DB startet Pilotprojekt ?Grüner Bahnhof? mit klimafreundlichem und innovativem Gebäudekonzept

DB startet Pilotprojekt ?Grüner Bahnhof? mit klimafreundlichem und innovativem Gebäudekonzept

ID: 362062

DB startet Pilotprojekt "Grüner Bahnhof" mit klimafreundlichem und innovativem Gebäudekonzept



(pressrelations) - ndschef Grube: "Weiterer Schritt zur Verbesserung der CO?-Bilanz der Bahn" / Länder, Europäische Union und Bahn investieren über sechs Millionen Euro in Lutherstadt Wittenberg und Kerpen-Horrem

(Berlin, 7. März 2011) Die DB AG startet mit "Grüner Bahnhof" ein Bauprogramm für klimafreundliche Bahnhöfe. In Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt und Kerpen-Horrem in Nordrhein-Westfalen sollen für über sechs Millionen Euro die ersten "grünen Bahnhöfe" Deutschlands entstehen.

"Der Slogan ,Grüner Bahnhof? steht für Bahnhofsgebäude, die modernsten ökologischen Standards entsprechen und viele Innovationen bieten. Das Projekt ist ein weiterer Schritt auf unserem Weg, die CO?-Bilanz der Bahn zu verbessern", erklärt DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube. Durch die Nutzung von Techniken wie Photovoltaik, Solarkollektoren und Regenwasserversickerung werden die Empfangsgebäude künftig klimaneutral betrieben. "Mit dem Projekt entstehen die ersten CO?-neutralen Bahnhöfe. Das erreichen wir durch den Einsatz umweltfreundlicher Geothermie-Anlagen. Der Name ist damit Programm, denn Bahnhöfe wie Lutherstadt Wittenberg und Horrem stoßen im Jahr jeweils etwa neun Tonnen Kohlendioxid aus", sagt Dr. André Zeug, Vorstandsvorsitzender der DB Station Service AG. Bereits beim Bau wird durch den Einsatz natürlicher und nachhaltiger Rohstoffe auf eine neutrale CO?-Bilanz geachtet. Begrünte Dächer helfen, den Wärmeinseleffekt zu reduzieren und die Speicherung von Regenwasser zu erhöhen. Bei der Beleuchtung kommt energiesparende LED-Technik zum Einsatz. Die Konstruktion, die durch viel Glas transparent und hell wirkt, nutzt in Teilen die Sonnenenergie für die Erwärmung des Bahnhofs.

"Die neuen Bahnhofsgebäude sind nicht nur gut für das Klima, sie bieten den Reisenden auch ein völlig neues innovatives und komfortables Gebäudekonzept", so Zeug weiter. Die klare Gliederung im Inneren des Gebäudes erleichtert die Orientierung. Im Zentrum ist als zentraler Anlaufpunkt für die Kunden die so genannte digitale Rezeption zu finden. Hier sind alle wichtigen Informationen abrufbar. Über einen Bildschirm kann der Kunde zudem direkt mit einem Servicemitarbeiter sprechen. Die Gebäude, die das Architekturbüro der DB Station Service AG plant, werden in modularer Bauweise erstellt. Das Konzept sieht drei Größen für vier-, acht- und zwölftausend Reisende pro Tag vor. Für den Neubau in Lutherstadt Wittenberg, der bis Dezember 2013 abgeschlossen sein soll, sind rund 3,3 Millionen Euro eingeplant. Rund 2,9 Millionen Euro sind für das Bahnhofsgebäude in Horrem vorgesehen, das im Juni 2013 fertig sein soll. Die Finanzierung erfolgt durch Landes- und Eigenmittel der Bahn sowie in Horrem zusätzlich durch das INTERREG-IVB-Programm der Europäischen Union.




Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  E 10: Gut gemeint- schlecht gemacht Politik ist für Streik der Lokführer mitverantwortlich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.03.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 362062
Anzahl Zeichen: 3229

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DB startet Pilotprojekt ?Grüner Bahnhof? mit klimafreundlichem und innovativem Gebäudekonzept"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft ...

Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...

Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z