DGAP-News: CeBIT 2011: Cloud-Projekt von QSC ist ein Sieger-Projekt des Technologie-Wettbewerbs des

DGAP-News: CeBIT 2011: Cloud-Projekt von QSC ist ein Sieger-Projekt des Technologie-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

ID: 358344
(firmenpresse) - DGAP-News: QSC AG / Schlagwort(e): Sonstiges
CeBIT 2011: Cloud-Projekt von QSC ist ein Sieger-Projekt des
Technologie-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie

01.03.2011 / 15:30

---------------------------------------------------------------------

CeBIT 2011: Cloud-Projekt von QSC ist ein Sieger-Projekt des
Technologie-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie

Entwicklung der 'SensorCloud' für vernetzte Sensoren, Steuerungsdaten und
-anwendungen wird auf drei Jahre vom BMWi gefördert

Köln, 1. März 2011. Das Konsortium unter der Leitung der QSC AG hat im
Rahmen des Wettbewerbs 'Sichere Internet-Dienste - Sicheres Cloud Computing
für Mittelstand undöffentlichen Sektor (Trusted Cloud)' einen
Innovationspreis erhalten. Das Konsortium wird in den nächsten drei Jahren
mit finanzieller Unterstützung in Millionenhöhe des BMWi eine 'SensorCloud'
entwickeln. Dabei handelt es sich um eine zentrale und hochskalierbare
Plattform für vernetzte Sensoren und Steuerungsanwendungen.

Das Konzept konnte sich in einem breiten, mit 115 Konsortien hochkarätig
besetzten Wettbewerb unter die Top-Platzierten durchsetzen. Zum Konsortium
gehören neben der QSC AG die RWTH Aachen, die Fachhochschule Köln, die
symmedia GmbH und die Dillenburger Unternehmensgruppe.

'Die Auszeichnung durch das Bundeswirtschaftsministerium zeigt, dass QSC
bei der Entwicklung von Cloud-Anwendungen schon heute in punkto Know-how
und Kreativität ganz weit vorne ist und sich hier mittelfristig neue Märkte
erschließen kann. Das zeigt deutlich: Unser Transformationsprozess vom
einem TK-Netzbetreiber zu einem ITK-Serviceanbieter ist in vollem Gange',
kommentiert Bernd Schlobohm, CEO der QSC AG, den Erfolg seines
Unternehmens.

Effiziente Speicherung und Weiterverarbeitung von Sensordaten



Die SensorCloud bietet eine völlig neue Möglichkeit der Erfassung,
Speicherung und Weiterverarbeitung von Messdaten aus unterschiedlichsten
Branchen und Anwendungsbereichen - von Umweltüber Verkehr, Energie,
Produktionsmaschinen bis hin zu Mobilität. Bislang werden diese Daten in
isolierten Systemen gespeichert.

Die SensorCloud ermöglicht einen unmittelbaren Zugriff sowie eine
multidimensionale Nutzung und Verwertung dieser Daten. Daraus ergeben sich
völlig neue Verknüpfungsmöglichkeiten, Arbeitsabläufe und
Wertschöpfungsketten -über lokale Grenzen hinweg. Damit leistet die
SensorCloud einen wesentlichen Beitrag zum 'Internet der Dinge'.

Großes Marktpotenzial für SensorCloud

Laut 'AMA Fachverband für Sensorik e.V.' gehört Deutschland in der
Sensorik-Branche zu Top-Standorten weltweit. In Deutschland gibt es schon
heute rund 800 Hersteller von industriellen Mess-Systemen. Zudem sind
insgesamt etwa 2.000 weitere Firmen im Bereich der Sensorik tätig:
Wiederverkäufer, Ingenieurbüros sowie spezialisierte Dienstleister und
Institute. Sie beschäftigen unmittelbar in der Messtechnik ca. 230.000
Mitarbeiter, die etwa 28 Mrd. bis 33 Mrd. Euro erwirtschaften. In diesem
Zusammenhang wirken sich die - gerade im internationalen Vergleich -
besonders strengen Datenschutz-Richtlinien als echter Wettbewerbsvorteil
aus: Die in Deutschland gespeicherten Daten gelten als besonders sicher.

Wissenschaftliche Begleitung des Projekts

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der RWTH Aachen und der
Fachhochschule Köln. Die RWTH Aachen beschäftigt sich in diesem Projekt
vorrangig mit Software Engineering und effizientem Design von
Cloud-Software sowie soziologisch mit der Wahrnehmung und Akzeptanz von
Cloud Computing. Bei der FH Köln liegt der Projekt-Schwerpunkt auf
eingebetteten Systemen, Datenbanken und Algorithmen. Die symmedia GmbH wird
eine Referenzimplementierung im Bereich Steuerung von Industriemaschinen am
Beispiel von Kränen entwickeln, die Dillenburger Unternehmensgruppe wird
die Integration von Energie-Management in Gebäuden in die SensorCloud
vorantreiben.

Das Technologieprogramm 'Trusted Cloud' des BMWi

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert durch
'Trusted Cloud' die Entwicklung und Erprobung von innovativen, sicheren und
rechtskonformen Cloud-Computing-Diensten mit insgesamt rund 50 Mio. Euro.
Hinzu kommen Eigenmittel der Projektbeteiligten in etwa gleicher Höhe, so
dass insgesamt rund 100 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Das
BMWi-Technologieprogramm 'Trusted Cloud' ist Teil des Aktionsprogramms
Cloud Computing, das das BMWi im Oktober 2010 gemeinsam mit Partnern aus
Wirtschaft und Wissenschaft gestartet hat.

QSC - ITK-Lösungen für den Mittelstand

Die QSC AG ist einer der führenden Service-Anbieter für Sprach- und
Datenkommunikation sowie darauf aufbauende ITK-Dienste. Das 1997 gegründete
Unternehmen hat sich auf mittelständische Geschäftskunden fokussiert. QSC
ist der erste Betreiber einer Open-Access-Plattform, verbindet hier
unterschiedlichste Breitband-Technologien und bietet auf dieser Basis
nationale und internationale Standort-Vernetzungen inklusive Managed
Services an. Daneben stellt QSC ihren Kunden und Vertriebspartnern ein
umfassendes Produkt-Portfolio zur Verfügung, das sich modular jedem Bedarf
anpassen lässt. QSC hat als erster Provider in Deutschland ein eigenes Next
Generation Network (NGN) aufgebaut und verfügt daher insbesondere bei
IP-basierten Telefonie-Lösungenüber langjährige Erfahrung. QSC beschäftigt
rund 700 Mitarbeiter und ist seit 2004 im TecDAX gelistet.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

QSC AG
Arne Thull
Head of Investor Relations
Telefon: 0221 6698-724
E-Mail: invest@qsc.de


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

01.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: QSC AG
Mathias-Brüggen-Straße 55
50829 Köln
Deutschland
Telefon: +49 (0)221 66 98-112
Fax: +49 (0)221 66 98-009
E-Mail: invest@qsc.de
Internet: www.qsc.de
ISIN: DE0005137004
WKN: 513700
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
114026 01.03.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Apricus Biosciences Announces Expanded European Patent Coverage for MycoVa(TM) for Nail Fungus Konsortium rund um regio iT Aachen und IBM baut die erste deutsche
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 01.03.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 358344
Anzahl Zeichen: 8068

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: CeBIT 2011: Cloud-Projekt von QSC ist ein Sieger-Projekt des Technologie-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

QSC AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von QSC AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z