Miesmachen gilt nicht
ID: 361240
Miesmachen gilt nicht
Die größten Zuwächse bei untypischen Jobs gab es im Bereich der Teilzeitarbeit. In diesem Segment stieg die Zahl der Erwerbstätigen von 1999 bis 2009 um 2,6 Millionen, darunter 1,8 Millionen Frauen. Doch dieser Zuwachs erfolgt nicht auf Kosten der Vollzeitbeschäftigung. Vielmehr handelte es sich um zusätzliche Arbeitsplätze.
Die Häufigkeit von Vollzeitjobs ist trotz aller Arbeitsmarktkrisen der Vergangenheit weitgehend stabil geblieben. Im Jahr 2009 waren 59,7 Prozent der Männer im erwerbsfähigen Alter vollzeitbeschäftigt. 10 Jahre zuvor waren es mit 60,7 Prozent kaum mehr. Bei den Frauen sank der Anteil der Vollzeitbeschäftigten nur geringfügig von 32,9 auf 32,7 Prozent. Eine Krise des Normalarbeitsverhältnisses sieht anders aus.
Holger Schäfer
Telefon:
030 27877-124
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.03.2011 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 361240
Anzahl Zeichen: 1333
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Miesmachen gilt nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).