Februar 2011. Neuer Erfolg für Funkwerk bei der
Ausrüstung von Bahnhöfen mit dem elektronischen Stellwerksystem Alister:
Der schwedische Luossavaara-Kiirunavaara AB (LKAB) Konzern, einer der
weltweit führenden Hersteller von Eisenerzprodukten für die Stahlindustrie,
erweitert sein mineneigenes Schienennetz im Rangierbahnhof Sjöbangården in
Kiruna mit der führenden Stellwerkstechnik von Funkwerk. Ein entsprechender
Auftrag in Millionenhöhe wurde jetzt erteilt. Funkwerk wickelt den Auftrag
in Kooperation mit der Leonhard Weiss GmbH&Co. KG ab, die für den
Gleisbau zuständig ist.
Alister, eine Eigenentwicklung von Funkwerk, ist mittlerweile bereits mitüber 40 Anwendungen in neun Ländern zuverlässig im Einsatz. 'Und die
Nachfrage in Europa nach dieser Lösung steigt weiter, denn elektronische
Stellwerk-Systeme werden für den effizienten und sicheren Betrieb im
Bahnverkehr immer wichtiger. Gerade im Rangierbereich lassen sich damit die
Abläufe automatisieren und die Betriebskosten senken. Unser Alister-System
ist hierfür eine ausgereifte und technologisch wegweisende Lösung', so Dr.
Hans Grundner, Vorstandsvorsitzender der Funkwerk AG.
Bewährung in der Praxis ausschlaggebend für neuen Auftrag
Alister hat seine Praxistauglichkeit schon vielfach auch unter extremen
Bedingungen unter Beweis gestellt, in Europa nördlich des Polarkreises
genauso wie im tropischen Indonesien. Auch LKAB konnte sich im jahrelangen
Praxiseinsatz von den Vorzügen Alister'süberzeugen.
Der Rangierbahnhof Sjöbangården nördlich des Polarkreises wurde zwischen
2007 und 2009 komplett erneuert und erstmals mit dem modernen
elektronischen Stellwerkssystem Alister von Funkwerk ausgerüstet. Das
zentral bediente Systemüberwacht und steuert dort bislang den
Rangierverkehr auf 12 Gleisen mit 32 Weichen. Im Zuge des Kapazitätsausbaus
der Anlage sollen nun weitere 18 Weichen und 25 Signale von Funkwerk in das
bestehende Stellwerk integriert werden. Damit wird in Zukunft der gesamte
Verkehr des Rangierbahnhofs aus einer Zentrale heraus von Alister
kontrolliert. Im Zuge des Ausbaus erhält der Bahnhof zudem einen weiteren
Anschluss an das Netz von Trafikverket, dem Betreiber des schwedischen
Fernbahnnetzes. Die Inbetriebnahme der Erweiterung ist für die zweite
Hälfte des Jahres 2012 vorgesehen.
Die Vorteile des Alister-Stellwerkssystems erstrecken sich mit der
Erweiterung zukünftig auf das gesamte Schienennetz im Bahnhof Sjöbangården:
Die modernen Bedienoberflächen sorgen dort zusammen mit den Kernfunktionen
des Stellwerks und beschleunigten Reaktionszeiten für gesteigerte
Sicherheit und Produktivität. Speziell für die Sicherheitsanforderungen im
Rangierbetrieb hat Funkwerk das Stellwerkssystem für die LKAB gemäßder
CENELEC (Europäischen Komitee für Elektrotechnische Normung) Norm
SIL(Sicherheits-Integritätslevel) 2 entwickelt und zugelassen.
Markt für kostengünstige Rangier-Leitsysteme wächst
Auf dem Gebiet der elektronischen Stellwerke wächst derzeit international
ein Milliarden-Markt für kostengünstige Systeme heran. Zur Verbesserung
ihrer Wirtschaftlichkeit im Rangier-, aber auch im Güter- und
Personenverkehr benötigen Bahnen signaltechnische Systeme, die sich durch
niedrige Investitionskosten und langjährigen, kostengünstigen Betrieb bei
hohem Sicherheitsstandard auszeichnen. Die technologische Alister-Plattform
von Funkwerk erfüllt diese Bedingungen und kann einfach für verschiedene
Stellwerksapplikationen angepasst werden. Sie ist damit sowohl für den
Personenverkehr als auch für den Einsatz in Depots, Rangieranlagen, bei
Werkbahnen und Ablaufbergen geeignet.
Mit Alister hat sich hat sich Funkwerk bereits einen signifikanten
Marktanteil erobert und sieht hier in den nächsten Jahren im Zuge der
europaweiten Modernisierung im Bahnbereichüberdurchschnittliche
Wachstumspotenziale.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Funkwerk AG
Im Funkwerk 5
D-99625 Kölleda/Thüringen
Jörg Reichenbach
Investor Relations
Telefon: 0 36 35/6 00 -3 46
Fax: 0 3635/6 00 -5 07
reichenbach@funkwerk.com
Sebastian Brunner
communications+consulting
Tel: 0175/5604673
fsbrunner@aol.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
23.02.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Funkwerk AG
Im Funkwerk 5
99625 Kölleda
Deutschland
Telefon: +49 (0)3635 600 0
Fax: +49 (0)3635 600 507
E-Mail: info@funkwerk.com
Internet: www.funkwerk.com
ISIN: DE0005753149
WKN: 575314
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
113080 23.02.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 23.02.2011 - 09:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 353870
Anzahl Zeichen: 7299
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Elektronisches Stellwerksystem von Funkwerk steuert künftig kompletten Rangierbahnhof in Schweden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Funkwerk AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).