LINDNER: FDP-Grundsatzkommission wertet internationale Erfahrungen aus

LINDNER: FDP-Grundsatzkommission wertet internationale Erfahrungen aus

ID: 361221

LINDNER: FDP-Grundsatzkommission wertet internationale Erfahrungen aus



(pressrelations) - FDP-Sprecher WULF OEHME teilt mit:

Berlin. Die Grundsatzkommission der FDP hat auf einer zweitägigen Klausursitzung in Potsdam bei ihrer Arbeit am neuen Grundsatzprogramm einen wichtigen Schritt voran gemacht. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER erklärte: "Wir haben mit internationalen Gästen die Rolle liberaler Parteien diskutiert und damit über unsere nationalen Grenzen hinausgeschaut. Unsere Orientierungsphase ist damit abgeschlossen, jetzt wenden wir uns der Erarbeitung von Thesen zu."

Auf Einladung des FDP-Generalsekretärs diskutierte die Grundsatzkommission mit ULRICH NIEMANN, Leiter des Bereichs Internationale Politik der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, KARIN KELLER-SUTTER, Mitglied der FDP Schweiz und Regierungsrätin in St. Gallen, sowie JENS ROHDE, Mitglied der dänischen Venstre und des Europäischen Parlaments, über die Traditionen liberaler Parteien in Europa.

ULRICH NIEMANN sprach über Erfahrungen der VVD und der Demokraten 66 aus den Niederlanden, der LibDems aus Großbritannien, der estnische Reformpartei und der Democratic Alliance aus Südafrika. Sie zeichneten sich alle durch die Betonung der offenen Gesellschaft, der Bürgerrechte und der Freiheit aus, so NIEMANN KARIN KELLER-SUTTER charakterisierte die Schweiz als ein Land mit einer grundsätzlich liberalen Wertordnung, die ein Grund für ihre erfolgreiche Entwicklung sei. Dennoch stünde die FDP Schweiz angesichts der wachsenden Polarisierung in der schweizerischen Politik vor großen Herausforderungen. Politik könne nur erfolgreich sein, wenn sie pragmatisch und glaubwürdig sei.

Zu einer pragmatischen Herangehensweise an das neue Grundsatzprogramm riet ebenfalls JENS ROHDE. Nur so könne die FDP als Regierungspartei zu ihrer Politik stehen und müsse nicht zu schwierige Kompromisse machen. Darüber hinaus beleuchtete er Unterschiede zwischen dem deutschen und dem dänischen Arbeitsmarkt, beispielsweise durch die Anwendung des Konzepts der Flexicurity im dänischen Wohlfahrtsstaat.




Kontakt:
FDP-Bundespartei
Pressestelle
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon: 030 - 28 49 58 43
Fax: 030 - 28 49 58 42
E-Mail: presse@fdp.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zur Werbekampagne für den Freiwilligen Wehrdienst RWE Dea Bestätigungsbohrung im Gasfeld Breagh erfolgreich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.03.2011 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 361221
Anzahl Zeichen: 2478

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LINDNER: FDP-Grundsatzkommission wertet internationale Erfahrungen aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FDP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BRÜDERLE-Interview für die "Rhein-Zeitung ...

Berlin. Der Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, FDP-Präsidiumsmitglied und Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion RAINER BRÜDERLE gab der "Rhein-Zeitung" (Freitag-Ausgabe) das folgende Interview. Die Fragen stellte URSULA SAMARY: Frag ...

Alle Meldungen von FDP


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z