EWEA 2011 wird das energiepolitische Vakuum in der EU nach 2020 diskutieren

EWEA 2011 wird das energiepolitische Vakuum in der EU nach 2020 diskutieren

ID: 359990
(ots) - In weniger als einem Viertel
der Lebenszeit eines fossil befeuerten Kraftwerks laufen die
EU-Regeln für eine fortschrittliche europäische Energiepolitik aus,
die viel zur Förderung von Windenergie und anderen erneuerbaren
Energien beigetragen haben.

Dieses sich abzeichnende Vakuum wird im Zentrum der Diskussionen
der grössten europäischen Windenergiekonferenz und -ausstellung
stehen. EWEA 2011 wird vom 14. bis 17. März in Brüssel stattfinden.
Organisiert wird sie von der European Wind Energy Association (EWEA).

"2020 mag für die Entscheidungsträger in der europäischen Union
noch weit in der Zukunft liegen, doch für Investitionen in die
Energiebranche ist das eine nur noch sehr kurze Zeit", warnte der
Leiter der Kommunikationsabteilung von EWEA heute in Brüssel. "Was
mit der EU-Energiepolitik nach 2020 und bis zum Jahr 2050 passiert,
ist das wichtigste Thema für die Elektrizitäts- und Energiebranche.
Genau das werden wir mit den Entscheidungsträgern der EU und
führenden Energieunternehmen diskutieren."

Weltweit bereiten sich insgesamt 420
Energietechnologieunternehmen auf die Teilnahme an der EWEA 2011 vor.
Es werden die neusten Windenergietechnologien vorgestellt. Die
Veranstaltung wird auf dem Expo-Gelände Heysel in Brüssel
stattfinden.

200 hochrangige Sprecher, CEOs und EU-Entscheidungsträger,
einschliesslich der EU-Kommissarin für Klimapolitik Connie Hedegaard,
werden mit mehreren tausend Teilnehmern über die EU-Energiepolitik
nach 2020 diskutieren, sowie über Technologien und Finanzierung.
Wichtige Branchenakteure und Banker von Finanz- und
Versicherungsinstituten werden Investitionsstrategien mit Blick auf
die Verpflichtung der EU zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen
um 80-95 % bis zum Jahr 2050 diskutieren.

Weitere Informationen über die wichtigste Veranstaltung zum Thema


Windenergie Europas finden Sie unter:

http://www.ewea.org/annual2011

Web: http://www.ewea.org



Pressekontakt:
Peter Sennekamp, Ansprechpartner für die Medien,
Mobil:+32-496-91-93-15,EWEA - European Wind Energy Association
asbl/vzw, Rue d'Arlon 80 | B-1040Brüssel, Tel.: +32-2-213-18-33 |
Fax: +32-2-213-18 90 | VAT: BE 0476 915445,E-Mail:
peter.sennekamp@ewea.org

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  itelligence, SAP und techconsult stellen neue Studie zur Leistungsfähigkeit des Mittelstandes vor - Wie fit ist der Mittelstand wirklich? itelligence sponsert Studie zur Standortbestimmung DGAP-News: VEM Aktienbank AG setzt mit neuem Vorstand deutliches Zeichen für Wachstum
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.03.2011 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359990
Anzahl Zeichen: 2521

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Brüssel



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EWEA 2011 wird das energiepolitische Vakuum in der EU nach 2020 diskutieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

European Wind Energy Association (EWEA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Offshore-Windkraft steuert auf ein Rekordjahr zu ...

ewswire) - Nach den heute von der EWEA veröffentlichten neuen Statistiken wurden im ersten Halbjahr 2010 118 neue Windkraft-Turbinen vollständig an das Netz angeschlossen. Diese 118 Turbinen verfügen über eine Kapazität von 333 MW -gut über die ...

Alle Meldungen von European Wind Energy Association (EWEA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z