Nie einfacher als heute: Für jede Tätigkeit die richtige Sehhilfe
Erstklassig sehen – egal in welcher Situation und zu welchem Anlass – ist kein Staatsakt mehr. Noch nie war es leichter, die Sehhilfe zu finden, die punktgenau leistet, was gerade gebraucht wird. Vor allem im Beruf ist gutes Sehen Voraussetzung für anhaltende Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Nicht selten ist hier die Kombination von Brille und Kontaktlinsen der Königsweg.

(firmenpresse) - Immer mehr Menschen arbeiten am Computer, oft stundenlang und ohne größere Pausen. Trockene Büroluft und eine verringerte Lidschlagfrequenz belasten die Augen. Für Brillenträger, egal ob kurz- oder weitsichtig, gibt es spezielle Bildschirmbrillengläser, die für den Augenabstand zu Tastatur und Monitor optimiert sind. Wer auf seine Kontaktlinsen nicht verzichten möchte, der sollte dafür sorgen, dass diese nicht zu trocken werden und auf der Hornhaut reiben. Kontaktlinsen-Spezialisten prüfen, ob die Linsen die richtigen fürs Büro sind. Hilfe können zudem spezielle Benetzungsmittel bringen, die auf die Linse getropft werden.
Wer von Berufs wegen viel im Auto unterwegs ist, für den ist wohl eher die Gleitsichtbrille die ideale Begleiterin. Der Brillenträger sieht scharf in der Nähe und genauso scharf in die Ferne; der Blick kann problemlos zwischen Armaturenbrett und Straßenverkehr wechseln. Polarisierende Gläser helfen zudem, Lichtreflexe bei regennassen Straßen zu vermindern.
Kindergärtnerinnen und Erzieher werden von ihren Schützlingen nicht immer schonend behandelt. Die Brille kann verrutschen, herunterfallen oder mit dem Gegenüber kollidieren. Ähnliches blüht möglicherweise Sportlehrern, Trainern und Tierärzten. Kontaktlinsen sind für diese Berufsgruppen daher durchaus praktisch. Ihre Träger haben zudem immer beide Hände frei. Auch überall dort, wo mit Wasserdampf und großen Temperaturschwankungen zu rechnen ist – etwa in Restaurantküchen oder Wäschereien - bringen Kontaktlinsen Vorteile, da sie nicht beschlagen.
In Umgebungen mit hoher Staubbelastung oder Sprühnebel besteht hingegen die Gefahr, dass sich Fremdkörper auf oder unter den Linsen ablagern, was im Extremfall zu Augenverletzungen führen kann. Für Bäcker, Lackierer, Schreiner und Gipser sind Kontaktlinsen deshalb nur bedingt geeignet. Hier kommt die zusätzliche Schutzfunktion der Brille zum Tragen. Oft ist auch eine Kombination aus Brille und Kontaktlinsen die ideale Lösung, um den Berufsalltag entspannt und erfolgreich zu bewältigen.
Noch nie war das Angebot an Korrektionsbrillen und Kontaktlinsen – bezogen auf die unterschiedlichsten Wünsche und Anforderungen – so vielfältig wie heute. Dabei hat der Kunde das Heft in der Hand: Wer dem Augenoptiker genau erklärt, in welchen Situationen er besser sehen will, kommt schneller ans Ziel.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) ist eine unabhängige und überregionale Initiative, die seit 1949 erfolgreich Aufklärungsarbeit rund um‘s gute Sehen leistet. Ziel des KGS ist es, durch verlässliche Information und verständliche Argumentation einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung guten Sehens bewusst zu machen.
Kerstin Kruschinski
Kuratorium Gutes Sehen (KGS)
Werderscher Markt 15
10117 Berlin
Fon: 030 / 41 40 21-22, Fax: 030 / 41 40 21-23
Mail: presse(at)sehen.de, Net: www.sehen.de
Datum: 24.02.2011 - 11:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 354999
Anzahl Zeichen: 2807
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Kruschinski
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/ 41 40 21 - 22
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.02.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nie einfacher als heute: Für jede Tätigkeit die richtige Sehhilfe "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kuratorium Gutes Sehen e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).