Innovationsforum für Stromer

Innovationsforum für Stromer

ID: 361020

Innovationsforum für Stromer



(pressrelations) - Miteinander ins Gespräch kommen, den aktuellen Stand der Forschung kommunizieren, Lücken im Entwicklungsbedarf benennen und den Technologietransfer vorantreiben ? all dies sind Ziele eines interdisziplinären Vereins, der auf Initiative von Bundesforschungsministerin Annette Schavan gegründet wurde.

Forschungsergebnisse sind erst dann nützlich, wenn sie auch Eingang in die Praxis finden. Um dies bei dem BMBF-Verbundprojekt Systemforschung Elektromobilität zu unterstützen, hat die Fraunhofer-Gesellschaft den Verein »Forum ElektroMobilität e.V.« gegründet. »Er verbindet die Fraunhofer-Kompetenz auf diesem Gebiet mit den Akteuren am Markt und bietet eine Plattform, um notwendige Entwicklungsleistungen zu synchronisieren und auf den aktuellen Bedarf auszurichten«, sagt Professor Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft und Vorstandsvorsitzender des Forum ElektroMobilität e.V.

In dem Verein kommt Know-how aus Forschung und Industrie zusammen: Experten aus der Automobilbranche, Energiewirtschaft, der chemischen Industrie oder Flottenbetreiber ebenso wie Batteriehersteller und Player aus dem Maschinen- und Anlagenbau. »Der Bedarf an marktgerechten Umsetzungskonzepten für die Elektromobilität ist enorm groß«, sagt Alexander Claus von der Geschäftsstelle des Forum ElektroMobilität in Berlin. »So konnten wir im vergangenen November über 240 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei unserem ersten Kongress begrüßen.« Über 24 Referenten schlugen in sechs Fachsitzungen eine Brücke von der Netzintegration über Batterietechnologie und Fahrzeugkonzepte bis hin zu Business-Modellen. Sie stellten aktuelle Ergebnisse aus der Fraunhofer Systemforschung vor ebenso vor wie die Markterwartungen und Industrieanforderungen zum Beispiel von E.ON, EWE, Volkswagen, Schaeffler, Süd Chemie, DIN, SIXT oder TÜV Süd.

Fachlicher Austausch, Diskussionen und Technologietransfer auf operativer Ebene finden in einer Reihe von Workshops statt, etwa zu den Themen Batteriesicherheit, Netzintegration und Ladeinfrastruktur, Test- und Prüfprogramme für Elektrofahrzeuge oder Wirtschaftsverkehr. Hier haben Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft die Möglichkeit, sich persönlich kennen zu lernen und über Hemmnisse, Markterwartungen und Industrieanforderungen zu diskutieren, Innovationen vorzustellen und Kooperationsprojekte anzustoßen.



Wer die Technologien der Elektromobilität einmal hautnah erleben und besichtigen will, kann an einer der Roadshows teilnehmen, die das Forum ElektroMobilität regelmäßig organisiert. Diese Standortbesichtigungen bei den Vereinsmitgliedern waren sehr gut besucht. So öffnete beispielsweise die WITTENSTEIN AG in Igersheim, die weltweit zu den führenden Kompetenzträgern im Bereich Antriebstechnologie zählt, ihre Pforten für Rundgänge durch die Produktionsanlagen. Hier erhielten die Besucher wertvolle Informationen über mechatronische Lösungen, Hochleistungsmotoren oder Elektronikkomponenten. Weitere Roadshows fanden in verschiedenen Fraunhofer-Instituten, bei der TÜV SÜD SENTON GmbH in Straubing und beim DIN e.V. in Berlin statt.


Alexander Claus
Telefon 030 240474-58Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Tennis-Point erobert die Hauptstadt Nicht wickeln, sondern gießen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.03.2011 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 361020
Anzahl Zeichen: 3360

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationsforum für Stromer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verbesserte Vorhersage von Geo-Risiken ...

rsage von Geo-Risiken Wann wird der nächste Starkregen den Damm endgültig aufweichen? Unter welchen Bedingungen könnte der schon instabile Hang abrutschen? Wie hoch ist die Gefahr von Waldbränden bei anhaltend trockener Witterung? Naturkatastr ...

Leistungszentrum Nachhaltigkeit in Freiburg ...

Nachhaltigkeit in Freiburg Kann man aus nachwachsenden Rohstoffen sichere Autos bauen? Welche Technologien brauchen wir, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen? Solchen und vielen weiteren Fragen widmen sich Forscherinnen und Forscher in Freib ...

Alle Meldungen von Fraunhofer Gesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z