Mittelstand im Abseits – Nur der Fiskus profitiert vom Aufschwung
ID: 35815
Netto-Löhne so niedrig wie lange nicht mehr
„Der Staat greift dreister in die Tasche“, so die Bild-Zeitung über eine der Ursachen für diese Entwicklung. Die Gesamtabzüge vom Bruttolohn hätten 2006 einen neuen Rekord erreicht. Im Schnitt habe ein Arbeitnehmer 9.291 Euro an Lohnsteuer und Sozialbeiträgen gezahlt – mehr als je zuvor. Bild rechnet vor: „Zum Vergleich: 1986 lagen die Abzüge noch bei 5.607 Euro. Sie sind damit um fast 66 Prozent gestiegen, die Bruttolöhne dagegen nur um 48 Prozent.“ Außerdem seien die Unternehmen zurückhaltender geworden. „Die Bruttolöhne sind vergleichsweise gering gestiegen, weil die Unternehmen Zusatzleistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld abgebaut haben“, erläuterte Professor Rudolf Hickel vom Institut für Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen http://www.iaw.uni-bremen.de, der einen nachfrageorientierten, also eher „linken“ Ansatz in den Wirtschaftswissenschaften verfolgt.
Michael Müller, Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a&o-Gruppe http://www.ao-services.de mit Firmensitzen in Neuss und Potsdam und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de, übte unterdessen scharfe Kritik am Kurs der Großen Koalition im Allgemeinen und an der Kanzlerin im Besonderen: „Angela Merkel hat einst neoliberale Positionen vertreten. Heute steht sie für die massivsten Steuererhöhungen in der Geschichte der Bundesrepublik. Der deutschen Wirtschaft geht es wieder deutlich besser, aber der Mittelstand hat bisher noch nicht viel vom Aufschwung, weil sich die Kanzlerin kategorisch den dringend gebotenen Steuersenkungen verschließt. Wer die Leistungsträger immer stärker belastet, der kann keinen dauerhaften Aufschwung erreichen. Die steuerliche Belastung insbesondere der kleinen und mittleren Betriebe kommt einer Enteignung schon recht nahe. Angela Merkel und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück sollten also möglichst schnell umsteuern, sonst hat der Mittelstand von diesem Aufschwung gar nichts.“
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany
Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75
medienbuero(at)sohn.de
Datum: 24.09.2007 - 16:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 35815
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicolaus Gläsner
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.09.2007
Diese Pressemitteilung wurde bisher 790 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelstand im Abseits – Nur der Fiskus profitiert vom Aufschwung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).