Wissenschaft und Wirtschaft auf der gemeinsamen Suche nach grünem Strom

Wissenschaft und Wirtschaft auf der gemeinsamen Suche nach grünem Strom

ID: 360820

Wissenschaft und Wirtschaft auf der gemeinsamen Suche nach grünem Strom



(pressrelations) - Abwärme fällt bei vielen technischen Prozessen im industriellen Umfeld an und wird meist ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben. Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen und steigender Energiepreise ist das Interesse an einer effizienten Nutzung der Abwärme stark gestiegen. Ökonomische und ökologische Fragestellungen sind der Motor, der auch das neue Kooperationsprojekt "eTHERM-Theorie" an der Universität des Saarlandes antreibt.

Physikalische Prozesse zur Nutzung von Abwärme sind zwar bekannt, entsprechende Anlagen arbeiten jedoch noch nicht ausreichend effektiv und profitabel. Ziel des neuen Forschungsprojektes von Georg Frey, Professor für Automatisierungstechnik an der Universität des Saarlandes, und dem Saarbrücker Unternehmen Alfred Becker GmbH ist es, die unterschiedlichen Ansätze zur Umwandlung von Abwärme in elektrische Energie genauer unter die Lupe zu nehmen und ein Erfolg versprechendes System so weiterzuentwickeln, dass es anschließend prototypisch umsetzbar ist.

In dem zunächst auf zwölf Monate angelegten Kooperationsprojekt werden bestehende Lösungsansätze insbesondere hinsichtlich ihrer Eignung für kleinere Anlagen untersucht. Das Verfahren, das sich dabei als besonders zukunftsweisend erwiesen hat, werden die Wissenschaftler am Lehrstuhl von Professor Frey anschließend mithilfe ihrer Modellierungskompetenz gezielt überprüfen. Dabei simulieren die Forscher mittels geeigneter Rechenmodelle das ausgewählte Verfahren am Computer, um die Funktion der thermodynamischen Einzelkomponenten wie Wärmetauscher, Pumpe, Verrohrung oder elektrischer Generator sowie die Funktion der Gesamtanlage überprüfen und optimieren zu können.

Im Vorfeld einer möglichen Installation lässt sich so am Modell die Funktionsfähigkeit und die Rentabilität der Anlage zuverlässig beurteilen. Als Experte für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik wird die Alfred Becker GmbH dann die Praxistauglichkeit des Systems überprüfen, um einen möglichst geradlinigen Weg zum Prototypen eines "grünen Generators" sicherzustellen.



Dass die Chancen gut stehen, mit "eTHERM" ein Verfahren so zu optimieren, dass ein entscheidender Schritt hin zu einer neuen Form der Stromgewinnung vollzogen werden kann, zeigt unter anderem die Förderung des Projektes im Rahmen von KOWI2. Diese Initiative der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) zur Stärkung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft wird vom Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziell unterstützt.


Fragen beantworten:
Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer
Tel.: 0681/302-2656
kwt@rz.uni-saarland.de

Professor Dr. Georg Frey
Lehrstuhl für Automatisierungstechnik
Tel.: 0681 302-57590
georg.frey@aut.uni-saarland.de

Presse und Kommunikation
Universität des Saarlandes
Gebäude A2 3, 2. OG
Postfach 151150, 66041 Saarbrücken

Tel.: 0681/302-2601
Fax: 0681/302-2609
E-Mail: presse@univw.uni-saarland.de
http://www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/presse.htmlUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bayer MaterialScience auf der VDI-Tagung 'Kunststoffe im Automobilbau' Premium Yellow DAS NEUE baut die Markenkompetenz weiter aus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.03.2011 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 360820
Anzahl Zeichen: 3636

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 269 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenschaft und Wirtschaft auf der gemeinsamen Suche nach grünem Strom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Materialwissenschaft: Die Suche nach perfektem Stahl ...

Stahl: Ein Begriff üblicherweise für Eisen, das mit Kohlenstoff versetzt wird, um ihn am Ende härter und widerstandsfähiger werden zu lassen. Und ein Begriff, der der Komplexität des Werkstoffs eigentlich kaum gerecht wird. Denn Stahl ist viel m ...

Kranken Kindern virtuell Händchen halten ...

Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie Kunz schwer kranken Kindern die Mögli ...

Alle Meldungen von Universität des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z