Firmenwagen: So groß wie möglich
Spar-Modelle sind bei Vertriebsleuten nicht gefragt
Frankfurt am Main, 24. September 2007
Noch nie war eine IAA so grün wie in diesem Jahr. Xenagos - The Sales Recruiter - hat deshalb nachgefragt, ob Vertriebsleute umweltfreundliche Autos fahren. Das Ergebnis: Kleine, sparsame Autos sind unbeliebt. Die Mehrheit fährt Audi, BMW oder Volkswagen.
Höhere Betriebskosten sorgen für Bewegung
Der CDH, Zentralverband für Handelsvermittlung und Vertrieb, macht die gleichen Erfahrungen. Als eine seiner Dienstleistungen vermittelt er Firmenfahrzeuge an seine Mitglieder. Die deutschen Premiummarken Audi, Mercedes und BMW sind mit weitem Abstand am beliebtesten, denn sie belegen den Status eines Vertriebsmitarbeiters am besten. Unter den ausländischen Marken hat sich einzig der Volvo einen Platz erobert. Andere ausländische Marken, etwa aus japanischer Produktion, sind überhaupt nicht gefragt. Überlegungen zum Umweltschutz spielen bei der Auswahl keine Rolle - wohl aber die Höhe der Betriebskosten. Auf diese Weise liegen Dieselfahrzeuge schon seit Jahren im Trend und benzinsparende Fahrzeuge gewinnen an Boden.
Ein etwas differenzierteres Kundenverhalten stellt Thomas Reiter, Prokurist beim Flottenmanager Car Professional Management, fest. Er beobachtet steigendes Interesse an alternativen Antriebsformen. Die Kunden fragen danach, jedoch können sie sich selten für ein alternatives Fahrzeug entscheiden, etwa für ein Auto mit Erdgasantrieb. Hindernisse sind die höheren Anschaffungskosten sowie das schwach entwickelte Tankstellennetz.
Reiter rechnet damit, dass die Kunden in den nächsten drei Jahren verstärkt Autos mit Dieselhybridmotoren nachfragen. "Ein Dieselhybridmotor vereint die Stärken eines Dieselmotors auf Langstrecken mit den Vorteilen eines Elektromotors im Stadtverkehr", erklärt er. "Ein solches Fahrzeug würde den vergleichsweise hohen Dieselverbrauch im Stadtverkehr deutlich reduzieren und auf langen Strecken die wirtschaftlichen Vorteile des Selbstzünders ausnutzen."
Insgesamt steigt in Deutschland die Zahl der gewerblichen PKWs. Im Juli 2007 wurden knapp zehn Prozent mehr Fahrzeuge zugelassen als im Vorjahresmonat. Anders sieht es für den privaten PKW-Markt aus: Im ersten Halbjahr 2007 ging die Nachfrage um 25 Prozent zurück.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Xenagos hat sich auf das Recruiting von Vertriebsprofis spezialisiert. Effizienz und schnelle Ergebnisse sind oberstes Prinzip. Deshalb setzt Xenagos alle Mittel ein, die sich bewährt haben: modernste Online-Instrumente genauso wie die klassische Direktsuche. Das alles zum Festpreis und mit Leistungsgarantie.
Xenagos GmbH,
Christopher Funk,
Löwengasse 27
60385 Frankfurt am Main
Telefon 069 204563-10
Telefax 069 204563-66
E-Mail funk(at)xenagos.de, www.xenagos.de
Datum: 24.09.2007 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 35802
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher Funk
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 069/204563-10
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.09.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 918 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Firmenwagen: So groß wie möglich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Xenagos GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).