Werbung im Web 2.0 – adtube schützt vor kritischen Inhalten
adtube stellt zur OMD 2007 (Halle 10, Stand B 01) ein neues Content-Rating-Verfahren zur Qualitätssicherung des adtube-Netzwerkes vor.

(firmenpresse) - Die adtube GmbH betreibt seit November 2006 ein stetig wachsendes kontext-sensitives Werbenetzwerk. Das Herzstück dieser Technologie bildet ein Echtzeit-Analyse-Modell. Dieses Verfahren analysiert den Inhalt einer Seite, noch während ein Nutzer auf dieser Seite surft, und liefert entsprechend thematisch relevante Werbeanzeigen. Mit diesem System können daher insbesondere auch Webseiten mit dynamischen Inhalten, die speziell für einzelne Nutzer generiert werden (wie z.B. Web 2.0-Angebote), effizient und erfolgreich vermarktet werden.
adtube stellt zur OMD 2007 (Halle 10, Stand B 01) ein neues Content-Rating-Verfahren zur Qualitätssicherung des adtube-Netzwerkes vor.
Neben den bereits bestehenden umfangreichen manuellen Stichprobenkontrollen führt adtube ein automatisiertes System zur Erkennung kritischer oder problematischer Inhalte ein. Hierbei werden die durch das System erkannten Inhalte mit umfangreichen Wissensdatenbanken abgeglichen. Identifiziert das Rating-System Seiten, die möglicherweise problematische Inhalte enthalten, werden Werbeschaltungen auf diesen Seiten blockiert.
Auf der OMD 2007 können Besucher adtube in Aktion erleben – das Unternehmen freut sich auf Ihren Besuch am Messestand in Halle 10, Stand B 01.
Weitere Informationen zum Unternehmen und den Dienstleistungen sind im Internet unter der Adresse www.adtube.de abrufbar.
Abdruck frei, Belegexemplar erbeten
184 Wörter, 1.450 Zeichen mit Leerzeichen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen adtube GmbH:
Die adtube GmbH wurde im Juli 2006 gegründet. Seit November 2006 betreibt und vermarktet die adtube GmbH ein stetig wachsendes Werbenetzwerk, welches eigenentwickelte und komplexe Contextual Advertising-Technologien einsetzt.
Die Gründer und Geschäftsführer Christoph Königer und Christian Schwiderowski sind seit vielen Jahren im Online-Business tätig: Königer gründete das ForumRomanum, eines der weltweit größten Community-Netzwerke, und war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung innovativer Online-Technologien und Projekte (Online-Payment, Auktions- und Produktsuchmaschinen sowie CRM-Lösungen). Schwiderowski leitete die E-Commerce- und Kooperationsabteilung der Portale GMX und 1&1. Zuletzt war er Mitglied der Vertriebsleitung des Online-Vermarkters United Internet Media AG und dort als Leiter Cooperation Business für strategische E-Commerce- und Vertriebskooperationen der Portale GMX, 1&1 und WEB.DE verantwortlich.
Ansprechpartner für Rückfragen zu dieser Pressemeldung:
Christian Schwiderowski
Geschäftsführer Marketing & Vertrieb
adtube GmbH
Nünningsbusch 9
D-48683 Ahaus
Telefon: +49 (0) 1805 10 51 51
Fax: +49 (0) 1805 10 51 59
Mobil: +49 (0) 152 01 86 13 80
E-Mail: cs(at)adtube.de
Internet: www.adtube.de
Ansprechpartner für Rückfragen zu dieser Pressemeldung:
Christian Schwiderowski
Geschäftsführer Marketing & Vertrieb
adtube GmbH
Nünningsbusch 9
D-48683 Ahaus
Telefon: +49 (0) 1805 10 51 51
Fax: +49 (0) 1805 10 51 59
Mobil: +49 (0) 152 01 86 13 80
E-Mail: cs(at)adtube.de
Internet: www.adtube.de
Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung:
Sie können auf unserem Bildserver schnell und einfach Bildmaterial zur vorliegenden Pressemeldung downloaden.
Bildmaterial zur kostenfreien Verwendung:
http://www.pr4you.de/pressefaecher/adtube/
Datum: 24.09.2007 - 10:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 35782
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Ballwanz
Stadt:
Berlin
Telefon: 03043734343
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 24.09.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1269 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Werbung im Web 2.0 – adtube schützt vor kritischen Inhalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR-Agentur PR4YOU (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).