DGAP-News: Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking: Bernhard Eschweiler - Zwische

DGAP-News: Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking: Bernhard Eschweiler - Zwischen den Zeilen

ID: 355631
(firmenpresse) - DGAP-News: Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking /
Schlagwort(e): Sonstiges
Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking: Bernhard
Eschweiler - Zwischen den Zeilen

25.02.2011 / 08:57

---------------------------------------------------------------------

- Frankreichs G20 Plan und Deutschlands Wettbewerbspakt stoßen auf
Widerstand

- Deutschlands Beispiel zeigt - beide Pläne verfehlen ihr Ziel

- Euro Staaten brauchen tiefere Reformen um Lücke mit Deutschland zu
schließen

- Kein Grund für deutsche Nachlässigkeit

Frankreich und Deutschland versuchen die Welt zu verbessern. Bisher mit
bescheidenen Erfolg. Deutschland tut sich schwer, die anderen Euro Staaten
von seinem Wettbewerbspakt (siehe Box) zuüberzeugen. Der Pakt ist nicht
offiziell vom Tisch, aber nur eine verwässerte Form hat eine Chance beim EU
Gipfel im März. Indes wurden Frankreichs Indikatoren für globale
Ungleichgewichte auf dem letzten G20 Finanzminister-treffen dezimiert.
Leistungsbilanz, Währungsreserven und reale effektive Wechselkurse wurden
von der Liste gestrichen. Die verbleibenden Indikatoren (siehe Box) sollen
der Geld- und Fiskalpolitik als Richtlinien dienen, aber es gibt keine
Einigung, was ein Ungleichgewicht darstellt und was dagegen gemacht werden
soll.

Deutschlands eigener Fall zeigt, dass die vor-geschlagenen Indikatoren und
Rezepte das Grundproblem nicht angehen. Deutschland hat zwar einen großen
Leistungsbilanzüberschuss, aber das hat wenig mit Geld- und Fiskalpolitik
zu tun. Deutschlands Rezepte für andere Euro Staaten hätten es selber
jedoch nicht so wettbewerbsfähig gemacht. Das Risiko ist stattdessen, dass
beide Pläne nur zu mehr Staatsinterventionen führen, aber wahre Reformen
und eine Stärkung der Finanzregulierung verhindern.



Leistungsbilanz und Währungspolitik

Man kann darüber streiten, wie viel Chinas Handelsüber-schuss von der
Währungspolitik abhängt. Im Fall von Deutschland hat die Währungspolitik
wenig damit zu tun. Vor zwölf Jahren hat Deutschland die Geldpolitik an
die EZB abgegeben. Gemessen an der Leistungsbilanz der Euro Zone ist die
Politik der EZB ausgeglichen.

Deutschlands Leistungsbilanz hat sich jedoch von einem moderaten Defizit zu
einem großenÜberschuss entwickelt, während der Rest der Euro Zone von
einem moderatenÜberschuss zu einem großen Defizit abkippte. Etwa die
Hälfte des Defizits der restlichen Euro Zone ist mit Deutschland. Der
Grund dafür liegt nicht in der Geldpolitik und auch nicht wesentlich in der
Fiskalpolitik sondern in der relativen Wettbewerbsfähigkeit.

Dies lässt sich anhand der realen effektiven Wechsel-kurse deflationiert
mit den Lohnstückkosten (REER ULC adj.) gut zeigen. Deutschlands REER fiel
16% seit 1999 trotz einer starken nominalen Aufwertung des Euros (NEER).
In Relation zu den Handelspartnern fallende Lohnstückkosten haben den
Effekt der Euroaufwertung mehr als kompensiert. Das war nicht so im Rest
der Euro Zone. Die einzige Ausnahme istÖsterreich.

Der Pakt für Wettbewerbsfähigkeit reicht nicht

Einige der Vorschläge des Pakts sind vernünftig, aber sie hätten
Deutschland nicht so wettbewerbsfähig gemacht. Deutschlands
Wettbewerbsvorteil ist das Produkt einer tiefen und langjährigen
Restrukturierung im Unternehmenssektor und am Arbeitsmarkt. An diesem
Prozess waren Firmen, Arbeitnehmer und der Staat beteiligt. Außerdem haben
deutsche Unternehmen die Globaliesierung besser genutzt, sowohl in der
Produktion als auch im Absatz. Ein Beispiel ist die Veränderung der
Exportausrichtung. Der Exportanteil der Eurozone und der USA fiel seit der
Währungsunion, während der des restlichen Europas - besonders Osteuropa -
und Asiens - namentlich China - anstieg.

Egal wie effektiv, fraglich ist auch, wie bindend der Pakt für
Wettbewerbsfähigkeit ist, damit er nicht das Schicksal des Stabilitätspakts
teilt. Und was passiert, wenn der Pakt wirklich umgesetzt wird, aber keine
Wirkung zeigt? Der Ruf nach staatlichen Eingriffen und Subventionen wird
steigen und Deutschland wird unter Druck geraten, mehr Finanzunterstützung
zu leisten. Zuletzt können einige der Vorschläge ins Gegenteil schlagen.
Eine Vereinheitlichung von Körperschaftssteuern und Berufsabschlüssen kann
zu sinkenden Standards und Verlust von Wettbewerb führen, sowohl innerhalb
wie auch außerhalb des gemeinsamen Marktes.

Wettbewerbsfähigkeit entsteht durch Reformen

Anstatt Deutschland nachzuahmen, sollte jedes Land in der Euro Zone
entscheiden, worin sein Wettbewerbs-vorteil liegt und diesen dann
entwickeln. Dieser Prozess beginnt bei den Unternehmen und nicht beim
Staat. Der Staat hilft am meisten, indem er sich nicht einmischt und
stattdessen Subventionen und Wettbewerbsbarrieren abbaut, den Arbeitsmarkt
flexibler macht, Bildung fördert, die Finanzregulierung stärkt, den
Staatshaushalt saniert und nicht zuletzt für Preisstabilität sorgt, was
besonders in der Euro Zone nicht nur Aufgabe der Zentralbank ist.

Deutschland hat mehr als ein Jahrzehnt gebraucht, um das Ruder zu drehen.
Engere Integration durch den Wettbewerbspakt wird den Rest der Euro Zone
nicht schneller aufschließen lassen, riskiert aber zu weniger Flexibilität
und mehr Fiskalkosten zu führen.

Auch Deutschland sollte nicht der Selbstgefälligkeit verfallen. Der
gegenwärtige 'Sweet Spot' wird einige Jahre anhalten, aber nicht für immer.
Eine Heraus-forderung ist die gallopierendeÜberalterung. Das bedeutet,
dass die Arbeitenden noch produktiver werden müssen. Ein Beispiel sind
Dienstleistungen, wo Wettbewerb und Produktivität noch hinterherhinken.
Zugangsbarrieren sowie staatliche Absicherung und Subventionen sind einige
der Gründe. Auch ist die Arbeitsmarktreform noch nicht beendet. Leider
finden diese Themen in Berlin zurzeit nicht viel Gehör.

Disclaimer

This analysis was prepared by Bernhard Eschweiler, Senior Economic Advisor,
and was first published 24. February 2011, Silvia Quandt Research GmbH,
Grüneburgweg 18, 60322 Frankfurt is responsible for its preparation. German
Regulatory Authority: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
(BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn and Lurgiallee 12, 60439
Frankfurt.

Publication according to article 5 (4) no. 3 of the German Regulation
concerning the analysis of financial instruments (Finanzanalyseverordnung):



Number of recommendations Thereof recommendations for issuers to which
from Silvia Quandt Research investment banking services were provided
during
GmbH in 2010 the preceding twelve months
Buys: 92 30
Neutral: 37 2
Avoid: 3 0




Company disclosures

Article 34b of the German Securities Trading Act (Wertpapierhandelsgesetz)
in combination with the German regulation concerning the analysis of
financial instruments (Finanzanalyseverordnung) requires an enterprise
preparing a securities analysis to point out possible conflicts of interest
with respect to the company or companies that are the subject of the
analysis. A conflict of interest ispresumed to exist, in particular, if an
enterprise preparing a security analysis:

(a) holds more than 5 % of the share capital of the company or companies
analysed;

(b) has lead managed or co-lead managed a public offering of the
securities of the company or companies in the previous 12 months;

(c) has provided investment banking services for the company or companies
analysed during the last 12 months for which a compensation has been or
will be paid;

(d) is serving as a liquidity provider for the company's securities by
issuing buy and sell orders;

(e) is party to an agreement with the company or companies that is the
subject of the analysis relating to the production of the recommendation;

(f) or the analyst covering the issue has other significant financial
interests with respect to the company or companies that are the subject of
this analysis, for example holding a seat on the company's boards.

In this respective analysis the following of the above-mentioned conflicts
of interests exist: none

Silvia Quandt Research GmbH, Silvia Quandt&Cie. AG, and its affiliated
companies regularly hold shares of the analysed company or companies in
their trading portfolios. The views expressed in this analysis reflect the
personal views of the analyst about the subject securities or issuers. No
part of the analyst's compensation was, is or will be directly or
indirectly tied to the specific recommendations or views expressed in this
analysis. It has not been determined in advance whether and at what
intervals this report will be updated.

Equity Recommendation Definitions Silvia Quandt Research GmbH analysts rate
the shares of the companies they cover on an absolute basis using a 6 -
12-month target price. 'Buys' assume an upside of more than 20 % from the
current price during the following 6 - 12-months. These securities are
expected to out-perform their respective sector indices. Securities with an
expected under-performance to their respective sector index are rated
'avoids'. Securities where the current share price is within a 5 % range of
the sector performance are rated 'neutral'. Securities prices used in this
report are closing prices of the day before publication unless a different
date is stated. With regard to unlisted securities median market prices are
used based on various important broker sources (OTC-Market).

Disclaimer This publication has been prepared and published by Silvia
Quandt Research GmbH, a subsidiary of Silvia Quandt&Cie. AG. This
publication is intended solely for distribution to professional and
business customers of Silvia Quandt&Cie. AG. It is not intended to be
distributed to private investors or private customers. Any information in
this report is based on data obtained from publicly available information
and sources considered to be reliable, but no representations or guarantees
are made by Silvia Quandt Research GmbH with regard to the accuracy or
completeness of the data or information contained in this report. The
opinions and estimates contained herein constitute our best judgement at
this date and time, and are subject to change without notice. Prior to this
publication, the analysis has not

been communicated to the analysed companies and changed subsequently. This
report is for information purposes only; it is not intended to be and
should not be construed as a recommendation, offer or solicitation to
acquire, or dispose of, any of the securities mentioned in this report. In
compliance with statutory and regulatory provisions, Silvia Quandt&Cie.
AG and Silvia Quandt Research GmbH have set up effective organisational and
administrative arrangements to prevent and avoid possible conflicts of
interests in preparing and transmitting analyses. These include, in
particular, inhouse information barriers (Chinese walls). These information
barriers apply to any information which is not publicly available and to
which any of Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research GmbH or its
affiliates may have access from a business relationship with the issuer.
For statutory or contractual reasons, this information may not be used in
an analysis of the securities and is therefore not included in this report.
Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research GmbH, its affiliates
and/or clients may conduct or may have conducted transactions for their own
account or for the account of other parties with respect to the securities
mentioned in this report or related investments before the recipient has
received this report. Silvia Quandt&Cie. AG and Silvia Quandt Research
GmbH or its affiliates, its executives, managers and employees may hold
shares or positions, possibly even short sale positions, in securities
mentioned in this report or in related investments. Silvia Quandt&Cie. AG
in particular may provide banking or other advisory services to interested
parties. Neither Silvia Quandt Research GmbH, Silvia Quandt&Cie. AG or
its affiliates nor any of its officers, shareholders or employees accept
any liability for any direct or consequential loss arising from any use of
this publication or its contents. Copyright and database rights protection
exists in this publication and it may not be reproduced, distributed or
published by any person for any purpose without the prior express consent
of Silvia Quandt Research GmbH. All rights reserved. Any investments
referred to herein may involve significant risk, are not necessarily
available in all jurisdictions, may be illiquid and may not be suitable for
all investors. The value of, or income from, any investments referred to
herein may fluctuate and/or be affected by changes in exchange rates. Past
performance is not indicative of future results. Investors should make
their own investment decisions without relying on this publication. Only
investors with sufficient knowledge and experience in financial matters to
evaluate the merits and risks should consider an investment in any issuer
or market discussed herein and other persons should not take any action on
the basis of this publication.

Specific notices of possible conflicts of interest with respect to issuers
or securities forming the subject of this report according to US or English
law: None

This publication is issued in the United Kingdom only to persons described
in Articles 19, 47 and 49 of the Financial Services and Markets Act 2000
(Financial Promotion) Order 2001 and is not intended to be distributed,
directly or indirectly, to any other class of persons (including private
investors). Neither this publication nor any copy of it may be taken or
transmitted into the United States of America or distributed, directly or
indirectly, in the United States of America.

Frankfurt am Main, 24.02.2011



Silvia Quandt Research GmbH
Grüneburgweg 1860322 Frankfurt
Tel: + 49 69 95 92 90 93 -0
Fax: + 49 69 95 92 90 93 - 11







Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

25.02.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


113473 25.02.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stärkung des Standortes Glandorf - B. Braun investiert 50 Mio. Euro DGAP-News: Viridis Technologies AG: Pressemeldung Viridis Technologies AG
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 25.02.2011 - 08:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 355631
Anzahl Zeichen: 16244

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking: Bernhard Eschweiler - Zwischen den Zeilen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Silvia Quandt&Cie. AG, Merchant&Investment Banking


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z