Ergotherapie im Einsatz gegen Schlaganfallsfolgen
ID: 361597
Durch den Einsatz der Ergotherapie ist es möglich, dass Leben von Menschen, die unfall- oder krankheitsbedingt erhebliche Beeinträchtigungen in Kauf nehmen müssen, nachhaltig zu verbessern. Die Kölner Ergotherapeutin Elisabeth Brechtel erläutert, wie die Ergotherapie Menschen hilft, die unter den Folgen eines Schlaganfalls leiden.
Sterben im Verlauf des Schlaganfalls funktional wichtige Hirnareale ab, ist die Entstehung gravierender Folgeschäden möglich. Sie reichen von dauerhaften oder zeitlich eingeschränkten Lähmungserscheinungen bis hin zu Motorik-, Sprach- und Wahrnehmungsstörungen. Oftmals werden verschiedene psychische Funktionen der Betroffenen beeinträchtigt, beispielsweise das Erinnerungsvermögen oder der Orientierungssinn.
Mit der Ergotherapie wird ein wissenschaftlich anerkanntes Bündel von Therapieverfahren zur Rehabilitation betroffener Patienten eingesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt darin, Schlaganfallpatienten durch umfangreiche Trainingsmaßnahmen in die Lage zu versetzen, krankheitsbedingt verlorengegangene und eingeschränkte Fertigkeiten neu zu erwerben, oder zu stärken. Zudem sollen die Betroffenen lernen, mit dauerhaft verbleibenden Krankheitsfolgen bestmöglich umzugehen.
Das Trainingskonzept der Ergotherapie sieht vor, die Fertigkeiten des Patienten mit möglichst alltagsnahen Maßnahmen zu fördern. Beispielsweise führen körpermotorische Schädigungen oft zu Problemen bei der Körperpflege, denen im Rahmen der Ergotherapie durch ein gezieltes Alltagstraining entgegengewirkt wird. Die Orientierung ergotherapeutischer Behandlungen am Alltagsgeschehen stärkt die Lebensqualität des Patienten und senkt seine Abhängigkeit von externer Hilfe.
In der ergotherapeutischen Behandlung von Schlaganfällen werden je nach vorliegendem Beschwerdebild unterschiedliche Therapieverfahren eingesetzt. Bewegungsmuster können zum Beispiel mit der Bobath-Therapie neu erlernt werden, während Störungen der Sinneswahrnehmung mittels der sensorischen Integrationstherapie begegnet wird.
Mit der Ergotherapie steht ein erprobtes Therapiekonzept zur Verfügung, das einer Vielzahl von neurologisch bedingten Störungen entgegenwirkt. Die Kölner Ergotherapeutin Elisabeth Brechtel beantwortet gerne weiterführende Fragen zu ihren Möglichkeiten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
Praxis für Ergotherapie
Elisabeth Brechtel
Sechzigstr. 40
50733 Köln
Tel.: 0221 7391781
Fax: 0221 7391781
Datum: 07.03.2011 - 09:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 361597
Anzahl Zeichen: 2594
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Brechtel
Stadt:
Köln
Telefon: 0221-7391781
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ergotherapie im Einsatz gegen Schlaganfallsfolgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis für Ergotherapie Elisabeth Brechtel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).