Islamische Studien jetzt auch in Frankfurt/Gießen und Erlangen-Nürnberg

Islamische Studien jetzt auch in Frankfurt/Gießen und Erlangen-Nürnberg

ID: 355325

Islamische Studien jetzt auch in Frankfurt/Gießen und Erlangen-Nürnberg



(pressrelations) - BMBF fördert Forschungsprofessuren und Nachwuchsgruppen / Schavan: "Diskurs mit den christlichen Theologien befördern"

Frankfurt/Gießen und Erlangen-Nürnberg werden Zentren für Islamische Studien. Wie Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mittwoch erklärte, werden künftig mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zwei weitere Zentren für Islamische Studien gefördert: an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Verbund mit der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im vergangenen Oktober waren in einer ersten Förderrunde bereits die Universitäten in Tübingen und Münster/Osnabrück als Standorte für Islamische Studien ausgewählt worden.

Frankfurt/Gießen und Erlangen-Nürnberg erhielten den Zuschlag, weil sich die beiden Universitäten durch ihre Vorarbeiten zum Thema Islam auszeichnen. "In Frankfurt besteht seit dem Wintersemester 2010/11 der Bachelorstudiengang "Islamische Studien" - ein Engagement, dessen Ausbau wir durch unsere Förderung gern unterstützen", betonte Schavan. "Zudem hat die vorangegangene Forschung und Lehre am "Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam" dort in den letzten Jahren eine hervorragende Ausgangsbasis für die Etablierung der Islamischen Studien geschaffen."

Für den Standort Erlangen-Nürnberg hob die Ministerin besonders die Bedeutung der Islamischen Studien für die rund 700.000 muslimischen Schülerinnen und Schülern in Deutschland hervor: "Am Interdisziplinären Zentrum für islamische Religionslehre der Friedrich -Alexander-Universität werden seit 2003 Religionslehrer ausgebildet. Das bietet beste Voraussetzungen für die Etablierung Islamischer Studien, die unseren Prinzipien von Wissenschaftlichkeit entsprechen. Das kann und wird den Diskurs auch mit den christlichen Theologien befördern."

Die Unterstützung des BMBF umfasst die Finanzierung von Forschungsprofessuren, Mitarbeiterstellen und Nachwuchsgruppen. Pro Standort stellt das BMBF bis zu 4 Mio. Euro in den nächsten fünf Jahren zur Verfügung.



"Mit der Förderung der beiden Zentren möchte ich das klare Zeichen setzen, dass die Islamische Theologie einen Platz an deutschen Hochschulen hat", betonten Schavan. Die Zentren für Islamische Studien orientieren sich an dem Empfehlungen des Wissenschaftsrats. "Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung von islamisch-theologischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Religionslehrern und Religionsgelehrten - auch für Moscheen und die Sozialarbeit vor Ort. Dort also, wo Integration stattfindet."

An beiden jetzt ausgewählten Standorten sind die vom BMBF geforderte hohe Qualität des fachlichen Konzepts, das erforderliche eigenständige auf Dauer angelegte finanzielle Engagement der Universitäten, ein etabliertes Fächerspektrum vor Ort, das einen guten Kontext für die neuen Institute bildet, eine tragfähige Ausgestaltung des muslimischen Beirats und die Bereitschaft zur standortübergreifenden Kooperation nach Auffassung der Gutachter in besonderer Weise gesichert.

In der ersten Auswahlrunde im Oktober 2010 hatten die Gutachter bereits die Förderung der Zentren für Islamischen Studien in Tübingen und Münster / Osnabrück empfohlen. "Mich hat besonders das anhaltend positive Echo gefreut, das wir im letzten Jahr auf die Bekanntgabe der Bundesförderung für die Islamischen Studien erhalten haben - auch und ganz besonders aus dem Ausland", so die Ministerin.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Islamischer Religionsunterricht - GRÜNE: Warum funktioniert es in NRW und nicht in Hessen? Abschaffung von Studiengebühren ist Niederlage für Schavan
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.02.2011 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 355325
Anzahl Zeichen: 4150

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Islamische Studien jetzt auch in Frankfurt/Gießen und Erlangen-Nürnberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z