Preise runter, Kundenzahlen rauf

Preise runter, Kundenzahlen rauf

ID: 355946

Vattenfalls Fernwärme expandiert in 2010 um rund 7.400 Wohneinheiten




(PresseBox) - Die Vattenfall Europe Wärme AG konnte im Jahr 2010 in Hamburg rund 7.400 Wohneinheiten zusätzlich an das Fernwärmenetz anschließen und setzt damit das starke Wachstum der vergangenen Jahre fort. "Fernwärme ist im Vollkostenvergleich deutlich günstiger als Gas- und Ölheizungen. Das führt bei uns zu einer stärkeren Nachfrage", so Dirk Westphal, Leiter Fernwärme bei Vattenfall in Hamburg.
Die Preise für Fernwärme in Hamburg, die sich an Energiepreisindizes orientieren, sind im Jahresvergleich um 2,7 Prozent gesunken. Diese Preissenkung hat sich bei den meisten Verbrauchern auf der Jahresabrechnung jedoch nicht bemerkbar gemacht: "Durch den lang andauernden Winter lag die Jahresdurchschnittstemperatur im vergangenen Jahr rund 1,5 Grad unter dem Vorjahreswert. In der Konsequenz haben die Hamburger länger und intensiver heizen müssen", erklärt Westphal. Vattenfall hat in 2010 den Fernwärmeabsatz in der Hansestadt um 15 Prozent gesteigert.
Der Fernwärmeanteil am Wärmemarkt Hamburg lag bei der letzten Erhebung im Jahr 2006 bei 17,1 Prozent. Aufgrund des starken Wachstums in den vergangenen vier Jahren geht Vattenfall aktuell von einem Marktanteil von über 18 Prozent aus - Tendenz steigend. Derzeit werden in Hamburg rund 438.000 Wohneinheiten mit Fernwärme versorgt. Bis 2020 hat sich das Unternehmen 480.000 Wohneinheiten zum Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert Vattenfall erheblich in den Ausbau des Leitungsnetzes. Im Stadtteil Horn wird derzeit für zehn Millionen Euro eine zusätzliche Rohrleitung gebaut.
Neben den Vollkostenvorteilen ist es auch die große Platzersparnis, die für die Fernwärme spricht. Statt aufwendiger und flächenintensiver Heizungstechnik ist für den Fernwärmeanschluss nur ein vergleichsweise kleiner Wärmetauscher vor Ort erforderlich. "Bei den hohen Quadratmeterpreisen für Wohnraum in Hamburg ein zusätzliches Argument für die Fernwärme", so Westphal.
Vattenfall plant, auch im Bereich der Fernwärme verstärkt auf Biomasse zu setzen. Im vergangenen Jahr wurde das Biowärme-Produkt "Natur Mix" in Hamburg eingeführt. Der Kunde kann dabei wählen, zu wie viel Prozent seine Wärme aus Biomasse, beispielsweise naturbelassenen Holzhackschnitzeln, erzeugt werden soll. Bei einem Anteil von 100 Prozent ist die Wärme klimaneutral.


Das Fernwärmenetz in Hamburg stützt sich auf eine Infrastruktur von über 800 Kilometern Rohrleitung und verteilt sich auf ein Hauptnetz und zwei sogenannte "Inselnetze", die aus zwei Blockheizkraftwerken gespeist werden.
Der Ausbau der Fernwärmeversorgung ist ein zentraler Bestandteil der Pläne Vattenfalls zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Allein durch den Wechsel von konventionellen Öl- und Gasheizungen hin zur Fernwärme kann pro Jahr und Haushalt rund eine Tonne CO2 eingespart werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Moderne Sortiertechnologie im flexiblen Einsatz Mehr Auswahl - Wagner & Co erweitert Produktpalette
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.02.2011 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 355946
Anzahl Zeichen: 2974

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 354 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Preise runter, Kundenzahlen rauf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vattenfall Europe AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Meilenwerk im Kraftwerk Bille wird Wirklichkeit ...

Mit der jetzt erfolgten notariellen Beurkundung übergibt Vattenfall das Gelände des ehemaligen Kraftwerksstandorts Bille in die Hände der ABR German Real Estate AG. In den kommenden zwei bis drei Jahren wird die Meilenwerk AG in einem Joint Ventu ...

Vattenfall investiert in Fernwärme ...

Vattenfall hat bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt die Errichtung von drei Spitzenlastkesseln am Standort Haferweg beantragt. Die drei Kessel mit je 55 Megawatt Leistung werden mit Gas befeuert und sollen vor allem im Winter die Fernwà ...

Alle Meldungen von Vattenfall Europe AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z