Dänischer Staatsanwalt fordert Gefängnisstrafen für friedlichen Protest in Kopenhagen

Dänischer Staatsanwalt fordert Gefängnisstrafen für friedlichen Protest in Kopenhagen

ID: 362741

Dänischer Staatsanwalt fordert Gefängnisstrafen für friedlichen Protest in Kopenhagen



(pressrelations) - wei Schweizer Greenpeace-Aktivisten angeklagt

Kopenhagen/Zürich 8. März 2011. Die dänische Staatsanwaltschaft hat heute gegen elf Aktivisten und Aktivistinnen aus acht Ländern Anklage erhoben. Kurz vor dem Ende des scheiternden Klimagipfels 2009 in Kopenhagen hatten die Greenpeace-Aktivisten im Vorfeld eines Galadinners ein Banner entrollt, mit dem sie die 120 Staatschefs aufforderten, endlich zu handeln. Greenpeace erachtet die Schwere der Anklagepunkte angesichts des friedlichen Protests als unverhältnismässig. Die Anklage scheint darauf abzuzielen, Proteste künftig zu verhindern. Unter den 11 Angeklagten sind auch zwei Schweizer Greenpeace-Aktivisten.

Die dänische Staatsanwaltschaft wirft den Aktivisten vor, Hausfriedensbruch begangen, Dokumente gefälscht und vorgetäuscht zu haben, eine Amtsperson zu sein. Den 11 angeklagten Aktivisten und Aktivistinnen drohen Gefängnisstrafen, Bussen und Einträge ins Strafregister. Zusätzlich zu den Aktivisten steht auch Greenpeace Nordic (Dänemark, Norwegen, Schweden) als Organisation unter Anklage. Einigen Aktivisten wird zudem vorgeworfen, die Königin beleidigt zu haben. Dieser Anklagepunkt aktiviert ein altes Gesetz, das seit 1930 nie zur Anwendung kam und dessen Anwendung letzte Woche eigens vom dänischen Justizminister genehmigt wurde.

Was war geschehen?

Am Abend des 17. Dezember 2009 betraten drei Aktivisten als Staatschef von "Mutter Erde", dessen Frau und deren Leibwächter den roten Teppich vor dem Parlamentsgebäude. Bei der Ankunft der Staatschefs entrollten sie ein Banner mit der Aufschrift "Politicians talk, Leaders act", mit dem sie die Politiker zur Rettung des Klimas aufforderten. Die Klimaverhandlungen in Kopenhagen standen kurz vor dem Ende und hatten zu keinerlei Ergebnis geführt. Nora Christiansen, der Schweizer Christian Schmutz und zwei andere wurden während des Protests festgenommen und für 21 Tage inhaftiert.

"Mir war bewusst, dass der Ausgang des Klimagipfels in Kopenhagen für den Fortbestand unseres Planeten extrem entscheidend war. Jetzt mussten die Politiker die richtigen Massnahmen ergreifen, um die schlimmsten Konsequenzen des Klimawandels zu verhindern. Das Gala-Dinner war eine einzigartige Gelegenheit, den wichtigen Entscheidungsträgern vor der Weltöffentlichkeit unsere Botschaft zu übermitteln?, begründet Christian Schmutz seinen Protest kurz vor dem Ende des Klimagipfels.



"Friedlicher Protest ist ein essentielles demokratisches Recht und die Voraussetzung für sozialen Fortschritt, Gerechtigkeit und verantwortungsvolles politisches Handeln. Am Klimagipfel in Kopenhagen 2009 haben die Politiker klar versagt. Der Protest der Aktivisten und die Aufforderung, endlich die dringend notwendigen Massnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen, waren ein Gebot der Stunde" sagt Markus Allemann, Co-Geschäftsführer von Greenpeace Schweiz. "Die vorliegende Anklage stellt das demokratische Recht, auf friedliche Weise zu protestieren, in Frage."


Für weitere Fragen:
Anita Merkt, Mediensprecherin Klima und Energie, Tel. 044-447 41 73 oder 078-791 40 20

Bildanfragen bitte an:
nicolas.fojtu@ch.greenpeace.orgUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Islamunterricht zügig und unvoreingenommen prüfen - GRÜNE befremdet über Äußerungen des Integrations-Staatssekretärs Positive Entwicklung verstärken
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.03.2011 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 362741
Anzahl Zeichen: 3511

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dänischer Staatsanwalt fordert Gefängnisstrafen für friedlichen Protest in Kopenhagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Greenpeace (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie wird sich Präsident Hollande entscheiden? ...

Greenpeace-Aktivisten protestieren am französischen Atomkrafwerk Tricastin Paris 15. Juli 2013: Greenpeace-Aktivisten haben heute früh auf der Atomanlage in Tricastin/Frankreich zwei Banner entrollt mit der Botschaft: "Accident nucléaire ...

Alle Meldungen von Greenpeace


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z