Industrie drittteuerster Standort
ID: 358445
Industrie drittteuerster Standort
Das IMK hat Recht, wenn es darauf hinweist, dass die Arbeitskosten der deutschen Industrie im neuen Jahrtausend nicht so stark gestiegen sind wie in den meisten anderen europäischen Ländern. Redlich wäre es jedoch auch zu erwähnen, dass dies nur eine Reaktion auf die Fehlentwicklung im davorliegenden Jahrzehnt war. Denn in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre stiegen die Arbeitskosten nur in Griechenland schneller als hierzulande. Zudem verschaffte die daran anschließende Lohnzurückhaltung den Unternehmen Luft, um den Nachfrageeinbruch durch die globale Wirtschaftskrise ohne massive Entlassungen durchzustehen.
Dass die Unternehmen zwar auf gutem Weg, aber nach wie vor nicht überm Berg sind und keineswegs jetzt hohe Lohnzuwächse schultern können, um einen vermeintlichen Nachholbedarf zu befriedigen, zeigt sich auch an einem anderen Faktor: Die Lohnstückkosten sind derzeit noch knapp 10 Prozent höher als Anfang 2008.
Christoph Schröder
Telefon:
0221 4981-773
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.03.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 358445
Anzahl Zeichen: 1656
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Industrie drittteuerster Standort"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).