Ursula Heinen-Esser: Für eine europäische Zukunftsperspektive der Alpenregion
ID: 362940
Ursula Heinen-Esser: Für eine europäische Zukunftsperspektive der Alpenregion
Die Staatssekretärin weiter: "Zu den traditionellen Themen der Alpenpolitik sind aktuelle umweltpolitische Themen wie Klimawandel, Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Erhalt der Artenvielfalt und Ressourceneffizienz hinzu gekommen. Diese können nicht nur im Alpenraum betrachtet werden. Deutschland unterstützt daher in der Alpenkonferenz die aktuelle Diskussion über eine europäische Alpenstrategie." EU-Strategien für Makroregionen gibt es bereits für die Ostsee und den Donauraum.
"Die politische Sichtbarkeit der Alpenkonvention könnte vor allem durch gemeinsame Projekte der Alpenstaaten in der Region noch erhöht werden", sagte Heinen-Esser. Diese würden den Mehrwert der grenzübergreifenden Kooperation besonders verdeutlichen. Mit den Förderprogrammen der EU-Kohäsionspolitik stünden Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Für Deutschland seien solche Projekte der bevorzugte Weg zur künftigen Umsetzung der Ziele der Alpenkonvention, so die Staatssekretärin. Beispielhaft nannte sie das besondere Engagement des Bundesumweltministeriums für das gemeinsame Projekt "Klimaneutraler Alpenraum 2050" als Beitrag zum Klimaaktionsplan der Alpenkonferenz.
Außerdem fördert das Bundesumweltministerium Maßnahmen für einen alpenweiten öko-logischen Verbund. Die grenzüberschreitende Vernetzung von Schutzgebieten trägt zum Arten-schutz im Alpenraum bei, weil die Artenvielfalt nicht vor Ländergrenzen halt macht. Die deutsch-österreichische Region Berchtesgaden-Salzburg gehört zu den Vorreitern der ökologischen Ver-netzung in den Alpen. Um diese Initiative weiter voran zu bringen, stellte das Bundesumweltmi-nisterium anlässlich der Alpenkonferenz Fördermittel für diese Region zur Verfügung. "Ein Schutzgebietsverbund mit einem grenzübergreifenden Nationalpark, einem Biosphärenreservat und jenseits der Grenze einem Naturpark und Naturschutzgebieten ist ein idealer Ausgangspunkt für ein überregionales Verbundsystem", sagte Heinen-Esser bei der Überreichung der Förderur-kunde an die deutschen Vertreter der Pilotregion Berchtesgaden-Salzburg.
Hintergrund:
Die maßgeblich von Deutschland mit initiierte Alpenkonvention soll die nachhaltige Entwicklung der bedeutendsten Bergregion Europas sicherstellen. Sie war das weltweit erste rechtsverbindli-che Instrument für eine ganze Bergregion. Vertragsparteien sind Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Slowenien, Liechtenstein, Monaco und die Europäische Gemeinschaft. Die Alpenkonferenz ist das höchste Entscheidungsgremium der Vertragsparteien der Alpenkonvention und tritt regelmäßig alle zwei Jahre zusammen. Die XI. Alpenkonferenz tagt am 8. und 9. März 2011 in Brdo pri Kranju. Am Ende der Konferenz geht der Vorsitz von Slowenien routinemäßig für die nächsten zwei Jahre auf die Schweiz über.
Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de- Internet: http://www.bmu.de/presse





Wann greift die Welt ein?
RALPH SCHULZE, MADRID" alt="Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu
Krieg in Libyen
Wann greift die Welt ein?
RALPH SCHULZE, MADRID">
Datum: 08.03.2011 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 362940
Anzahl Zeichen: 4188
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ursula Heinen-Esser: Für eine europäische Zukunftsperspektive der Alpenregion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).