DGAP-News: Q-Cells SE: Q-Cells entwickelt multikristallines Weltrekord-Solarmodul

DGAP-News: Q-Cells SE: Q-Cells entwickelt multikristallines Weltrekord-Solarmodul

ID: 359186
(firmenpresse) - DGAP-News: Q-Cells SE / Schlagwort(e): Sonstiges/Produkteinführung
Q-Cells SE: Q-Cells entwickelt multikristallines Weltrekord-Solarmodul

02.03.2011 / 13:33

---------------------------------------------------------------------

PRESSEMELDUNG

Q-Cells entwickelt multikristallines Weltrekord-Solarmodul

- Die Q-Cells SE hat ein multikristallines Rekordmodul mit 17,84 Prozent
Wirkungsgrad und 268 Watt Leistung entwickelt und demonstriert damit
ihre Technologieführerschaft

Bitterfeld-Wolfen (Deutschland), 2. März 2011 - Die Q-Cells SE, eines der
weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, hat auf Basis einer neuen
Zelltechnologie den Weltrekord im Bereich multikristalliner Solarmodule
gebrochen. Vom ESTI (European Solar Test Installation) wurde ein
Rekordwirkungsgrad von 17,84 Prozent auf der Aperturfläche unabhängig
bestätigt. Mit einer Modulleistung von 268 Watt unterstreicht Q-Cells
sowohl die Technologieführerschaft in der Branche als auch die
Qualitätsführerschaft für Innovationen aus Deutschland.

In dem Spitzenmodul hat Q-Cells 60 156 x 156 mm²große multikristalline
Hocheffizienzzellen aus eigener Fertigung in einem konventionellen Layout
verbaut. Aufgrund neuester technologischer Verfahren erreichte das
getestete Solarmodul erstmals einen Modulwirkungsgrad von 17,84 Prozent auf
einer Fläche von 1,492 Quadratmeter (Aperturfläche). Das unabhängige
Photovoltaik-Kalibrierlabor des ESTI (European Solar Test Installation)
bestätigte dem Solarunternehmen Q-Cells den Rekordwirkungsgrad.

Ausgangsmaterial für die verwendeten Hocheffizienzsolarzellen sind
konventionelle 180µm dicke multikristalline Siliziumwafer, die im Q-Cells
eigenen Forschungszentrum mit funktionalen Nanoschichten auf der Rückseite
verspiegelt und passiviert wurden. Diese neuartige Rückseitenstruktur aus


dielektrischen Schichten in Kombination mit lokalen Kontakten verbessert
die optischen und elektrischen Eigenschaften der Solarzelle und erzeugt
dadurch eine signifikante Leistungssteigerung gegenüber der bisherigen BSF
(back surface field)-Technologie. Das unabhängige Kalibrierlabor des
Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme bestätigte den
Hocheffizienzzellen einen Spitzenwirkungsgrad von 18,45 Prozent. Die
innovative Rückseitenstruktur eignet sich für unterschiedliche
Ausgangsqualitäten des Siliziums und für sehr dünne Wafer. Damit lassen
sich zukünftig weitere Kosteneinsparungen in der industriellen Fertigung
realisieren.

Unterstützt wurden die Entwicklungsarbeiten unter anderem mit Mitteln des
Landes Sachsen-Anhalt sowie des Bundesministerium für Umwelt (BMU).

'Mit dem Start der Pilotproduktion demonstriert Q-Cells eindrucksvoll die
Spitzenposition, die das Unternehmen im Bereich kristalliner Solarzellen
inne hat. Auf Basis dieser Technologieplattform werden zukünftig auch
Wirkungsgrade von 20 Prozent kosteneffizient erreichbar sein' unterstreicht
Peter Wawer, Senior Vice President Technology der Q-Cells SE, die Bedeutung
dieser Entwicklung. 'Wir werden dieses Forschungsergebnis durch unsere enge
Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Produktion am Standort Thalheim
in einer künftigen Generation von Q-Cells Solarzellen und Solarmodulen in
Serienreife umsetzen.'

Nach der Implementierung der technologischen Verbesserung am deutschen
Standort erfolgt im nächsten Schritt der Technologietransfer in die
Produktionsstätte in Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten bei Q-Cells im
unternehmenseigenen Forschungszentrum, dem
Reiner-Lemoine-Forschungszentrum, daran, die Kosten der Photovoltaik durch
den Einsatz neuer Technologien schnell und dauerhaft zu senken. Die enge
Verknüpfung von Forschung, Entwicklung und Produktion ermöglicht Q-Cells,
Innovationen schnellstmöglich in die Massenfertigung zuüberführen und
damit eine technologische Spitzenstellung in der Photovoltaikbranche zu
halten.

Technische Daten Rekordmodul aus multikristallinen Siliziumsolarzellen:

Wirkungsgrad: 17,84 Prozent (bezogen auf Aperturfläche)

Modulfläche: 1,492 m²(Aperturfläche)

Leerlaufspannung: 38,86 V

Kurzschlussstrom: 9,04 A

Modulleistung: 268 W

Technische Daten Hocheffizienzzelle aus multikristallinem Silizium:

Wirkungsgrad: 18,45 Prozent

Leerlaufspannung: 647 mV

Kurzschlussstromdichte: 36,8 mA/cm²Links:

Grafiken:
http://www.q-cells.com/medien/presse/pressefotos/2011/03_world_record_csi_
module/2011_QCE_Graphs_world-record-module.zip

Bilder der Q-Cells SE:
http://www.q-cells.com/de/unternehmen/presse/media_und_download/index.html

Pressemeldung:
http://www.q-cells.com/de/unternehmen/presse/unternehmensmeldungen/index.h
tmlÜber Q-Cells SE
Die Q-Cells Gruppe zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit.
Das umfangreiche Produktportfolio reicht von Solarzellen und Modulen bis
hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen. Q-Cells entwickelt und produziert
seine Produkte am Konzernsitz in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland und
vermarktet sieüber ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite
Produktionsstätte befindet sich in Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und
Ingenieure arbeiten bei Q-Cells daran, die Technologie zügig
weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen: die Kosten
der Photovoltaik schnell und dauerhaft zu senken und die Technologie
wettbewerbsfähig zu machen. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung
und Produktion ermöglicht Q-Cells, Innovationen schnellstmöglich in die
Massenfertigung zuüberführen und damit eine technologische Spitzenstellung
in der Photovoltaikbranche zuübernehmen. Die Q-Cells SE ist an der
Frankfurter Wertpapierbörse notiert (QCE; WKN 555866) und im deutschen
Technologie-Index TecDAX gelistet.

Kontaktinformation:
Q-Cells SE
OT Thalheim
Sonnenallee 17 - 21
06766 Bitterfeld-Wolfen
www.q-cells.de

Corporate Communications:
Alberta Rohardt, Daniel Paul Schreiter
Tel.: +49 (0)3494 - 6699 10121
presse@q-cells.com

Investor Relations:
Stefan Lissner
Tel.: +49 (0)3494 - 6699 10101
investor@q-cells.com


Ende der Corporate News

---------------------------------------------------------------------

02.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Q-Cells SE
Sonnenallee 17-21, OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
Telefon: +49 (0)3494 - 6699-0
Fax: +49 (0)3494 - 6699-199
E-Mail: q-cells@q-cells.com
Internet: www.q-cells.com
ISIN:DE0005558662, Wandelanleihe 2012: DE000A0LMY64,
Wandelanleihe 2014: DE000A1AGZ06, Wandelanleihe 2015:
DE000A1E8HF6
WKN: 555866
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
114175 02.03.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 02.03.2011 - 13:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359186
Anzahl Zeichen: 8840

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Q-Cells SE: Q-Cells entwickelt multikristallines Weltrekord-Solarmodul"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Q-Cells SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGAP-News: Q.CELLS: Gläubiger stimmen Verkauf an Hanwha zu ...

DGAP-News: Q-Cells SE / Schlagwort(e): Firmenübernahme/Insolvenz Q.CELLS: Gläubiger stimmen Verkauf an Hanwha zu 29.08.2012 / 15:25 --------------------------------------------------------------------- Bitterfeld-Wolfen, 29. August 2012 - Die Gl ...

Alle Meldungen von Q-Cells SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z